Alle Beiträge von Volker Hartmann

Ernst-Reuter-Schule mit mehr als 200 Teilnehmern beim größten europaweiten Englischwettbewerb vertreten

Text und Bild: Kars­ten Reeg

Die soge­nann­te BIG Chall­enge ist ein euro­pa­weit an Schu­len durch­ge­führ­ter Eng­lisch­wett­be­werb, bei dem sich jedes Jahr zwi­schen 500.000 und einer drei­vier­tel Mil­li­on Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf dem gan­zen euro­päi­schen Kon­ti­nent mit­ein­an­der mes­sen und ihre Eng­lisch­kennt­nis­se unter Beweis stel­len. Der Wett­be­werb ist dabei nur den­je­ni­gen Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor­be­hal­ten, die Eng­lisch als Zweit­spra­che erwerben.

Nach einem erfolg­rei­chen Debüt 2016 nahm nun die Ernst-Reuter-Schule Groß-Umstadt zum zwei­ten Mal an die­sem renom­mier­ten inter­na­tio­na­len Ver­gleichs­wett­be­werb teil. Orga­ni­siert durch die Fach­schaft Eng­lisch, ist die man stolz, die Teil­neh­mer­zah­len aus dem Vor­jahr noch­mals deut­lich stei­gern zu kön­nen. So nah­men nach 132 Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Jahr 2016, die­ses Mal 191 moti­vier­te Fünft‑, Sechst‑, Siebt‑, Acht- und Neunt­kläss­ler an der BIG Chall­enge teil. Das Ziel im kom­men­den Jahr die Mar­ke von 200 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern zu kna­cken scheint nach den posi­ti­ven Rück­mel­dun­gen der dies­jäh­ri­gen Teil­neh­mer sehr realistisch.

Moti­viert vom Ver­spre­chen, sich mit Kin­dern ande­rer euro­päi­scher Län­der mes­sen und ver­glei­chen zu kön­nen und in Hoff­nung dar­auf bei erfolg­rei­chem Abschnei­den einen der vie­len Sach­prei­se wie Medail­len, Hifi-Artikel wie Lap­tops und Kopf­hö­rer, aber auch Bücher gewin­nen zu kön­nen, schrie­ben die Ernst-Reuter-Schülerinnen und Schü­ler am Don­ners­tag, den 4.Mai einen 45 minü­ti­gen Test.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 5. Jahr­gangs beim Bear­bei­ten der BIG Challenge-Aufgaben.

Die 45 Multiple-Choice Fra­gen des Tests sind in unter­schied­li­che Kom­pe­tenz­be­rei­che auf­ge­teilt und über­prü­fen neben dem Grammatik-Wissen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch ihr Pho­ne­ti­sches Ver­ständ­nis, ihre Lese­kom­pe­tenz und in wei­ten Tei­len auch ihr Wis­sen über die kul­tu­rel­len Sit­ten und Gebräu­che Eng­lands, Nord­ame­ri­kas, der UK und des gesam­ten Com­mon­wealth of Nations.

In weni­gen Wochen wer­den die Ant­wort­bo­gen vom zustän­di­gen BIG Chall­enge Komi­tee aus­ge­wer­tet und die Ergeb­nis­se zurück an die Schu­le geschickt wor­den sein. Leh­rer, Schü­le­rin­nen und Schü­ler war­ten gespannt auf die Ergeb­nis­se und freu­en sich dar­auf schon bald die Prei­se und Ehrun­gen für ihre Leis­tun­gen ent­ge­gen neh­men zu dürfen.
——————————–
Einen ganz beson­de­ren Dank rich­tet die Ernst-Reuter-Schule an den Orga­ni­sa­tor der BIG Chall­enge, Herrn Kars­ten Reeg. Wie im letz­ten Jahr auch, war er es, der sich um alle Belan­ge rund um den Wett­be­werb küm­mer­te. In Kür­ze wird es hier einen Bericht über die „Bes­ten“ der dies­jäh­ri­gen BIG Chall­enge geben. 

Eröffnungsfeier Pumptrack in Groß-Umstadt am 06.05.2017

Es ist end­lich soweit: der Pump­track in Groß-Umstadt wird eröff­net. All das ist mit ein Ver­dienst unse­rer tol­len Bike­school und ihrem enga­gier­ten Lei­ter, Leh­rer Fried­bert Metz. Am 6. Mai 2017 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr geht es los mit tol­len Events und zahl­rei­chen Ehrengästen.

