Hygieneregeln zur Eindämmung des Coriona-Virus beachten

Hygieneregeln zur Eindämmung des Coriona-Virus beachten 

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in der Schu­le auf die gän­gi­gen Hygie­ne­re­geln hingewiesen.

In Unter­richts­si­tua­tio­nen wird es aus­rei­chend Zeit geben, die Hygie­ne­re­geln erneut zu bespre­chen. Vor­ab gilt es den neu­en „Hygie­ne­plan Coro­na für die Schu­len in Hes­sen vom 18.06.2020“ des Lan­des Hes­sen zu beach­ten und auch zuhau­se zu besprechen.

Down­load­link:  Hygie­ne­plan für Schu­len in Hessen

Alle Klas­sen­räu­me sind mit funk­tio­nie­ren­den Wasch­be­cken aus­ge­stat­tet. Es ist für genü­gend Flüs­sig­sei­fe in den Spen­dern und aus­rei­chend Papier­tü­cher in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Des­in­fek­ti­ons­mit­teln sei­en zunächst – so die Vor­ga­ben des Land­krei­ses Darmstadt-Dieburg – nicht not­wen­dig und nur für den medi­zi­ni­schen Bereich vor­ge­se­hen. Alle sani­tä­ren Anla­gen sind von sei­tens des Schul­trä­gers über­prüft wor­den, ggf. repa­riert und daher voll funk­ti­ons­tüch­tig. Es wird eine ver­stärk­te Rei­ni­gung aller aktu­ell benutz­ten Räum­lich­kei­ten in der Schu­le geben.

Auch die Hin­wei­se der Bun­des­zen­tra­le für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung sind in die­sem Zusam­men­hang ergän­zend zu beach­ten (Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken):

(Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken)

Zusätz­lich gilt es auch die fol­gen­den Hin­wei­se zu beach­ten und zuhau­se zu besprechen:

zu Hygie­ne: Husten- und Nieß-Etiketten

  • Vor und nach jeder Unter­richts­stun­de wird für aus­rei­chend Belüf­tung in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Gar­de­ro­be: Klei­dung ist über der eige­nen Stuhl­leh­ne zu platzieren.
  • Beim Hus­ten oder Nie­sen muss min­des­tens 1,50m Abstand zu ande­ren Per­so­nen ein­ge­hal­ten wer­den und man soll­te sich (wenn mög­lich) wegdrehen.
  • Nie­sen oder Hus­ten ist vor­zugs­wei­se in Ein­weg­ta­schen­tuch vor­zu­neh­men. Die­ses darf nur ein­mal ver­wen­det wer­den und muss anschlie­ßend in einem Abfall­ei­mer ent­sorgt wer­den – mög­lichst ohne die­sen zu berühren.
  • nach jedem Nase­put­zen, Nie­sen oder Hus­ten sind die Hän­de gründ­lich zu waschen.
  • Ist kein Ein­weg­ta­schen­tuch griff­be­reit und die Schülerin/der Schü­ler dazu in der Lage, soll­te das Hus­ten und Nie­sen in die Arm­beu­ge, die vor Mund und Nase gehal­ten wird, erfol­gen. Wich­tig: Auch hier­bei soll­te man sich (wenn mög­lich) abwenden.

zu Hygie­ne: Rich­ti­ges Händewaschen

  • Nass machen:
    Die Hän­de wer­den unter flie­ßen­des Was­ser gehal­ten und über­all befeuch­tet; die Tem­pe­ra­tur des Was­sers spielt hier­bei kei­ne (!) Rolle.
  • Rund­um einseifen:
    Han­din­nen­flä­chen, Hand­rü­cken, Dau­men, Fin­ger­zwi­schen­räu­me und Fin­ger­spit­zen sol­len gründ­lich ein­ge­seift werden.
  • Zeit las­sen:
    Gründ­li­ches Hän­de­wa­schen dau­ert min­des­tens 20 Sekun­den, bei stark ver­schmut­zen Hän­den auch länger
  • Gründ­lich abspülen:
    Die Hän­de sol­len unter flie­ßen­dem Was­ser kom­plett abge­spült werden.
  • Sorg­fäl­tig abtrocknen:
    Das Abtrock­nen der Hän­de – auch der Fin­ger­zwi­schen­räu­me – gehört zum wirk­sa­men Hän­de­wa­schen dazu. Durch Abtrock­nen wer­den Kei­ne ent­fernt, die noch an den Hän­den oder im rest­li­chen Was­ser an den Hän­den haften.

