Die Grundstufenschülerinnen und ‑schüler freuen sich über ihre zusätzlichen Bewegungsmöglichkeiten in den Pausen
Um zusätzliche Bewegungsangebote für die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe anbieten zu können, hat der Förderverein der Ernst-Reuter-Schule sich etwas ganz besonderes einfallen lassen.
Da für Ball‑, Fang- und weitere Bewegungsspiele schon reichlich Anreize in den Pausen vorhanden sind, wurden drei sogenannte Olifu-Racer und eine Rikscha angeschafft. Die Besonderheit dieser Geräte zeichnet sich durch dass mit den Beinen schwenkbare Vorderrad aus, welches durch die Schlängelbewegung zum Antreiben des Kinderfahrzeugs genutzt wird. Das bringt neben Spaß an der Bewegung mit dem Dreirad auch ein Training der Beweglichkeit des gesamten Körpers. Das ist purer Fahrspaß für Kinder bei dem zusätzlich noch die Koordination und die Geschicklichkeit gefördert wird.
Einer von drei vom Förderverein angeschafften Olifu-Racer. Auch eine Rikscha wurde vom Förderverein der Ernst-Reuter-Schule gesponsert.
Die Kosten hierfür hat der Förderverein ganz übernommen. Hierfür gilt es einen ganz besonderen Dank auszusprechen.
Die Kinder der Ernst-Reuter-Schule freuen sich sehr über dieses zusätzliche Bewegungsangebot in der Pause.
Am 26.04. und 27.04.2017 fand an der Ernst-Reuter-Schule in den 5. Klassen der Medienmarathon des Jugendbildungswerks des Landkreises Darmstadt-Dieburg statt.
Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von unseren Schülern und Schülerinnen. Längst werden diverse Medien nicht mehr einfach konsumiert, sondern von den Kindern vor allem im Internet aktiv und selbst gestaltet. Die Teamer des Jugendbildungswerks eröffneten am 26.04. und 27.04.2017 mit Hilfe des Medien-Marathons den Kindern der 5a, 5b und 5c die Möglichkeit, den eigenen Umgang mit Medien zu reflektieren und somit einen kompetenten Umgang damit zu erlangen.
Stationen und Informationen zum Thema Cybermobbing, Medienkonsum, persönliche Daten und Fotos im Internet, „kostenlose“ Online-Angebote, „Freunde und Fremde“ sowie rechtliche Aspekte der Mediennutzung erwarteten die neugierigen Fünftklässler.
Der Medienmarathon löste bei allen Kindern großes Interesse und Begeisterung aus. Alle hatten viel Spaß dabei.
Für interessierte Eltern findet am 10.05.2017 um 19.30 ein ebenfalls vom Jugendbildungswerk organisierter Elternabend zu diesem Thema statt.
Jugendliche testen an der Ernst-Reuter-Schule berufsbezogene Aufgaben in schulischen Räumen.
Am Freitag, dem 21.04.2017, fand an der Ernst-Reuter- Schule für die Klassen 7 und FH3 der Förderschule ein Berufsparcours statt. Auch Schüler und Schülerinnen der Otzbergschule aus Lengfeld nahmen daran teil. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler durchliefen in zwei Durchgängen den Berufsparcours. Dabei lernten sie an 24 Stationen verschiedene Ausbildungs- und Arbeitsfelder kennen (Elektriker, Dachdecker, Kaufmann, Friseur und viele andere). Sie konnten berufsspezifische Materialien und Werkzeuge testen und damit einige Tätigkeiten des betreffenden Berufes kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler konnten eigene Fähigkeiten entdeckten und erprobten persönliche Fertigkeiten. Der Parcours basiert auf eigenverantwortlichem Handeln der Schüler. Sie durchlaufen ihn mit einem Laufzettel, in den sie die Stationen und die dort erreichten Punkte eintragen. Nach einer Besprechung mit dem Klassenlehrer erhalten die teilnehmenden Schüler ein Zertifikat, das sie ihren Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz hinzufügen können, sowie einen Stempel im Berufswahlpass..
Der Landkreis Darmstadt/Dieburg mit der Fachstelle Jugendberufswegebegleitung stellte den Parcours und Mitarbeiter, die ihn aufbauten und betreuten. Für die Ernst-Reuter-Schule war dieses Angebot kostenlos. Dafür bedankt sich die Schule sehr herzlich. Es ist geplant, den nächsten Berufsparcours mit dem neuen Jahrgang 7 der Integrierten Gesamtschule und Gästen aus der Otzbergschule durchzuführen. An dieser Stelle sei auch allen Lehrern, Schülern, Beobachtern und sonstigen Mitarbeitern gedankt, die zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung beitrugen.
