Unsere Klassen 1a und 1b beschäftigen sich im Sachunterricht zurzeit mit dem Thema Obst und Gemüse. Das geht ja nicht, ohne mal zu riechen und vor allem zu schmecken, von was man da eigentlich redet. Mit ihren Lehrerinnen und zahlreichen Müttern und Vätern zogen die Kinder also am 10. Mai bei strahlendem Sonnenschein los zum Umstädter Wochenmarkt, wo die Erstklässler bei sehr geduldigen Verkäuferinnen und Verkäufern ihren Einkauf tätigen konnten. Wieder in der Schule, musste das Obst und Gemüse gewaschen und geschnippelt werden, was für manche Kinder noch gar keine so leichte Aufgabe war. Schließlich ließen sich aber alle die Rohkost schmecken, zu der es leckere Dips, Salate und sogar Gemüsekuchen von den Mamas gab. Dank an alle, die etwas zu diesem schönen Schultag beigetragen haben!
Alle Beiträge von Volker Hartmann
Besuch der zukünftigen Erstklässler an der ERS
Wie in jedem Frühjahr, kamen auch diesmal die Kinder der zukünftigen ersten Klassen aus den verschiedenen Kitas zu Besuche. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen nahmen sie für zwei Stunden am Unterricht unserer derzeitigen ersten Klassen teil. Ein bisschen aufgeregt und ganz gespannt lauschten sie vorgelesenen Geschichten, füllten eifrig Arbeitsblätter aus, malten, sangen und bastelten schon wie „echte Schulkinder“. Nächsten Monat steht für sie noch ein Schnuppertag zum Thema Mathematik an, bei dem sie an unterschiedlichen Stationen die Angebote unserer gut gefüllten Lerntheke kennenlernen und ausprobieren können.
Ernst-Reuter-Schule mit mehr als 200 Teilnehmern beim größten europaweiten Englischwettbewerb vertreten
Text und Bild: Karsten Reeg
Die sogenannte BIG Challenge ist ein europaweit an Schulen durchgeführter Englischwettbewerb, bei dem sich jedes Jahr zwischen 500.000 und einer dreiviertel Million Schülerinnen und Schüler auf dem ganzen europäischen Kontinent miteinander messen und ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen. Der Wettbewerb ist dabei nur denjenigen Schülerinnen und Schülern vorbehalten, die Englisch als Zweitsprache erwerben.
Nach einem erfolgreichen Debüt 2016 nahm nun die Ernst-Reuter-Schule Groß-Umstadt zum zweiten Mal an diesem renommierten internationalen Vergleichswettbewerb teil. Organisiert durch die Fachschaft Englisch, ist die man stolz, die Teilnehmerzahlen aus dem Vorjahr nochmals deutlich steigern zu können. So nahmen nach 132 Schülerinnen und Schülern im Jahr 2016, dieses Mal 191 motivierte Fünft‑, Sechst‑, Siebt‑, Acht- und Neuntklässler an der BIG Challenge teil. Das Ziel im kommenden Jahr die Marke von 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu knacken scheint nach den positiven Rückmeldungen der diesjährigen Teilnehmer sehr realistisch.
Motiviert vom Versprechen, sich mit Kindern anderer europäischer Länder messen und vergleichen zu können und in Hoffnung darauf bei erfolgreichem Abschneiden einen der vielen Sachpreise wie Medaillen, Hifi-Artikel wie Laptops und Kopfhörer, aber auch Bücher gewinnen zu können, schrieben die Ernst-Reuter-Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, den 4.Mai einen 45 minütigen Test.

Die 45 Multiple-Choice Fragen des Tests sind in unterschiedliche Kompetenzbereiche aufgeteilt und überprüfen neben dem Grammatik-Wissen der Schülerinnen und Schüler auch ihr Phonetisches Verständnis, ihre Lesekompetenz und in weiten Teilen auch ihr Wissen über die kulturellen Sitten und Gebräuche Englands, Nordamerikas, der UK und des gesamten Commonwealth of Nations.
In wenigen Wochen werden die Antwortbogen vom zuständigen BIG Challenge Komitee ausgewertet und die Ergebnisse zurück an die Schule geschickt worden sein. Lehrer, Schülerinnen und Schüler warten gespannt auf die Ergebnisse und freuen sich darauf schon bald die Preise und Ehrungen für ihre Leistungen entgegen nehmen zu dürfen.