Hier die Infor­ma­tio­nen aus der eige­nen Home­page unse­rer bike­school:

Erle­be den Pump­track für dich!
Ler­ne alle Ver­ant­wort­li­chen, Unter­stüt­zer und Spon­so­ren per­sön­lich ken­nen! Sei dabei!
Die Evoc rider Julia Hof­mann und Flo­ri­an Konietz­ko zei­gen dir wie man die Pump­track rockt!

Mit dabei, der Gold­me­dail­len­ge­win­ner von Rio – Vico Mer­klein.
Gro­ße Tom­bo­la – Bike­über­ga­be durch AOK Hes­sen und Bik­e­pool Hes­sen – Essen und Trin­ken – Partymusik
Unter­stützt durch:
Bike­school ERSKiju­fö Groß-UmstadtUJAM – Umstadts Jugend arbei­tet mit

Schirm­herr­schaft: Dr. Jens Zimmermann

Aktionstag Fairkehr ein voller Erfolg – Bericht aus dem Darmstädter Echo (24.04.2017)

Bericht aus dem Darm­städ­ter Echo vom 24.04.2017

Text: Klaus Holdefehr
Bild: Darm­städ­ter Echo vom 24.04.2017, online unter fol­gen­dem Link abruf­bar: http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/gross-umstadt-otzberg/fairkehr-aktionstag-in-gross-umstadt_17838995.htm )

Fairkehr“-Aktionstag in Groß-Umstadt

Foto: Darm­stä­der Echo vom 24.04.2017 – Akti­vi­tä­ten wäh­rend des AKTIONSTAGS FAIRKEHR auf dem Groß-Umstäder Marktplatz.

GROSS-UMSTADT – Am Ende einer kur­zen Test­fahrt gerät der Groß-Umstädter Bür­ger­meis­ter Joa­chim Rup­pert in eine Art Sack­gas­se. Es bedarf schon ein wenig Geschicks, so ein gro­ßes Las­ten­fahr­rad zu navi­gie­ren – zumal über den am Sams­tag­vor­mit­tag vom Wochen­markt beleb­ten Markt­platz. Die­sen Rah­men hat sich die „Bike­school“ der Ernst-Reuter-Schule (ERS) aus­ge­sucht, um auf sich auf­merk­sam zu machen und für das Schul- sowie das Stadt­ra­deln zu wer­ben, das im Mai gestar­tet wird.

Ers­ter „Pump­track“ wird eröffnet

Bike­school“ – das ist ein Pro­jekt an einer Rei­he hes­si­scher Schu­len, mit sportlich-pädagogischen Inten­tio­nen, aber an der inte­grier­ten Gesamt­schu­le in der Hacker-Siedlung ist dar­aus eine Nachhaltigkeits-Strategie in Fra­gen der Mobi­li­tät gewor­den, die Brei­ten­wir­kung durch Öffent­lich­keits­ar­beit erzie­len soll. Auf loka­ler Ebe­ne funk­tio­niert das schon „viral“, denn inzwi­schen mau­sert sich auch das Max-Planck-Gymnasium zu einer „Bike­school“, und in zwei Wochen wird im Frei­zeit­ge­län­de neben dem Umstäd­ter Frei­bad der ers­te „Pump­track“ der Regi­on eröffnet.

Rad­fah­ren soll als umwelt­scho­nen­de Alter­na­ti­ve zur Fort­be­we­gung mit Ver­bren­nungs­mo­to­ren pro­pa­giert wer­den, und bei der Prä­sen­ta­ti­on am Ran­de des Wochen­markts geht es nicht nur um die Fort­be­we­gung von Per­so­nen, son­dern nun wer­den auch Las­ten the­ma­ti­siert. Las­ten­fahr­rä­der sind inter­es­sant gewor­den, seit elek­tri­sche Ser­vo­mo­to­ren für „Rücken­wind“ sor­gen. „Räder belas­ten – Umwelt ent­las­ten“, heißt es auf der Home­page der ERS-Bikeschool, aber das ist nicht das ein­zi­ge The­ma des „Akti­ons­tags Fair­kehr“, mit dem sich die Schu­le im Nachhaltigkeits-Wettbewerb „#weil wir wei­ter den­ken“ des Lan­des Hes­sen bewor­ben hat. Bei „Umstadt macht sich sat­tel­fest“ geht es auch dar­um, die Wer­be­trom­mel fürs Schul- und das Stadt­ra­deln zu rüh­ren, einer Kam­pa­gne, an deren Ende aus­ge­rech­net wird, wie viel CO2 dadurch ein­ge­spart wer­den konnte.

