Weltfairändererwoche ein voller Erfolg – ERS ermöglicht 211 Polioimpfungen

Eine Woche lang waren die „Welt­fai­rän­de­rer“ zu Gast in der Ernst-Reuter-Schule. Im Gepäck hat­ten sie Work­shops für Kin­der und Jugend­li­che zum The­ma Nach­hal­tig­keit, Öko­lo­gie, Bewah­rung der Schöp­fung. Wel­che Fol­gen hat mein Kon­sum für Men­schen in an­de­ren Län­dern? Was hat ein Apfel aus re­gio­na­lem Anbau mit Kli­ma­schutz zu tun? Wie groß ist mein öko­lo­gi­scher Fuß­ab­druck? Die­se und an­de­re Fra­gen wur­den auf­ge­grif­fen und auf ak­ti­ve, krea­ti­ve und er­leb­nis­ori­en­tier­te Wei­se an­ge­gan­gen. Ziel des Pro­jekts, das der BDKJ (Bund der Deut­schen Katho­li­schen Jugend) und das Bischöf­li­che Jugend­amt Mainz seit 2010 or­ga­ni­sie­ren, ist es, Schü­le­rin­nen und Schü­lern spie­le­risch zu ver­mit­teln, wie sie selbst Umwelt und na­tür­li­che Res­sour­cen schüt­zen können.

Auf­ge­grif­fen hat das Pro­jekt für die Ernst-Reuter-Schule Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin Katha­ri­na Lind­ner. Sie war die gan­ze Woche über sowie in den Tagen zuvor fes­ter Bestand­teil des Weltfairänderer-Organisationsteams.

An den Vor­mit­ta­gen rich­tete sich das Pro­gramm an alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ernst-Reuter-Schule, das Nachmittags- und Abend­pro­gramm war für je­de und je­den Inter­es­sier­ten of­fen. So konn­ten bei­spiels­wei­se im Rah­men von meh­re­ren Unter­richts­ein­hei­ten Kin­der ihre Vor­ha­ben zum „Welt­fai­rän­dern“ auf eine Post­kar­te schrei­ben und mit Luft­bal­lons auf­stei­gen las­sen. In Dis­kus­si­ons­run­den wur­den zuvor die Vor­ha­ben diskutiert.

„Weltfairänderer“-Vorhaben stei­gen in die Luft.

Im Zusam­men­hang mit dem Weltfairänderer-Projekt hat­te sich die Schul­ge­mein­de der ERS ei­ne Schul­wet­te aus­ge­dacht. Alle Klas­sen­lehr­kräf­te wet­teten, dass es die Kin­der ih­rer Klas­sen nicht schaf­fen, 500 (Plastik-)Deckel von PET-Flaschen pro Klas­se ein­zu­sam­meln um da­mit ei­nen (sehr) gu­ten Zweck zu unterstützen.

Mit den ge­sam­mel­ten Deckeln wird in Ver­bin­dung mit der Akti­on www.deckel-gegen-polio.de bzw. der Bill & Melin­da Gates-Stiftung da­zu bei­ge­tra­gen, Polio­imp­fun­gen in Ent­wick­lungs­län­dern zu ermöglichen.

Soll­ten es die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den­noch schaf­fen, muss je­de Lehr­kraft ih­rer Klas­se min­des­tens ei­nen Kuchen backen.

Schul­lei­ter Mat­thi­as Hür­ten und Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin Katha­ri­na Lindn­der begrü­ßen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ernst-Reuter-Schule zur Schluss­ver­an­stal­tung der Weltfairändererwoche.

Zur Schluss­ver­an­stal­tung der Welt­fai­rän­de­rer­wo­che tra­fen sich schließ­lich alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ernst-Reuter-Schule noch ein­mal auf dem gro­ßen Pau­sen­hof und brach­ten ihre gesam­mel­ten Plas­tik­de­ckel in Säcken und Kör­be mit. Eine unglaub­li­che Zahl von 35.589 Plas­tik­de­ckel kam dadurch zustan­de und wird es über die Bill & Melin­da Gates-Stiftung mög­lich machen, 211 Polio­imp­fun­gen für Kin­der in Ent­wick­lungs­län­dern zu realisieren.

Da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ernst-Reuter-Schule so flei­ßig gesam­melt hat­ten, muss­ten die Lehr­kräf­te ein­se­hen, dass sie ihre Wet­te ver­lo­ren hat­ten. Ger­ne über­nah­men sie jedoch ihre Wett­schuld und back­ten flei­ßig für ihre Klas­sen Kuchen.

Ein Wahn­sinns­er­geb­nis ergab die Plastikdeckel-Wette. 35.589 Deckel wur­den von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern gesam­melt und auf dem Pau­sen­hof zusammengetragen.