Regeln für den Online-Unterricht der Ernst-Reuter-Schule

Regeln für den Online-Unterricht der Ernst-Reuter-Schule 

Auch in unge­wöhn­li­chen Zei­ten wie die­sen möch­ten wir als Schul­ge­mein­schaft der Ernst-Reuter-Schule wei­ter leh­ren und ler­nen. Daher haben wir hier eini­ge Regeln für das Home­schoo­ling bzw. den Online-Unterricht for­mu­liert, die mit­hel­fen sol­len, dass sich alle auch wäh­rend die­ser Zeit wohl­füh­len. Uns ist es wich­tig, dass hier­für Regeln bekannt sind und beach­tet wer­den (die Regeln gibt es auch hier als pdf-Download: Klick).

Tech­ni­sche Vor­aus­set­zung für den Online-Unterricht sind Computer/Tablet mög­lichst mit Kame­ra und Mikro­fon (auch Head­set ist mög­lich). Bei Bedarf kann die Ernst-Reuter-Schule begrenzt Tablets zur Ver­fü­gung stellen.

Für die Schulgemeinschaft der Ernst-Reuter-Schule gilt:

Wir ver­hal­ten uns auch beim digi­ta­len Ler­nen so, als wür­den wir reell mit ande­ren Men­schen in einem Raum sit­zen und kommunizieren:

  • Es gel­ten die glei­chen Gesprächs­re­geln wie in der Klasse.
  • Wir gehen wert­schät­zend und respekt­voll mit­ein­an­der um. Auf Iro­nie, Sar­kas­mus und unnö­ti­ge Kom­men­ta­re wird verzichtet.
  • Wir gehen sorg­sam mit dem Eigen­tum ande­rer (Bil­der, Doku­men­te) um. Es gel­ten die all­ge­mei­nen Regeln der Daten­schutz­ver­ord­nung (GDPR).
  • In den Video­kon­fe­ren­zen gilt unse­re Schul­ord­nung, hier gilt vor allem das Ver­bot, unan­ge­mes­se­ne Inhal­te zu ver­brei­ten. Ver­stö­ße ver­fol­gen wir genau­so wie zu nor­ma­len Schul­zei­ten auch.

Verbindlichkeit:

  • Der Online-Unterricht unter­liegt der Schul­pflicht. Die dar­aus resul­tie­ren­den Arbeits­auf­trä­ge sind es ebenfalls.
  • Die Lehr­kraft doku­men­tiert den Unter­richt und die Fehlzeiten.
  • Die Schüler/Innen wer­den von ihren Lehr­kräf­ten mit Lern­ma­te­ria­li­en versorgt.
  • Lehr­kräf­te und Schüler/Innen nut­zen als digi­ta­le Platt­form zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, zum Daten­aus­tausch, für Video­kon­fe­ren­zen Micro­soft Teams.
  • Arbeits­auf­trä­ge kön­nen auch über die schul­ei­ge­ne E‑Mail (…@ernst-reuter-schule.net) an die Schüler/Innen ver­sen­det werden.
  • Um den Schüler/Innen eine ver­läss­li­che Tages­struk­tur zu ermög­li­chen, wird zu fest vor­ge­ge­be­nen Zei­ten bzw. in Anleh­nung an den gewohn­ten Stun­den­plan, Unter­richt erteilt.
  • Lehr­kräf­te sind grund­sätz­lich in den gewohn­ten Unter­richts­zei­ten online erreich­bar. Soll­te eine Kon­takt­auf­nah­me mit­tels Micro­soft Teams oder E‑Mail nicht gleich funk­tio­nie­ren, mel­det sich die Lehr­kraft schnellst­mög­lich zurück.
  • Auch im Online-Unterricht sind Bewer­tun­gen möglich.