Weil sie die­se Initia­ti­ve so toll fin­den, gehö­ren Land­rat Klaus Peter Schell­haas und Vize­land­rat Chris­tel Fleisch­mann gleich im Dop­pel­pack zu den Besu­chern und Gruß­wort­spre­chern. Es sei über­haupt der ers­te gemein­sa­me öffent­li­che Auf­tritt in die­sem Jahr, lässt Schell­haas wis­sen, nach­dem der ERS-Bikeschool-Lehrer Fried­bert Metz mit Begeis­te­rung den Hin­ter­grund erläu­tert hat.

Vie­le Akti­vi­tä­ten beim Akti­ons­tag Fair­kehr auf dem Groß-Umstädter Marktplatz.

Schell­haas zeigt sich gespannt auf den Pumptrack-Parcours – und wird spä­ter von Rup­pert in die Pflicht genom­men, die­sen bei der Eröff­nung am 6. Mai auch zu durch­r­a­deln. Dass Fleisch­mann als Mit­glied der Grü­nen sol­che Wer­bung für „alter­na­ti­ve“ Fort­be­we­gung ganz pri­ma fin­det, ver­steht sich von selbst. Der Umwelt-Dezernent gehört denn auch zu den ers­ten, die sich nach dem kur­zen offi­zi­el­len Teil die Funk­ti­ons­wei­se der prä­sen­tier­ten Las­ten­fahr­rä­der erläu­tern lässt.

Da ist aller­dings ERS-Leiter Mat­thi­as Hür­ten schon zu einer kur­zen Pro­be­fahrt auf­ge­bro­chen. Fleisch­mann will es ihm nach­tun, wird aber von Hür­ten mit päd­ago­gi­schem Fin­ger­zeig dar­auf hin­ge­wie­sen, dass ihm noch der Fahr­rad­helm fehlt. „Nie ohne Helm“ gehört näm­lich zu den Grund­re­geln der Bikeschool.

——————–

Einen wei­te­ren Bericht hier­zu sowie über den Bau des Groß-Umstäder Pump­track, den Bik­e­pool Hes­sen sowie die Bike­school der Ernst-Reuter-Schule fin­den Sie auch unter fol­gen­den­dem Link:

http://www.bike-magazin.de/mtb_news/events_rennen/mountainbiken-an-schulen-in-hessen/a35589.html

Die Bike ist Euro­pas größ­tes Moun­tain­bike Magazin.

Förderverein der Ernst-Reuter-Schule schafft zusätzliche Bewegungsanreize in den Pausen

Die Grund­stu­fen­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler freu­en sich über ihre zusätz­li­chen Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten in den Pausen

Um zusätz­li­che Bewe­gungs­an­ge­bo­te für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grund­stu­fe anbie­ten zu kön­nen, hat der För­der­ver­ein der Ernst-Reuter-Schule sich etwas ganz beson­de­res ein­fal­len lassen. 

Da für Ball‑, Fang- und wei­te­re Bewe­gungs­spie­le schon reich­lich Anrei­ze in den Pau­sen vor­han­den sind, wur­den drei soge­nann­te Olifu-Racer und eine Rik­scha ange­schafft. Die Beson­der­heit die­ser Gerä­te zeich­net sich durch dass mit den Bei­nen schwenk­ba­re Vor­der­rad aus, wel­ches durch die Schlän­gel­be­we­gung zum Antrei­ben des Kin­der­fahr­zeugs genutzt wird. Das bringt neben Spaß an der Bewe­gung mit dem Drei­rad auch ein Trai­ning der Beweg­lich­keit des gesam­ten Kör­pers. Das ist purer Fahr­spaß für Kin­der bei dem zusätz­lich noch die Koor­di­na­ti­on und die Geschick­lich­keit geför­dert wird. 

