Schülerinnen und Schüler des 5. Schuljahres am Welttag des Buches zu Besuch in der „Bücherkiste“.
Anlässlich des alljährlichen UNESCO-Welttags des Buches am 23. April 2016, den bereits seit 1995 alle Lesebegeisterten feiern, besuchten alle fünften Klassen der Ernst-Reuter-Schule auch in diesem Jahr die Buchhandlung „Umstädter Bücherkiste GmbH“. Neben einen Einblick in die Organisation einer Buchhandlung, erhielten die Schüler am Ende das Buch „Ich schenk dir eine Geschichte: Im Bann des Tornados“ von Annette Langen geschenkt.
Das Schenken eines Buches gründet auf einem katalanischen Brauch am Namenstag des St. Georg, dem sich die UN-Organisation für Kultur und Bildung bediente. Alle Kinder hatten eine Menge Spaß und waren überglücklich über ihr geschenktes Buch. Die Ernst-Reuter-Schuel bedankt sich erneut bei der Buchhandlung für deren großartige Unterstützung zum Thema „Lesen“. Den Schülerinnen und Schülern des 5. Schuljahres gilt es viel Spaß beim Lesen zu wünschen.
(Text und Bild: Theresa Ripberger)
Die Schülerinnen und Schüler mit ihrem geschenkten Buch.
Das ERS-Bikeschool-Team mit dem stellv. Hessischen Ministerpräsidenten Tarek Al-Wazir in Wiesbaden bei der Preisverleihung zur besten Aktion zum Thema „Fahrradfahren“.
Die Bikeschool der Ernst-Reuter-Schule wurde für die beste Aktion zum Thema „Fahrradfahren“ ausgezeichnet. Alle Schülerinnen und Schüler, sowie das Leitungsteam der Bikeschool waren zurecht stolz, vom Hessischen Minister für Wirtschafts‑, Energie- , Verkehr- und Landesentwicklung, Herrn Tarek Al-Wazir, geehrt zu werden.
Beim Wettbewerb „Schulradeln 2015“ – veranstaltet von ivm und Klima-Bündnis Frankfurt – waren Schulen im Rhein-Main-Gebiet aufgerufen, in einem Drei-Wochen-Zeitraum mit möglichst großen Teams aus Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrern und Eltern möglichst viele Radkilometer zu sammeln. 69 Schulen beteiligten sich. Nach diesem erfolgreichen Start-Up wird der Wettbewerb 2016 sogar hessenweit durchgeführt. Minister Tarek Al-Wazir ist Schirmherr des Wettbewerbs. Das „Schulradeln 2016“ ist ein zentrales Initialprojekt der neu gegründeteten „Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH)“.
Der Wettbewerb Schulradeln wurde erstmalig im Jahr 2015 gemeinsam von der ivm GmbH und dem Klima-Bündnis durchgeführt. Hintergrund ist der seit langem erfolgreich erprobte Städtewettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis und das Förderprojekt Schülerradroutennetz Region Frankfurt RheinMain, welches von 2013 bis 2015 mit Fördermitteln aus dem Nationalen Radverkehrsplan, www.nationaler-radverkehrsplan.de des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur von der ivm mit ihren Gesellschaftern, den Städten und Landkreisen der Region Frankfurt RheinMain und den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz sowie weiteren Akteuren aus der Region Frankfurt RheinMain seit 2013 erfolgreich umgesetzt wurde. (Text: Friedbert Metz / Foto: Martin Joppen)
Schülerinnen und Schüler aus dem vierten Schuljahr zusammen mit (von rechts nach links) Bikeschool-Leiter Friedbert Metz, Sparkassendirektor Manfred Neßler und Schulleiter Matthias Hürten
Die Ernst-Reuter-Schule hat sich auf den Weg gemacht, die Thematik „Fahrradfahren“ nicht nur in der schuleigenen AG zu belassen sondern auch als festen Bestandteil im Regelunterricht im vierten Schuljahr der Grundstufe zu verankern. Im Rahmen einer dritten Sportstunde findet in zweiwöchigem Rhythmus im Stundenplan der Viertklässler eine durch zwei Lehrkräfte gezielte Schulung zum richtigen Umgang mit dem Fahrrad – u. a. auch als Vorbereitung auf die Fahrradprüfung – statt. Koordination, Geschicklichkeit stehen in diesem Zusammenhang ebenso auf dem Programm wie der Aspekt Sicherheit im Straßenverkehr und der Umgang mit kleinen Wartungsarbeiten am eigenen Fahrrad. Unterstützung erfährt diese sinnvolle und wichtige Arbeit nun durch die Sparkasse Dieburg. Durch eine großzügige Spende in Höhe von 2.000 € konnten so sechs neue Fahrräder sowie ein mobiler Werkzeugkoffer für diesen ganz speziellen Unterricht angeschafft werden. Bei einem Besuch des Fahrradunterrichts der 4. Klasse überzeugten sich Sparkassendirektor Herr Neßler und Herr Sehnert von den bereits angeeigneten Fähigkeiten der Schüler.