——————————–
Einen ganz besonderen Dank richtet die Ernst-Reuter-Schule an den Organisator der BIG Challenge, Herrn Karsten Reeg. Wie im letzten Jahr auch, war er es, der sich um alle Belange rund um den Wettbewerb kümmerte. In Kürze wird es hier einen Bericht über die „Besten“ der diesjährigen BIG Challenge geben.
Eröffnungsfeier Pumptrack in Groß-Umstadt am 06.05.2017
Es ist endlich soweit: der Pumptrack in Groß-Umstadt wird eröffnet. All das ist mit ein Verdienst unserer tollen Bikeschool und ihrem engagierten Leiter, Lehrer Friedbert Metz. Am 6. Mai 2017 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr geht es los mit tollen Events und zahlreichen Ehrengästen.
Hier die Informationen aus der eigenen Homepage unserer bikeschool:
Erlebe den Pumptrack für dich!
Lerne alle Verantwortlichen, Unterstützer und Sponsoren persönlich kennen! Sei dabei!
Die Evoc rider Julia Hofmann und Florian Konietzko zeigen dir wie man die Pumptrack rockt!
Mit dabei, der Goldmedaillengewinner von Rio – Vico Merklein.
Große Tombola – Bikeübergabe durch AOK Hessen und Bikepool Hessen – Essen und Trinken – Partymusik
Unterstützt durch:
Bikeschool ERS – Kijufö Groß-Umstadt – UJAM – Umstadts Jugend arbeitet mit
Schirmherrschaft: Dr. Jens Zimmermann
Aktionstag Fairkehr ein voller Erfolg – Bericht aus dem Darmstädter Echo (24.04.2017)
Bericht aus dem Darmstädter Echo vom 24.04.2017
Text: Klaus Holdefehr
Bild: Darmstädter Echo vom 24.04.2017, online unter folgendem Link abrufbar: http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/gross-umstadt-otzberg/fairkehr-aktionstag-in-gross-umstadt_17838995.htm )
„Fairkehr“-Aktionstag in Groß-Umstadt

GROSS-UMSTADT – Am Ende einer kurzen Testfahrt gerät der Groß-Umstädter Bürgermeister Joachim Ruppert in eine Art Sackgasse. Es bedarf schon ein wenig Geschicks, so ein großes Lastenfahrrad zu navigieren – zumal über den am Samstagvormittag vom Wochenmarkt belebten Marktplatz. Diesen Rahmen hat sich die „Bikeschool“ der Ernst-Reuter-Schule (ERS) ausgesucht, um auf sich aufmerksam zu machen und für das Schul- sowie das Stadtradeln zu werben, das im Mai gestartet wird.
Erster „Pumptrack“ wird eröffnet
„Bikeschool“ – das ist ein Projekt an einer Reihe hessischer Schulen, mit sportlich-pädagogischen Intentionen, aber an der integrierten Gesamtschule in der Hacker-Siedlung ist daraus eine Nachhaltigkeits-Strategie in Fragen der Mobilität geworden, die Breitenwirkung durch Öffentlichkeitsarbeit erzielen soll. Auf lokaler Ebene funktioniert das schon „viral“, denn inzwischen mausert sich auch das Max-Planck-Gymnasium zu einer „Bikeschool“, und in zwei Wochen wird im Freizeitgelände neben dem Umstädter Freibad der erste „Pumptrack“ der Region eröffnet.
Radfahren soll als umweltschonende Alternative zur Fortbewegung mit Verbrennungsmotoren propagiert werden, und bei der Präsentation am Rande des Wochenmarkts geht es nicht nur um die Fortbewegung von Personen, sondern nun werden auch Lasten thematisiert. Lastenfahrräder sind interessant geworden, seit elektrische Servomotoren für „Rückenwind“ sorgen. „Räder belasten – Umwelt entlasten“, heißt es auf der Homepage der ERS-Bikeschool, aber das ist nicht das einzige Thema des „Aktionstags Fairkehr“, mit dem sich die Schule im Nachhaltigkeits-Wettbewerb „#weil wir weiter denken“ des Landes Hessen beworben hat. Bei „Umstadt macht sich sattelfest“ geht es auch darum, die Werbetrommel fürs Schul- und das Stadtradeln zu rühren, einer Kampagne, an deren Ende ausgerechnet wird, wie viel CO2 dadurch eingespart werden konnte.