Einer von drei vom För­der­ver­ein ange­schaff­ten Olifu-Racer. Auch eine Rik­scha wur­de vom För­der­ver­ein der Ernst-Reuter-Schule gesponsert.

Die Kos­ten hier­für hat der För­der­ver­ein ganz über­nom­men. Hier­für gilt es einen ganz beson­de­ren Dank auszusprechen. 

Die Kin­der der Ernst-Reuter-Schule freu­en sich sehr über die­ses zusätz­li­che Bewe­gungs­an­ge­bot in der Pause. 

Medienmarathon der 5. Klassen am 26.04 und 27.04.2017

Am 26.04. und 27.04.2017 fand an der Ernst-Reuter-Schule in den 5. Klas­sen der Medi­en­ma­ra­thon des Jugend­bil­dungs­werks des Land­krei­ses Darmstadt-Dieburg statt.

Medi­en sind fes­ter Bestand­teil der Lebens­welt von unse­ren Schü­lern und Schü­le­rin­nen. Längst wer­den diver­se Medi­en nicht mehr ein­fach kon­su­miert, son­dern von den Kin­dern vor allem im Inter­net aktiv und selbst gestal­tet. Die Team­er des Jugend­bil­dungs­werks eröff­ne­ten am 26.04. und 27.04.2017 mit Hil­fe des Medien-Marathons den Kin­dern der 5a, 5b und 5c die Mög­lich­keit, den eige­nen Umgang mit Medi­en zu reflek­tie­ren und somit einen kom­pe­ten­ten Umgang damit zu erlangen.

Sta­tio­nen und Infor­ma­tio­nen zum The­ma Cyber­mob­bing, Medi­en­kon­sum, per­sön­li­che Daten und Fotos im Inter­net, „kos­ten­lo­se“ Online-Angebote, „Freun­de und Frem­de“ sowie recht­li­che Aspek­te der Medi­en­nut­zung erwar­te­ten die neu­gie­ri­gen Fünftklässler.

Der Medi­en­ma­ra­thon lös­te bei allen Kin­dern gro­ßes Inter­es­se und Begeis­te­rung aus. Alle hat­ten viel Spaß dabei.

Für inter­es­sier­te Eltern fin­det am 10.05.2017 um 19.30 ein eben­falls vom Jugend­bil­dungs­werk orga­ni­sier­ter Eltern­abend zu die­sem The­ma statt.

Der Berufsparcours – ein Baustein der Berufsorientierung an der Ernst-Reuter Schule

Jugend­li­che tes­ten an der Ernst-Reuter-Schule berufs­be­zo­ge­ne Auf­ga­ben in schu­li­schen Räumen.

Am Frei­tag, dem 21.04.2017, fand an der Ernst-Reuter- Schu­le für die Klas­sen 7 und FH3 der För­der­schu­le ein Berufs­par­cours statt. Auch Schü­ler und Schü­le­rin­nen der Otz­berg­schu­le aus Leng­feld nah­men dar­an teil. Etwa 100 Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch­lie­fen in zwei Durch­gän­gen den Berufs­par­cours. Dabei lern­ten sie an 24 Sta­tio­nen ver­schie­de­ne Ausbildungs- und Arbeits­fel­der ken­nen (Elek­tri­ker, Dach­de­cker, Kauf­mann, Fri­seur und vie­le ande­re). Sie konn­ten berufs­spe­zi­fi­sche Mate­ria­li­en und Werk­zeu­ge tes­ten und damit eini­ge Tätig­kei­ten des betref­fen­den Beru­fes ken­nen­ler­nen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler konn­ten eige­ne Fähig­kei­ten ent­deck­ten und erprob­ten per­sön­li­che Fer­tig­kei­ten. Der Par­cours basiert auf eigen­ver­ant­wort­li­chem Han­deln der Schü­ler. Sie durch­lau­fen ihn mit einem Lauf­zet­tel, in den sie die Sta­tio­nen und die dort erreich­ten Punk­te ein­tra­gen. Nach einer Bespre­chung mit dem Klas­sen­leh­rer erhal­ten die teil­neh­men­den Schü­ler ein Zer­ti­fi­kat, das sie ihren Bewer­bun­gen um einen Aus­bil­dungs­platz hin­zu­fü­gen kön­nen, sowie einen Stem­pel im Berufswahlpass..