Koordination und Ansprechpartnerin für den Parcours: Dagmar Waldkirch Rektorin und OloV-Schulkoordinatorin Kontakt: d.waldkirch@schulen.ladadi.de
An der Ernst-Reuter-Schule fand in diesem Schuljahr bereits zum 10. Mal das Ostercamp, durch Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums, statt. Vom 03.04.2017 bis zum 07.04.2017 hatten die Schülerinnen und Schüler des Förder‑, Haupt- und Realschulbereichs die Möglichkeit sich intensiv auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen, die bevorstehende Versetzung und Schulwechsel vorzubereiten. Insgesamt nutzten 44 Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Bereiche die Chance, sich in Kleingruppen gezielt mit der Aufarbeitung, Wiederholung und Festigung des Lernstoffs auseinanderzusetzen. Individuelle Schwierigkeiten konnten jederzeit angesprochen, Themenwünsche geäußert und Anliegen und Wünsche von Seiten der Schüler formuliert und bearbeitet werden. Fernab der üblichen 45 Minuten Taktung war ein entspanntes Arbeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch möglich. Begleitet und unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr von Franziska Kurtz, Karsten Reeg, Thilo Schäfer und Miriam Schreiber.
Wie jedes Jahr seit 2010 hatte der Grundstufen-Chor auch in diesem Jahr wieder die Ehre, nach der Ansprache des Direktors den Tag der offenen Tür musikalisch zu eröffnen. Mit mehreren 100 Zuhörern hatten wir dieses Mal ein besonders großes Publikum. Die fünf Lieder, die sich um Alltagssituationen drehten, in die jeder von uns geraten kann, wurden mit begeistertem Applaus bedacht.
Als Gestalter des musikalischen Rahmenprogrammes beim Lesewettbewerb der Grundstufe hatten wir nochmals aufmerksame Zuhörer. Dieses Mal gestalteten außerdem die Klassen 4a und 4b eine musikalische Geschichte mit Flöten, Orff-Instrumenten und Gesang um den in seiner Klasse zuerst als seltsam empfundenen „Kasimir“. Nachdem sie den neuen Mitschüler besser kennengelernt hatten, waren sich alle einig: „Seitdem aber spielen wir mit Kasimir…“
Der Kinderbuchautor Wolfgang Lambrecht zu Gast in der Ernst-Reuter-Schule während der Lesewochen in der Grundstufe.
Am 13.3.2017 startete die diesjährige Lesewochenphase in der Grundstufe. Um die Lesemotivation der Grundschülerinnen und Grundschüler zu steigern, fanden wie in den vergangenen Jahren viele Leseaktionen statt.
In der ersten Woche lasen die Kolleginnen täglich eine Stunde lang aus ausgewählten Kinderbüchern vor und die Grundschulkinder konnten sich für diese Woche ihrem favorisierten Buch zuordnen und zuhören.
Am 22.03.2017 fand eine Autorenlesung mit dem bekannten Autor Wolfgang Lamprecht statt. Er las den gespannten jungen Zuhörer seine bekannten Kinderbücher „Herr Bombelmann und …“ und“ Der kleine Zauberer Filuh“ vor. In einem lebendigen Wechselspiel zwischen Vorlesen und Erzählen wurden die Zuhörer in die Welt von abenteuerlichen Geschichten, unglaublichen Erlebnissen und unheimlichen Begegnungen entführt. In einem abschließenden Gespräch durften die Schüler/innen persönliche Fragen an den Autor stellen. Dabei zeigte sich, wie wichtig es für die Schüler/innen ist, einem echten Schriftsteller zu begegnen. Einige Kinder wurden dabei auch angeregt, später eigene kleine Geschichten zu schreiben und sie ihm zu zuschicken.
Beim Vorentscheid für den Grundstufen-Vorlesewettbewerb in der Ernst-Reuter-Schule zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Engagement.
Am 27.03.2017 fand dann der Vorlesewettbewerb statt. In den zweiten Klassen lasen Jonas und Celina, in den dritten Klassen Sina und Nico und in den vierten Klasse Marlena und Florian gegeneinander. Alle Schüler und Schülerinnen waren sehr aufgeregt und zeigten beim Vorlesen sehr große Anstrengungsbereitschaft. Zum Abschluss bekamen alle Vorleser/innen ein Präsent.
Aufmerksame Leser während des Vorlesewettbewerbs in der Grundstufe der Ernst-Reuter-Schule.
Auch die Bücherkiste Groß- Umstadt beteiligte sich bei dem diesjährigen Lesenmonat in der Ernst-Reuter-Schule. Von der Bücherei organisiert, standen wieder viele Bücher nach Klassenjahrgängen sortiert bereit, um in diesen Wochen angelesen zu werden.
Rektorin Dagmar Waldkirch bei der Siegerehrung des diesjährigen Grundstufen-Vorlesewettbewerbs.
Abschließend besuchten die beiden zweiten Klassen die Kitas und lasen dort den Schulneulingen des Sommers 2017 Geschichten vor.