zu Hygie­ne: All­ge­mei­ne Verhaltensregeln

  • Mit den Hän­den soll­te man sich selbst und ande­ren nicht an den Mund, Augen, Nase berüh­ren und die Fin­ger nicht in den Mund neh­men. Dies gilt eben­so für Stif­te, etc.
  • Bei plötz­lich auf­tre­ten­dem Krank­heits­ge­fühl haben sich betrof­fe­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler sofort bei ihrer Lehr­kraft zu melden.
  • Ler­nu­ten­si­li­en sol­len nicht aus­ge­tauscht werden.
  • Eben­so sol­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­ein­an­der kein Essen austauschen.
  • Hän­de­wa­schen vor Betre­ten des Klassenzimmers.
  • Hän­de­wa­schen nach dem Auf­ent­halt auf dem Schul­hof, bei Ver­schmut­zung, vor dem Essen, nach Toi­let­ten­be­nut­zung sowie nach Hus­ten und Niesen.
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen nur ein­zeln Toi­let­ten auf­su­chen. Bei Begeg­nun­gen ist die Ein­hal­tung des Min­dest­ab­stan­des unter­ein­an­der einzuhalten.

Mundschutz

Gegen­wär­tig herrscht Mund­schutz­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) im gesam­ten Bun­des­ge­biet für die Benut­zung des öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs in Bus und Bahn sowie den Ein­zel­han­del. Eine Mund­schutz­pflicht für die Schu­le ist nicht vorgesehen.

Den­noch bit­ten wir alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, alle Lehr­kräf­te und wei­te­ren Bediens­te­ten der Ernst-Reuter-Schule, auf dem Hin- und Rück­weg der Schu­le sowie in den Pau­sen und in Situa­tio­nen, die die Ein­hal­tung der Abstands­re­gel von 1,5m gefähr­den könn­ten, eine Mas­ke zu tra­gen. Im Unter­richt der Grund­schu­le ist das Tra­gen von Mas­ken nicht erfor­der­lich aber den­noch möglich.

Die Schu­le bzw. der Schul­trä­ger kann gegen­wär­tig kei­ne Mas­ken für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler oder Lehr­kräf­te sowie wei­te­re Bediens­te­te der Ernst-Reuter-Schule bereitstellen.

Risikogruppen, Krankheitssymptome melden

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die bei einer Infek­ti­on mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risi­ko eines schwe­ren Krank­heits­ver­laufs aus­ge­setzt sind, sind vom Schul­be­trieb wei­ter nach ärzt­li­cher Beschei­ni­gung befreit. Glei­ches gilt für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die mit Ange­hö­ri­gen einer Risi­ko­grup­pe in einem Haus­stand leben. Die­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den wei­ter­hin von der Klas­sen­lehr­kraft über den bekann­ten Weg mit Mate­ri­al versorgt.

Hier­zu bit­ten wir stets um zeit­na­he Rück­mel­dung an das Sekre­ta­ri­at (06078 – 93680 oder über E‑Mail) – auch um mög­li­che Infek­ti­ons­ket­ten wei­ter mel­den zu können.

Dies gilt auch für Lehr­kräf­te, die des­halb von der Prä­senz­pflicht in der Schu­le aus­ge­nom­men sind.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen auf kei­nen Fall zur Schu­le kom­men, wenn sie Krank­heits­sym­pto­me auf­wei­sen. Soll­te dies den­noch der Fall sein, wer­den wir die­se ent­spre­chen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der nach Hau­se schicken.