Alle Beiträge von Volker Hartmann

Erstklässler nehmen die Arbeit in der Forscherwerkstatt auf

Nach­dem unse­re Erst­kläss­ler nun schon eini­ge Mona­te in der Schu­le sind und den All­tag ken­nen­ge­lernt haben, erkun­den sie ab jetzt die For­scher­werk­statt der Grund­stu­fe. Über 20 Kis­ten mit Ver­su­chen gilt es in den nächs­ten Grund­schul­jah­ren zu bear­bei­ten. Ver­mu­tun­gen anstel­len, Ver­su­che durch­füh­ren, Ergeb­nis­se beschrei­ben und hin­ter­fra­gen ler­nen, das ist Ziel der Arbeit in der For­scher­werk­statt. Die ers­ten Ter­mi­ne und Ver­su­che haben allen sicht­lich sehr viel Spaß gemacht.

ERS-Schulband und ERS-Schulchor eröffnen Dorffest in Kleestadt

  1. Der Schul­chor und die Schul­band der Ernst-Reuter-Schule unter der Lei­tung unse­res Musik­kol­le­gen Tho­mas Kirch­hö­fer eröff­ne­ten am 04.06.2016 das Dorf­fest in Kleestadt.

Mit einem ein­stün­di­gen Pro­gramm aus aktu­el­len Chart­songs bis hin zu klas­si­schen Rock­le­gen­den der 70er heiz­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ernst-Reuter-Schule dem Publi­kum ein. Alle hat­ten eine Men­ge Spaß und genos­sen den lang­an­hal­ten Applaus des Publikums.

Abschlussfahrt der 10. Klassen zu Lifetime-Sport nach Elburg

Der dies­jäh­ri­ge Abschluss­jahr­gang des Real­schul­zweigs ent­schied sich zu einer beson­de­ren Abschluss­fahrt nach Elburg ans nie­der­län­di­sche Velu­we­meer zu Lifetime-Sport. Bei bes­tem Wet­ter hat­ten die Schü­ler die Mög­lich­keit, mit der Unter­stüt­zung von Team­ern (sport­li­chen Betreu­ern) unter ande­rem einen Wind­surf­schein zu erhal­ten. Zudem stan­den Stand-up-Paddeln, das spa­ßi­ge Was­ser­rug­by, Kajak­fah­ren, Rad­tou­ren, Yoga sowie aller­hand Ball­sport­ar­ten auf dem Pro­gramm. In der Frei­zeit zwi­schen den Kur­sen genos­sen die Schul­ab­gän­ger aus­ge­las­sen die viel­sei­ti­gen Ange­bo­te der weit­rei­chen­den schö­nen Bun­ga­low­an­la­ge, einen gemein­sa­men Grill­abend wie auch das zu Fuß erreich­ba­re klei­ne Städt­chen Elburg.

Klasse 5c zu Besuch auf dem Apfelhof in Klein-Bieberau

Im Rah­men der Schul­wan­der­wo­che ging es für die Klas­se 5c auf den Apfel­hof nach Klein-Bieberau. Dort bie­tet der Cir­cus Wal­do­ni, unter der Lei­tung von Phil­ip Bartel, ein Pro­jekt zum The­ma Natur- und Erleb­nis­päd­ago­gik an.

Neben einer Rei­he an Koope­ra­ti­ons­übun­gen, wie z.B. „Seil­zie­hen“, „Outdoor-Golf“ und „Bom­be ent­schär­fen“, lern­ten die Kin­der mit einem ein­zi­gen Streich­holz, Feu­er zu machen, Holz zu spal­ten, Essen am Feu­er zuzu­be­rei­ten sowie Tro­cken­plät­ze zu bauen.

Des Wei­te­ren wur­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor Her­aus­for­de­run­gen wie z.B. Klet­tern an einer Buche, Balan­cie­ren auf einer Slack­li­ne sowie Bogen­schie­ßen gestellt, die sie bra­vou­rös meis­ter­ten. Dabei lern­ten sie einer­seits ihre eige­nen Gren­zen ken­nen und ande­rer­seits ihre Ängs­te und Blo­cka­den zu lösen.

Den krö­nen­den Abschluss bil­de­te das gemein­sa­me Stock­brot­essen am selbst ent­zün­de­ten Lager­feu­er, zu dem die Eltern herz­lich will­kom­men gehei­ßen wurden.