Weil sie diese Initiative so toll finden, gehören Landrat Klaus Peter Schellhaas und Vizelandrat Christel Fleischmann gleich im Doppelpack zu den Besuchern und Grußwortsprechern. Es sei überhaupt der erste gemeinsame öffentliche Auftritt in diesem Jahr, lässt Schellhaas wissen, nachdem der ERS-Bikeschool-Lehrer Friedbert Metz mit Begeisterung den Hintergrund erläutert hat.

Schellhaas zeigt sich gespannt auf den Pumptrack-Parcours – und wird später von Ruppert in die Pflicht genommen, diesen bei der Eröffnung am 6. Mai auch zu durchradeln. Dass Fleischmann als Mitglied der Grünen solche Werbung für „alternative“ Fortbewegung ganz prima findet, versteht sich von selbst. Der Umwelt-Dezernent gehört denn auch zu den ersten, die sich nach dem kurzen offiziellen Teil die Funktionsweise der präsentierten Lastenfahrräder erläutern lässt.
Da ist allerdings ERS-Leiter Matthias Hürten schon zu einer kurzen Probefahrt aufgebrochen. Fleischmann will es ihm nachtun, wird aber von Hürten mit pädagogischem Fingerzeig darauf hingewiesen, dass ihm noch der Fahrradhelm fehlt. „Nie ohne Helm“ gehört nämlich zu den Grundregeln der Bikeschool.
——————–
Einen weiteren Bericht hierzu sowie über den Bau des Groß-Umstäder Pumptrack, den Bikepool Hessen sowie die Bikeschool der Ernst-Reuter-Schule finden Sie auch unter folgendendem Link:
http://www.bike-magazin.de/mtb_news/events_rennen/mountainbiken-an-schulen-in-hessen/a35589.html
Die Bike ist Europas größtes Mountainbike Magazin.
Förderverein der Ernst-Reuter-Schule schafft zusätzliche Bewegungsanreize in den Pausen

Um zusätzliche Bewegungsangebote für die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe anbieten zu können, hat der Förderverein der Ernst-Reuter-Schule sich etwas ganz besonderes einfallen lassen.
Da für Ball‑, Fang- und weitere Bewegungsspiele schon reichlich Anreize in den Pausen vorhanden sind, wurden drei sogenannte Olifu-Racer und eine Rikscha angeschafft. Die Besonderheit dieser Geräte zeichnet sich durch dass mit den Beinen schwenkbare Vorderrad aus, welches durch die Schlängelbewegung zum Antreiben des Kinderfahrzeugs genutzt wird. Das bringt neben Spaß an der Bewegung mit dem Dreirad auch ein Training der Beweglichkeit des gesamten Körpers. Das ist purer Fahrspaß für Kinder bei dem zusätzlich noch die Koordination und die Geschicklichkeit gefördert wird.

Die Kosten hierfür hat der Förderverein ganz übernommen. Hierfür gilt es einen ganz besonderen Dank auszusprechen.
Die Kinder der Ernst-Reuter-Schule freuen sich sehr über dieses zusätzliche Bewegungsangebot in der Pause.
Medienmarathon der 5. Klassen am 26.04 und 27.04.2017
Am 26.04. und 27.04.2017 fand an der Ernst-Reuter-Schule in den 5. Klassen der Medienmarathon des Jugendbildungswerks des Landkreises Darmstadt-Dieburg statt.
Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von unseren Schülern und Schülerinnen. Längst werden diverse Medien nicht mehr einfach konsumiert, sondern von den Kindern vor allem im Internet aktiv und selbst gestaltet. Die Teamer des Jugendbildungswerks eröffneten am 26.04. und 27.04.2017 mit Hilfe des Medien-Marathons den Kindern der 5a, 5b und 5c die Möglichkeit, den eigenen Umgang mit Medien zu reflektieren und somit einen kompetenten Umgang damit zu erlangen.