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der betreuenden Grundschule „Rasselbande“ an der Ernst-Reuter-Schule trat der Grundschulchor unter Leitung von Lehrerin Andrea von Lampe-Bergmann mit ca. 25 Sängerinnen und Sängern auf und bot ein schwungvolles und abwechselungsreiches Programm. Heftige Regenschauer ließen alle Besucherinnen und Besucher im eigens dafür aufgebauten Festzelt enger zusammenrutschen. Neben Festreden von dem Kreisbeigeordneten Herrn Christel Fleischmann, dem Bürgermeister Joachim Ruppert, Vertretern der Schulgemeinde und des Vorstandes der betreuenden Grundschule, sorgten die in schuleigener Kleidung auftretenden Chorkinder für Stimmung. Nach dem ca. 70 minütigen offiziellen Teil konnten sich alle Besucher mit leckeren Steaks, Bratwürstchen, Pommes und einem großen Kuchenangebot stärken. Für die Kinder war ein abwechselungsreicher Spieleparcour angelegt und in den Räumen der betreuenden Grundschule konnte man durch Dokumentationen in die zehnjährige Geschichte eintauchen. Die viele Mühe bei der Vorbereitung und Durchführung des Jubiläums wurde am Nachmittag mit trockenerem Wetter und sogar einigen Sonnenstrahlen belohnt.
Am 24.3.2016 trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 1b nicht wie üblich auf dem Schulhof der Ernst-Reuter-Schule, sondern vor der Eingangstür der Sparkasse in Groß-Umstadt, um für ca. 75 Minuten in die Welt des dort aufgebauten Minimathematikums einzutauchen. Dort galt es Schattenbilder nachzubauen, geometrische Figuren zu erschließen, in einer Riesenseifenblase zu verschwinden und die Verfielfältigung des eigenen Spiegelbildes zu erleben. Nach gut einer Stunde und einem stärkenden Frühstück ging es dann auf den langen Weg zurück zur Schule.
Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom Tod unseres Fördervereinsvorsitzenden Matthias Müller erfahren.
Herr Müller verstarb am 30. März 2016 im Alter von 54 Jahren.
Mit Matthias Müller verliert die Ernst-Reuter-Schule eine herausragende Persönlichkeit, die seit der Gründung des Fördervereins hoch engagiert, stets verlässlich und immer mit viel Leidenschaft die Arbeit der Schule begleitet und unterstützt hat.
Für Schülerinnen und Schüler: Ihr wollt eure Fahrradtouren und Strecken rund um euren Wohnort besser planen?
Für Eltern: Sie sind auf der Suche nach dem sichersten Weg für Ihr Kind zur Ernst-Reuter-Schule, dem Schwimmbad oder dem Sportverein?
Benutzen Sie hierzu den Radroutenplaner (ein Gemeinschaftsprojekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und dem Integrierten Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain – ivm), der jetzt auch von Schülerinnen und Schülern unserer Schule für die ERS umgesetzt wurde.
Mit Hilfe des Routenplaners wird es für Eltern und Schüler möglich sein, sich eine persönliche Route von Zuhause bis zur Schule empfehlen zu lassen, die als Schulweg besonders geeignet ist. Ziel ist es, das Radfahren zur Schule sicherer und attraktiver zu gestalten.
Zugleich soll das Verkehrsmittel Fahrrad stärker in das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler und auch der Eltern gerückt werden. Den Eltern sollen durch das Angebot des Routenplaners auch Ängste genommen werden, ihre Kinder eigenverantwortlich mit dem Fahrrad fahren zu lassen. Erfahrungen zeigen, dass Eltern oft aufgrund mangelnder Kenntnis sicherer Fahrradrouten ihre Kinder lieber mit dem Auto zur Schule fahren. Durch sogenannte Elterntaxis führt dies wiederum zu Verkehrsproblemen vor vielen Schulen.