An die­ser Stel­le gilt es beson­de­ren Dank an alle Eltern zu rich­ten, die die­sen Aus­flug durch die Orga­ni­sa­ti­on von Fahr­ge­mein­schaf­ten erst mög­lich gemacht haben.

Ein wei­te­rer Dank gilt dem gan­zen Apfelhof-Team, Katha­ri­na Lin­der (Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin), Mat­thi­as Stock­ho­fe (LiV) sowie Jonas Knob­lauch (Teil­ha­be­as­sis­tent).

(Text und Bil­der: Sina Rauth)

Freiwillige Schulkleidung in weiteren Farben erhältlich

Sie wol­len mehr über die zusätz­li­che Farb­aus­wahl unse­rer frei­wil­li­gen Schul­klei­dung erfah­ren? Dann schau­en Sie direkt auf der ent­spre­chen­den Sei­te nach oder besu­chen Sie gleich unse­ren ONLINESHOPDort kann man sich ei­nen her­vor­ra­gen­den Über­blick über al­les ver­schaf­fen, alle Pro­duk­te aus un­se­rem Sor­ti­ment aus­gie­big be­trach­ten und di­rekt bestellen.

Gesponserte Schaufensterpuppen von Karstadt mit der Schulkleidung im Eingangsbereich der Ernst-Reuter-Schule.
Schau­fens­ter­pup­pen mit der Schul­klei­dung im Ein­gangs­be­reich der Ernst-Reuter-Schule

Sie haben Fra­gen oder Anre­gun­gen zu unse­rem frei­wil­li­gen Ange­bot? Dann wen­den Sie sich direkt an den zustän­di­gen Orga­ni­sa­tor, Herrn Vol­ker Hart­mann, mit­tels E‑Mail oder te­le­fo­nisch (06078 – 93680).

Grundstufenchor mit tollem Auftritt in der ev. Stadtkirche

Grund­stu­fen­chor der Ernst-Reuter-Schule betei­ligt sich am Kon­zert für „Mont­mart­re“ / „50 Jah­re Ver­schwis­te­rung Groß-Umstadt – St. Péray“

Am Sonn­tag, den 24.April 2016, fan­den sich vier Grund­schul­chö­re aus Groß-Umstadt, Klein-Umstadt, Klee­stadt und Semd auf Ein­la­dung des Part­ner­schafts­kom­mi­tees zu einem gemein­sa­men Kon­zert in der evan­ge­li­schen Stadt­kir­che ein. Jeder Chor prä­sen­tier­te ein eige­nes über­wie­gend fran­zö­si­sches Pro­gramm. 22 Kin­der des GS-Chores der Ernst-Reuter-Schule unter Lei­tung von Andrea von Lampe-Bergmann begeis­ter­ten mit fünf wohl­klin­gen­den fran­zö­si­schen Kinderliedern.

Dabei wur­den sie an Cajon, Glo­cken­spiel oder Key­board wech­sel­wei­se von dem ehe­ma­li­gen Schü­ler Sebas­ti­an Worschech begleitet.

Dar­über­hin­aus san­gen alle Chö­re gemein­sam. Höhe­punkt war der Kanon „Frè­re Jaques“ in vier Spra­chen. Selbst das Publi­kum konn­te mit ein­stim­men. Zum krö­nen­den Abschluss des Kon­zer­tes erklang die Euro­pa­hym­ne auf eine Melo­die von Marc-Antoine Char­pen­tier „…das ist doch ein Grund zu singen…ja uns­re Freu­de klin­ge weit..!“

Die vie­len Zuhö­rer – die Kir­che war bis auf den letz­ten Steh­platz besetzt – genos­sen die beson­de­re Stim­mung und applau­dier­ten lan­ge anhaltend.

Einladung Mitglieder- und Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ernst-Reuter-Schule e.V.

Der För­der­ver­ein der Ernst-Reuter-Schule e.V. (Dres­de­ner Stra­ße 7, 64823 Groß-Umstadt) lädt zur Mitglieder- und Jah­res­haupt­ver­samm­lung am

Diens­tag, den 24. Mai 2016, um 19 Uhr in den Mehr­zweck­raum der Ernst-Reuter-Schule 

ein.