Stationen und Informationen zum Thema Cybermobbing, Medienkonsum, persönliche Daten und Fotos im Internet, „kostenlose“ Online-Angebote, „Freunde und Fremde“ sowie rechtliche Aspekte der Mediennutzung erwarteten die neugierigen Fünftklässler.
Der Medienmarathon löste bei allen Kindern großes Interesse und Begeisterung aus. Alle hatten viel Spaß dabei.
Für interessierte Eltern findet am 10.05.2017 um 19.30 ein ebenfalls vom Jugendbildungswerk organisierter Elternabend zu diesem Thema statt.
Der Berufsparcours – ein Baustein der Berufsorientierung an der Ernst-Reuter Schule
Jugendliche testen an der Ernst-Reuter-Schule berufsbezogene Aufgaben in schulischen Räumen.
Am Freitag, dem 21.04.2017, fand an der Ernst-Reuter- Schule für die Klassen 7 und FH3 der Förderschule ein Berufsparcours statt. Auch Schüler und Schülerinnen der Otzbergschule aus Lengfeld nahmen daran teil. Etwa 100 Schülerinnen und Schüler durchliefen in zwei Durchgängen den Berufsparcours. Dabei lernten sie an 24 Stationen verschiedene Ausbildungs- und Arbeitsfelder kennen (Elektriker, Dachdecker, Kaufmann, Friseur und viele andere). Sie konnten berufsspezifische Materialien und Werkzeuge testen und damit einige Tätigkeiten des betreffenden Berufes kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler konnten eigene Fähigkeiten entdeckten und erprobten persönliche Fertigkeiten. Der Parcours basiert auf eigenverantwortlichem Handeln der Schüler. Sie durchlaufen ihn mit einem Laufzettel, in den sie die Stationen und die dort erreichten Punkte eintragen. Nach einer Besprechung mit dem Klassenlehrer erhalten die teilnehmenden Schüler ein Zertifikat, das sie ihren Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz hinzufügen können, sowie einen Stempel im Berufswahlpass..
Der Landkreis Darmstadt/Dieburg mit der Fachstelle Jugendberufswegebegleitung stellte den Parcours und Mitarbeiter, die ihn aufbauten und betreuten. Für die Ernst-Reuter-Schule war dieses Angebot kostenlos. Dafür bedankt sich die Schule sehr herzlich. Es ist geplant, den nächsten Berufsparcours mit dem neuen Jahrgang 7 der Integrierten Gesamtschule und Gästen aus der Otzbergschule durchzuführen. An dieser Stelle sei auch allen Lehrern, Schülern, Beobachtern und sonstigen Mitarbeitern gedankt, die zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung beitrugen.
Koordination und Ansprechpartnerin für den Parcours:
Dagmar Waldkirch
Rektorin und OloV-Schulkoordinatorin
Kontakt: d.waldkirch@schulen.ladadi.de
Text: Dagmar Waldkirch
Bilder: Ernst-Reuter-Schule
Ostercamp 2017 – Lernen in den Ferien
An der Ernst-Reuter-Schule fand in diesem Schuljahr bereits zum 10. Mal das Ostercamp, durch Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums, statt. Vom 03.04.2017 bis zum 07.04.2017 hatten die Schülerinnen und Schüler des Förder‑, Haupt- und Realschulbereichs die Möglichkeit sich intensiv auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen, die bevorstehende Versetzung und Schulwechsel vorzubereiten. Insgesamt nutzten 44 Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Bereiche die Chance, sich in Kleingruppen gezielt mit der Aufarbeitung, Wiederholung und Festigung des Lernstoffs auseinanderzusetzen. Individuelle Schwierigkeiten konnten jederzeit angesprochen, Themenwünsche geäußert und Anliegen und Wünsche von Seiten der Schüler formuliert und bearbeitet werden. Fernab der üblichen 45 Minuten Taktung war ein entspanntes Arbeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch möglich. Begleitet und unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr von Franziska Kurtz, Karsten Reeg, Thilo Schäfer und Miriam Schreiber.
Aktionstag Fairkehr am 22.04.2017
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen laden wir alle recht herzlich zum Aktionstag FAIRKEHR am Samstag, den 22.4.17 um 11 Uhr auf den Groß-Umstädter Marktplatz ein. An diesem Tag werden die Aktionen Stadtradeln und Schulradeln vorgestellt.