Die ERS-Bikeschool hat an einem Filmwettbewerb von „Like it – Bike it“ zum Thema „Helm über Kopf“ teilgenommen. Ein tolles Video entstand und zeigt einige der ERS-Biker bei ihren tollen Übungen – natürlich mit Helm.
Um als Gewinner bei dem Wettbewerb hervorgehen zu können, gilt es den gedrehten ERS-Bikeschoolfilm auf dem unten aufgeführten youtube-Video zu teilen (oder direkt über folgenden Link: www.youtube.com/likeitbikeitkurzfilm). Das Team um ERS-Bikeschoolleiter Friedbert Metz würde sich über zahlreiche Unterstützung sehr freuen.
Weg von der Konsole, rauf auf’s Bike!
In den nächsten drei Wochen entscheidet sich, wer das beste Video gedreht hat und die meisten Klicks erhält. Alle Nominierten fahren zur Preisverleihung nach Berlin.
Hessens Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Tarek Al-Wazir, beim Erproben des ERS-Bikeschool-Technikparcour
„Nah. Mobil. Jetzt.“ lautete der Titel der Auftaktveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) am 17. März im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main. Die Arbeitsgemeinschaft soll landesweit die Nahmobilität – Fuß- und Radverkehr – weiter entwickeln und ein Kompetenznetzwerk in Hessen aufbauen.
Hierbei durften auch gute Beispiele aus der Praxis nicht fehlen. Mit großer Motivation folgten die Schüler der ERS-Bikeschool der Einladung der hessischen Landesverkehrswacht und bereicherten die Veranstaltung mit einer Präsentation und Betreuung eines Fahrrad- Technikparcours.
Selbst Hessens Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Tarek Al-Wazir, ließ es sich nehmen, selbst ein paar Runden mit dem Rad zu drehen.
Unser Infostand bot eine tolle Möglichkeit, das geplante Projekt “Pumptrack für Groß-Umstadt” vor Fachpublikum zu präsentieren.
Wie schon in den vergangenen Jahren, fanden in der Grundstufe auch im März dieses Jahres viele Aktionen rund um das Thema Lesen statt.
Den Einstieg bildete die Vorlesewoche, bei der die Kinder sich bei einem von mehreren zur Wahl stehenden Büchern einwählen und dann jeden Morgen in klassenübergreifenden Gruppen eine Stunde zuhören und genießen konnten.
In der folgenden Woche besuchten dann die Kinder der zweiten Klassen an mehreren Vormittagen die zukünftigen Erstklässler in ihren Kitas und lasen ihnen Geschichten vor, um auch schon bei ihnen die Lust am Lesen zu wecken.
Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen hatten viel Spaß bei einer Lesenacht in der Schule.
Die Kinder des vierten Jahrgangs stellten ihren Klassen im Rahmen kleiner Präsentationen ihre Lieblingsbücher vor.
Einer der Höhepunkte des Lesemonats war die Autorenlesung mit dem Schriftsteller Josef Koller. Mit viel Begeisterung und schauspielerischen Einlagen stellte er seine Bücher vor und ließ die Figuren darin lebendig werden. Die gespannte Aufmerksamkeit der Kinder war ihm damit bis zum Schluss sicher.
Autorenlesung mit dem Schriftsteller Josef Koller
Ein weiterer Höhepunkt war der jährliche Vorlesewettbewerb, bei dem jeweils die Klassensiegerinnen und ‑sieger aus den Jahrgängen zwei, drei und vier gegeneinander antraten. Dazu mussten sie eine Textpassage aus einem mitgebrachten Buch vorlesen. Die Kinder der dritten und vierten Klassen mussten ihre Lesekünste danach auch noch an einem unbekannten Text unter Beweis stellen. Keine leichte Aufgabe für die Jury, die Sieger zu ermitteln, da es sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern um ausgezeichnete Vorleser handelte!
Mit ausgeliehenen, gut gefüllten Bücherkisten für alle Klassenräume und der Buchausstellung „Lesen ist fernsehen im Kopf“, die zu ausgiebigem Schmökern einluden, wurde der diesjährige Lesemonat abgerundet.