Fol­gen­de Punk­te ste­hen auf der Tagesordnung:

  1. Eröff­nung der Ver­samm­lung und Begrüßung
  2. Geneh­mi­gung der Tages­ord­nung und Fest­stel­lung der Beschlussfähigkeit
  3. Aus­spra­che über die Zukunft des Vereins
  4. Neu­wahl des 1. Vorsitzenden
  5. Neu­wahl des 2. Vorsitzenden
  6. Neu­wahl des Rechners
  7. Neu­wahl des Schriftführers
  8. Neu­wah­len der Kassenprüfer
  9. Neu­wah­len der Beisitzer
  10. Ände­rung der Satzung
  11. Anträ­ge
  12. Ver­schie­de­nes

Es wird dar­um gebe­ten, dass Anträ­ge zur Tages­ord­nung schirft­lich an den Vor­stand bis zum 15.05.2016 ein­ge­reicht werden.

Unter fol­gen­der E‑Mail-Adresse kön­nen Sie den För­der­ver­ein erreichen:

foerderverein@ernst-reuter-schule.net

In Anbe­tracht der Wich­tig­keit der Tages­ord­nungs­punk­te wür­de sich der För­der­ver­ein über eine zahl­rei­che Teil­nah­me sehr freuen.

BIG Challenge“ in der Ernst-Reuter-Schule

Ernst-Reuter-Schule misst sich im inter­na­tio­na­len Ver­gleich. 132 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fen 5 bis 9 neh­men an einem inter­na­tio­na­len Englisch-Wettbewerb teil.

Die soge­nann­te BIG Chall­enge ist ein euro­pa­weit an Schu­len durch­ge­führ­ter Eng­lisch­wett­be­werb, bei dem pro Jahr mehr als eine hal­be Mil­li­on Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf dem gan­zen Kon­ti­nent ihre Eng­lisch­kennt­nis­se unter Beweis stel­len. Der Wett­be­werb rich­tet sich dabei aus­schließ­lich an Kin­der und Jugend­li­che, die Eng­lisch als Zweit­spra­che erwerben.

2016 nahm nun die Ernst-Reuter-Schule Groß-Umstadt zum ers­ten Mal an die­sem renom­mier­ten Wett­be­werb teil. Orga­ni­siert durch die Fach­schaft Eng­lisch, ist die Schu­le stolz, gleich im ers­ten Jahr 132 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gän­ge 5 bis 9 für die­sen Wett­be­werb gewin­nen zu können.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­rend des BIG Challenge-Tests

Moti­viert vom Ver­spre­chen sich mit Kin­dern ande­rer euro­päi­scher Län­der mes­sen und ver­glei­chen zu kön­nen und in Hoff­nung dar­auf bei erfolg­rei­chem Abschnei­den einen der vie­len Sach­prei­se wie Medail­len, Hifi-Artikel wie Lap­tops und Kopf­hö­rer, aber auch Bücher gewin­nen zu kön­nen, schrie­ben die Ernst-Reuter-Schülerinnen und Schü­ler am Diens­tag, den 3. Mai einen 45 minü­ti­gen Test. Die­ser aus 45 Multiple-Choice Fra­gen bestehen­de Test beschränkt sich dabei nicht nur auf rei­nes Gram­ma­tik­wis­sen, son­dern for­dert auch ein umfas­sen­des Wis­sen über die Kul­tur und Gebräu­che Eng­lands, Groß-Britanniens und der USA.

Die Ant­wort­bö­gen sind nun an das BIG-Challenge Komi­tee zurück­ge­schickt. Wir alle, Leh­rer und Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind nun gespannt auf die Ergeb­nis­se und freu­en uns dar­auf in weni­gen Wochen – nach Aus­wer­tung der Test­fra­gen – die ers­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ernst-Reuter-Schule für ihre erfolg­rei­chen Leis­tun­gen ehren zu dürfen.

(Bild und Text: Kars­ten Reeg)

5. Schuljahr zu Besuch in der Buchhandlung „Bücherkiste“

DSC_0051 (002)
Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 5. Schul­jah­res am Welt­tag des Buches zu Besuch in der „Bücher­kis­te“.

