Schüler bauen beeindruckendes Modell eines Laufwasserkraftwerks

Wasserkraftwerk 10bRDas Foto zeigt Tom Hage­dorn, Jan Küh­ling und Dun­can Rau aus der Klas­se 10bR bei ihrer Prä­sen­ta­ti­on zum The­ma Ener­gie­ge­win­nung aus Was­ser, wel­ches sie im Rah­men des fächer­ver­bin­den­den Unter­richts Politik/Wirtschaft und Erd­kun­de zur Unter­richts­ein­heit „Nach­hal­ti­ger Umgang mit Res­sour­cen und Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gie­quel­len“ vor­ge­tra­gen haben.

Die drei Schü­ler haben neben ihrer Power­point­prä­sen­ta­ti­on ein Modell eines Lauf­was­ser­kraft­werks ent­wi­ckelt, mit Hil­fe des­sen sie ihren Mit­schü­lern wäh­rend der Prä­sen­ta­ti­on die Funk­ti­ons­wei­se des Was­ser­kraft­werks demons­trie­ren konn­ten. Durch ein klei­nes am Modell befes­tig­tes Lämp­chen, das immer dann auf­leuch­te­te, wenn Was­ser vom obe­ren ins unte­re Becken abge­las­sen wur­de, konn­te ein­druck­lich gezeigt wer­den, wie aus Was­ser letzt­lich Elek­tri­zi­tät gewon­nen wer­den kann.

Neben die­sem The­ma erwei­ter­ten die Schü­ler der 10. Klas­se außer­dem ihr Wis­sen über die moder­nen Metho­den der Ener­gie­ge­win­nung durch Solar­pa­nele, Wind­kraft­an­la­gen und die umstrit­te­ne Metho­de des „Frack­ing“, sowie über Ener­gie­ge­win­nung aus tra­dio­nel­len Roh­stof­fen wie Koh­le, Gas und Erdöl.