Der Land­kreis Darmstadt/Dieburg mit der Fach­stel­le Jugend­be­rufs­we­ge­be­glei­tung stell­te den Par­cours und Mit­ar­bei­ter, die ihn auf­bau­ten und betreu­ten. Für die Ernst-Reuter-Schule war die­ses Ange­bot kos­ten­los. Dafür bedankt sich die Schu­le sehr herz­lich. Es ist geplant, den nächs­ten Berufs­par­cours mit dem neu­en Jahr­gang 7 der Inte­grier­ten Gesamt­schu­le und Gäs­ten aus der Otz­berg­schu­le durch­zu­füh­ren. An die­ser Stel­le sei auch allen Leh­rern, Schü­lern, Beob­ach­tern und sons­ti­gen Mit­ar­bei­tern gedankt, die zum erfolg­rei­chen Gelin­gen der Ver­an­stal­tung beitrugen.

Koor­di­na­ti­on und Ansprech­part­ne­rin für den Parcours:
Dag­mar Waldkirch
Rek­to­rin und OloV-Schulkoordinatorin 
Kon­takt: d.waldkirch@schulen.ladadi.de

Text: Dag­mar Waldkirch
Bil­der: Ernst-Reuter-Schule

Ostercamp 2017 – Lernen in den Ferien

An der Ernst-Reuter-Schule fand in die­sem Schul­jahr bereits zum 10. Mal das Oster­camp, durch Unter­stüt­zung des Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums, statt. Vom 03.04.2017 bis zum 07.04.2017 hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Förder‑, Haupt- und Real­schul­be­reichs die Mög­lich­keit sich inten­siv auf die bevor­ste­hen­den Abschluss­prü­fun­gen, die bevor­ste­hen­de Ver­set­zung und Schul­wech­sel vor­zu­be­rei­ten. Ins­ge­samt nutz­ten 44 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der unter­schied­li­chen Berei­che die Chan­ce, sich in Klein­grup­pen gezielt mit der Auf­ar­bei­tung, Wie­der­ho­lung und Fes­ti­gung des Lern­stoffs aus­ein­an­der­zu­set­zen. Indi­vi­du­el­le Schwie­rig­kei­ten konn­ten jeder­zeit ange­spro­chen, The­men­wün­sche geäu­ßert und Anlie­gen und Wün­sche von Sei­ten der Schü­ler for­mu­liert und bear­bei­tet wer­den. Fern­ab der übli­chen 45 Minu­ten Tak­tung war ein ent­spann­tes Arbei­ten in den Fächern Mathe­ma­tik, Deutsch und Eng­lisch mög­lich. Beglei­tet und unter­stützt wur­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die­sem Schul­jahr von Fran­zis­ka Kurtz, Kars­ten Reeg, Thi­lo Schä­fer und Miri­am Schreiber.

Auftritte des Grundstufenchores

Wie jedes Jahr seit 2010 hat­te der Grundstufen-Chor auch in die­sem Jahr wie­der die Ehre, nach der Anspra­che des Direk­tors den Tag der offe­nen Tür musi­ka­lisch zu eröff­nen. Mit meh­re­ren 100 Zuhö­rern hat­ten wir die­ses Mal ein beson­ders gro­ßes Publi­kum. Die fünf Lie­der, die sich um All­tags­si­tua­tio­nen dreh­ten, in die jeder von uns gera­ten kann, wur­den mit begeis­ter­tem Applaus bedacht. 

Als Gestal­ter des musi­ka­li­schen Rah­men­pro­gram­mes beim Lese­wett­be­werb der Grund­stu­fe hat­ten wir noch­mals auf­merk­sa­me Zuhö­rer. Die­ses Mal gestal­te­ten außer­dem die Klas­sen 4a und 4b eine musi­ka­li­sche Geschich­te mit Flö­ten, Orff-Instrumenten und Gesang um den in sei­ner Klas­se zuerst als selt­sam emp­fun­de­nen „Kasi­mir“. Nach­dem sie den neu­en Mit­schü­ler bes­ser ken­nen­ge­lernt hat­ten, waren sich alle einig: „Seit­dem aber spie­len wir mit Kasimir…“