Regeln für den Online-Unterricht der Ernst-Reuter-Schule
Auch in ungewöhnlichen Zeiten wie diesen möchten wir als Schulgemeinschaft der Ernst-Reuter-Schule weiter lehren und lernen. Daher haben wir hier einige Regeln für das Homeschooling bzw. den Online-Unterricht formuliert, die mithelfen sollen, dass sich alle auch während dieser Zeit wohlfühlen. Uns ist es wichtig, dass hierfür Regeln bekannt sind und beachtet werden (die Regeln gibt es auch hier als pdf-Download: Klick).
Technische Voraussetzung für den Online-Unterricht sind Computer/Tablet möglichst mit Kamera und Mikrofon (auch Headset ist möglich). Bei Bedarf kann die Ernst-Reuter-Schule begrenzt Tablets zur Verfügung stellen.
Für die Schulgemeinschaft der Ernst-Reuter-Schule gilt:
Wir verhalten uns auch beim digitalen Lernen so, als würden wir reell mit anderen Menschen in einem Raum sitzen und kommunizieren:
- Es gelten die gleichen Gesprächsregeln wie in der Klasse.
- Wir gehen wertschätzend und respektvoll miteinander um. Auf Ironie, Sarkasmus und unnötige Kommentare wird verzichtet.
- Wir gehen sorgsam mit dem Eigentum anderer (Bilder, Dokumente) um. Es gelten die allgemeinen Regeln der Datenschutzverordnung (GDPR).
- In den Videokonferenzen gilt unsere Schulordnung, hier gilt vor allem das Verbot, unangemessene Inhalte zu verbreiten. Verstöße verfolgen wir genauso wie zu normalen Schulzeiten auch.
Verbindlichkeit:
- Der Online-Unterricht unterliegt der Schulpflicht. Die daraus resultierenden Arbeitsaufträge sind es ebenfalls.
- Die Lehrkraft dokumentiert den Unterricht und die Fehlzeiten.
- Die Schüler/Innen werden von ihren Lehrkräften mit Lernmaterialien versorgt.
- Lehrkräfte und Schüler/Innen nutzen als digitale Plattform zur Kommunikation, zum Datenaustausch, für Videokonferenzen Microsoft Teams.
- Arbeitsaufträge können auch über die schuleigene E‑Mail (…@ernst-reuter-schule.net) an die Schüler/Innen versendet werden.
- Um den Schüler/Innen eine verlässliche Tagesstruktur zu ermöglichen, wird zu fest vorgegebenen Zeiten bzw. in Anlehnung an den gewohnten Stundenplan, Unterricht erteilt.
- Lehrkräfte sind grundsätzlich in den gewohnten Unterrichtszeiten online erreichbar. Sollte eine Kontaktaufnahme mittels Microsoft Teams oder E‑Mail nicht gleich funktionieren, meldet sich die Lehrkraft schnellstmöglich zurück.
- Auch im Online-Unterricht sind Bewertungen möglich.
Für Schüler/Innen gilt:
- Ich gehe mit meinem Passwort sorgsam um. Ich gebe es nicht an andere weiter.
- Ich gebe Bescheid, wenn meine Technik nicht funktioniert und/oder ich keine zur Verfügung habe.
- Aufgaben werden termingerecht an die Lehrkraft im gewünschten Format abgegeben.
- Wir unterstützen uns gegenseitig, indem wir z.B. auf Fragen von Mitschüler/Innen im Chat antworten.
- Beim Online-Unterricht gilt wie immer das Recht am eigenen Bild. Deshalb ist es verboten, während der Videokonferenzen Screenshots, Fotos, Videos oder Tonmitschnitte aufzunehmen oder gar zu vervielfältigen. Falls sich jemand in diesem Zusammenhang belästigt fühlt, wird umgehend die Klassenlehrkraft informiert.
Als Erziehungsberechtigte/r trage ich Sorge dafür, dass…
- mein Kind in geeigneter Umgebung seiner Arbeit mit digitalen Medien nachgehen kann.
- ich mein Kind bei der Organisation und Erledigung der häuslichen Arbeit für die Schule unterstütze.
- mein Kind nicht zu viel Zeit ununterbrochen mit digitalen Aufgaben verbringt und genügend Pausen und Bewegung / Abwechslung bekommt.
- ich bei organisatorischen und/oder technischen Schwierigkeiten die Klassenlehrkraft kontaktiere.
- keinerlei digitale Mitschnitte oder Screenshots von Unterhaltungen und Unterricht (kein Grabbing) erstellt werden.
Als Lehrkraft trage ich Sorge dafür, dass…
- die Arbeitsaufträge in zeitlicher Planung, Umfang, Methoden und Schwierigkeitsgrad angemessen sind.
- Aufgaben/Videokonferenzen mit einem zeitlich angemessenen Vorlauf eingestellt/ angekündigt werden.
- Rückfragen innerhalb eines angemessenen Zeitraumes beantwortet werden.
- ich auf die Einhaltung der Regeln achte.
- ich keine digitalen Mitschnitte oder Screenshots von Unterhaltungen und Unterricht erstelle.
Klassenregeln für Videokonferenzen:
- Macht euch 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn bereit, damit der Unterricht pünktlich beginnen kann. Legt alle eure Unterrichtsmaterialien zurecht.
- Gebt euren echten Vornamen und ggf. Nachnamen an.
- Schaltet die Kamera grundsätzlich ein.
- Achtet darauf, was ihr von eurer Umgebung preisgeben wollen – Hintergrundeinstellungen nutzen
- Schaltet das eigene Mikrofon grundsätzlich aus, außer ihr möchtet gerade sprechen.
- Für Wortmeldungen wird die Meldefunktion (gelbe Hand!) genutzt. Schaltet das Mikrofon nach eurem Beitrag wieder aus.
- Verhaltet euch während der Videokonferenz unauffällig, z.B. keine Einblendungen und Hintergrundwechsel.
- Konzentriert euch auf die Videokonferenz, startet keine Nebenchats. Der Klassenchat während der Videokonferenz ist nicht für private Unterhaltungen zu nutzen, sondern ausschließlich im Rahmen des Unterrichts.
- Der Online-Unterricht richtet sich ausschließlich an die Schüler/Innen. Eltern sollen nicht daran teilnehmen oder – wenn es räumlich nicht anders möglich ist – mitteilen, dass sie sich ebenfalls im Raum befinden.