Für Schüler/Innen gilt: 

  • Ich gehe mit mei­nem Pass­wort sorg­sam um. Ich gebe es nicht an ande­re weiter.
  • Ich gebe Bescheid, wenn mei­ne Tech­nik nicht funk­tio­niert und/oder ich kei­ne zur Ver­fü­gung habe.
  • Auf­ga­ben wer­den ter­min­ge­recht an die Lehr­kraft im gewünsch­ten For­mat abgegeben.
  • Wir unter­stüt­zen uns gegen­sei­tig, indem wir z.B. auf Fra­gen von Mitschüler/Innen im Chat antworten.
  • Beim Online-Unterricht gilt wie immer das Recht am eige­nen Bild. Des­halb ist es ver­bo­ten, wäh­rend der Video­kon­fe­ren­zen Screen­shots, Fotos, Vide­os oder Ton­mit­schnit­te auf­zu­neh­men oder gar zu ver­viel­fäl­ti­gen. Falls sich jemand in die­sem Zusam­men­hang beläs­tigt fühlt, wird umge­hend die Klas­sen­lehr­kraft informiert.

Als Erziehungsberechtigte/r trage ich Sorge dafür, dass…

  • mein Kind in geeig­ne­ter Umge­bung sei­ner Arbeit mit digi­ta­len Medi­en nach­ge­hen kann.
  • ich mein Kind bei der Orga­ni­sa­ti­on und Erle­di­gung der häus­li­chen Arbeit für die Schu­le unterstütze.
  • mein Kind nicht zu viel Zeit unun­ter­bro­chen mit digi­ta­len Auf­ga­ben ver­bringt und genü­gend Pau­sen und Bewe­gung / Abwechs­lung bekommt.
  • ich bei orga­ni­sa­to­ri­schen und/oder tech­ni­schen Schwie­rig­kei­ten die Klas­sen­lehr­kraft kontaktiere.
  • kei­ner­lei digi­ta­le Mit­schnit­te oder Screen­shots von Unter­hal­tun­gen und Unter­richt (kein Grab­bing) erstellt werden.

Als Lehrkraft trage ich Sorge dafür, dass…

  • die Arbeits­auf­trä­ge in zeit­li­cher Pla­nung, Umfang, Metho­den und Schwie­rig­keits­grad ange­mes­sen sind.
  • Aufgaben/Videokonferenzen mit einem zeit­lich ange­mes­se­nen Vor­lauf eingestellt/ ange­kün­digt werden.
  • Rück­fra­gen inner­halb eines ange­mes­se­nen Zeit­rau­mes beant­wor­tet werden.
  • ich auf die Ein­hal­tung der Regeln achte.
  • ich kei­ne digi­ta­len Mit­schnit­te oder Screen­shots von Unter­hal­tun­gen und Unter­richt erstelle. 

Klassenregeln für Videokonferenzen:

  • Macht euch 5 Minu­ten vor Unter­richts­be­ginn bereit, damit der Unter­richt pünkt­lich begin­nen kann. Legt alle eure Unter­richts­ma­te­ria­li­en zurecht.
  • Gebt euren ech­ten Vor­na­men und ggf. Nach­na­men an.
  • Schal­tet die Kame­ra grund­sätz­lich ein.
  • Ach­tet dar­auf, was ihr von eurer Umge­bung preis­ge­ben wol­len – Hin­ter­grund­ein­stel­lun­gen nutzen
  • Schal­tet das eige­ne Mikro­fon grund­sätz­lich aus, außer ihr möch­tet gera­de sprechen.
  • Für Wort­mel­dun­gen wird die Mel­de­funk­ti­on (gel­be Hand!) genutzt. Schal­tet das Mikro­fon nach eurem Bei­trag wie­der aus.
  • Ver­hal­tet euch wäh­rend der Video­kon­fe­renz unauf­fäl­lig, z.B. kei­ne Ein­blen­dun­gen und Hintergrundwechsel.
  • Kon­zen­triert euch auf die Video­kon­fe­renz, star­tet kei­ne Neben­chats. Der Klas­sen­chat wäh­rend der Video­kon­fe­renz ist nicht für pri­va­te Unter­hal­tun­gen zu nut­zen, son­dern aus­schließ­lich im Rah­men des Unterrichts.
  • Der Online-Unterricht rich­tet sich aus­schließ­lich an die Schüler/Innen. Eltern sol­len nicht dar­an teil­neh­men oder – wenn es räum­lich nicht anders mög­lich ist – mit­tei­len, dass sie sich eben­falls im Raum befinden.
Regeln für den Online-Unterricht der Ernst-Reuter-Schule