Anläss­lich des all­jähr­li­chen UNESCO-Welttags des Buches am 23. April 2016, den bereits seit 1995 alle Lese­be­geis­ter­ten fei­ern, besuch­ten alle fünf­ten Klas­sen der Ernst-Reuter-Schule auch in die­sem Jahr die Buch­hand­lung „Umstäd­ter Bücher­kis­te GmbH“. Neben einen Ein­blick in die Orga­ni­sa­ti­on einer Buch­hand­lung, erhiel­ten die Schü­ler am Ende das Buch „Ich schenk dir eine Geschich­te: Im Bann des Tor­na­dos“ von Annet­te Lan­gen geschenkt.

Das Schen­ken eines Buches grün­det auf einem kata­la­ni­schen Brauch am Namens­tag des St. Georg, dem sich die UN-Organisation für Kul­tur und Bil­dung bedien­te. Alle Kin­der hat­ten eine Men­ge Spaß und waren über­glück­lich über ihr geschenk­tes Buch. Die Ernst-Reuter-Schuel bedankt sich erneut bei der Buch­hand­lung für deren groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung zum The­ma „Lesen“. Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern des 5. Schul­jah­res gilt es viel Spaß beim Lesen zu wünschen.

(Text und Bild: The­re­sa Ripberger)

Die Schülerinnen und Schüler mit ihrem geschenkten Buch.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ihrem geschenk­ten Buch.

ERS-Bikeschool gewinnt Preis für die beste Aktion zum Thema „Fahrradfahren“

Die ERS-Bikeschool
Das ERS-Bikeschool-Team mit dem stellv. Hes­si­schen Minis­ter­prä­si­den­ten Tarek Al-Wazir in Wies­ba­den bei der Preis­ver­lei­hung zur bes­ten Akti­on zum The­ma „Fahr­rad­fah­ren“.

Die Bike­school der Ernst-Reuter-Schule wur­de für die bes­te Akti­on zum The­ma „Fahr­rad­fah­ren“ aus­ge­zeich­net. Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, sowie das Lei­tungs­team der Bike­school waren zurecht stolz, vom Hes­si­schen Minis­ter für Wirtschafts‑, Energie- , Verkehr- und Lan­des­ent­wick­lung, Herrn Tarek Al-Wazir, geehrt zu werden.

Beim Wett­be­werb „Schul­ra­deln 2015“ – ver­an­stal­tet von ivm und Klima-Bündnis Frank­furt – waren Schu­len im Rhein-Main-Gebiet auf­ge­ru­fen, in einem Drei-Wochen-Zeitraum mit mög­lichst gro­ßen Teams aus Schü­le­rin­nen und Schü­lern, aber auch Leh­rern und Eltern mög­lichst vie­le Rad­ki­lo­me­ter zu sam­meln. 69 Schu­len betei­lig­ten sich. Nach die­sem erfolg­rei­chen Start-Up wird der Wett­be­werb 2016 sogar hes­sen­weit durch­ge­führt. Minis­ter Tarek Al-Wazir ist Schirm­herr des Wett­be­werbs. Das „Schul­ra­deln 2016“ ist ein zen­tra­les Initi­al­pro­jekt der neu gegrün­de­te­ten „Arbeits­ge­mein­schaft Nah­mo­bi­li­tät Hes­sen (AGNH)“.

Der Wett­be­werb Schul­ra­deln wur­de erst­ma­lig im Jahr 2015 gemein­sam von der ivm GmbH und dem Klima-Bündnis durch­ge­führt. Hin­ter­grund ist der seit lan­gem erfolg­reich erprob­te Städ­te­wett­be­werb STADTRADELN des Klima-Bündnis und das För­der­pro­jekt Schü­ler­rad­rou­ten­netz Regi­on Frank­furt Rhein­Main, wel­ches von 2013 bis 2015 mit För­der­mit­teln aus dem Natio­na­len Rad­ver­kehrs­plan, www.nationaler-radverkehrsplan.de des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ver­kehr und digi­ta­le Infra­struk­tur von der ivm mit ihren Gesell­schaf­tern, den Städ­ten und Land­krei­sen der Regi­on Frank­furt Rhein­Main und den Län­dern Hes­sen und Rheinland-Pfalz sowie wei­te­ren Akteu­ren aus der Regi­on Frank­furt Rhein­Main seit 2013 erfolg­reich umge­setzt wur­de. (Text: Fried­bert Metz / Foto: Mar­tin Joppen)