Bild: Doro Dorschel Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c freuen sich bei der Übergabe der Frühstückszutaten vor der Edeka-Filiale in Groß-Umstadt. Im Hintergrund (von links) Thorsten Burger (Barmer-Versicherungen), Holger Baltz (Filialleiter Edeka Groß-Umstadt), Volker Hartmann (Stufenleitung Ernst-Reuter-Schule), Elisabeth Jenert (Leiterin Abteilung Förderschule Ernst-Reuter-Schule), Sina Rauth (Klassenlehrerin 6c Ernst-Reuter-Schule)
Nicht nur in Fragen des Sports ist und bleibt die Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt als fahrradfreundlichste Schule Deutschlands ein Aushängeschild, auch im Zusammenhang mit gesunder und ausgewogener Ernährung beschäftigt sich die Integrierte Gesamtschule ausgiebig.
So geschehen im 6. Schuljahr der Schule. Im Fokus stand der Start in den Tag und die damit verbundene „wichtigste Mahlzeit“. Im Rahmen einer umfangreichen Unterrichtseinheit beschäftigten sich die 95 Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs ausgiebig mit dem Thema „gesundes Frühstück“.
Dank der umfangreichen Unterstützung der Barmer-Versicherungen, vertreten durch deren Mitarbeiter Herrn Thorsten Burger, sowie der damit verbundenen Übergabe reichhaltiger Frühstückszerealien für den gesamten 6. Jahrgang von der Edeka-Filiale in Groß-Umstadt, vertreten durch den Filialleiter Herrn Holger Baltz, konnten alle Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften die zuvor erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen und so ein gesundes und ausgewogenes Frühstück zubereiten und genießen. Unterstützung hierbei erfuhren sie von der Ernährungsberaterin Frau Iris Hennrich-Klemz, die ebenfalls durch die Initiative der Barmer-Versicherungen hierfür gewonnen werden konnte. Kompetent und schülernah verdeutlichte sie den Kindern in Unterrichtsstunden vor Ort die Besonderheiten gesunder Ernährung am Beispiel eines ausgewogenen Frühstücks. Neben den Erläuterungen zur bekannten Ernährungspyramide vermochte sie es auch, die Kinder zum Nachdenken anzuregen und mögliche Konsequenzen für die Zubereitung des eigenen Frühstücks in den Kindern zu wecken.
Nicht zuletzt schmeckte den Schülerinnen und Schüler das selbst zubereitete Frühstück sehr gut so dass sie mit Freude auf die Unterrichtseinheit „gesundes Frühstück“ zurückblicken dürften.
Ein spezieller Dank richtet die Ernst-Reuter-Schule an die Barmer-Versicherungen, vertreten durch Herrn Thorsten Burger, sowie an die Edeka-Filiale in Groß-Umstadt, vertreten durch den Filialleiter Herrn Holger Baltz für die großzügige Unterstützung. Auch an die Ernährungsberaterin Frau Iris Hennrich-Klemz richtet sich der Dank für die angenehme Zusammenarbeit.
Ernährungsberaterin Frau Iris Hennrich-Klemz gibt den Schülerinnen und Schüler des 6. Schuljahrs wichtige Hinweise für das gesunde Frühstück.
Stadtführer Hans-Peter Waldkirch berichtet den Schüler/Innen der Klasse 10b von Spuren jüdischen Lebens in Groß-Umstadt.
Über die Spuren jüdischer Bevölkerung informierten sich am Dienstag, den 21.03.2017, Schüler/Innen der Klasse 10b der Ernst Reuter Schule mit ihrem Klassenlehrer Pascal Berger. Als Vorbereitung auf die traditionelle Abschlussfahrt nach Buchenwald erkundeten die Schüler/Innen zusammen mit dem Groß-Umstädter Stadtführer Hans-Peter Waldkirch Orte, die in Groß-Umstadt an die jüdische Bevölkerung erinnern. Neben vielen Informationen zum jüdischen Leben im alten Groß-Umstadt wurden auch die Standorte der beiden ehemaligen Synagogen besucht. Die neuere Synagoge wurde im Jahr 1979 an den Hessenpark verkauft, wo sie seit 2012 in leicht veränderter Gestalt wieder eröffnet wurde. Die Schüler/Innen waren auch erstaunt darüber, dass der erste jüdische Bewohner 1378 urkundlich belegbar ist. Auch die Befreiung von drei im Konzentrationslager Buchenwald einsitzenden Groß-Umstädter Juden durch den Arzt Dr. Gefe kam zur Sprache. Die in der Stadt verlegten Stolpersteine wurden ebenfalls angesprochen.
Das Foto zeigt die Gruppe der Ernst-Reuter-Schüler mit ihrem Lehrer Pascal Berger vor dem Mahnmal, das an die Synagoge und die hier lebenden jüdischen Bürgerinnen und Bürger erinnert.