Alle Beiträge von Volker Hartmann

Informationen Schulbetrieb Klasse 9 und Klasse 10

-> Stand: 22.04.2020 / 23 Uhr

Nach den Vor­ga­ben des Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums vom 22.04.2020 erfolgt der Unter­richt für die Abschluss­jahr­gän­ge 9 und 10 ab Mon­tag, den 27.04.2020, wie folgt:

Stundenplan, Unterrichtszeiten und erster Schultag

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhal­ten bis spä­tes­tens Frei­tag, den 24.04.2020, von ihren Klas­sen­lehr­kräf­ten einen ab Mon­tag gül­ti­gen neu­en Stun­den­plan via E‑Mail.

Der Stun­den­plan wird nicht mehr als 20 Unter­richts­stun­den für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beinhalten.

Die ent­spre­chen­den Unter­richts­zei­ten sind dem Stun­den­plan zu ent­neh­men. Eine Unter­richts­stun­de dau­ert nach wie vor 45 Minu­ten. Soll­te der Stun­den­plan an einem Tag zur ers­ten Stun­de begin­nen, geht es mit dem Unter­richt wie bis­her auch um 7.45 Uhr los – die 6. Stun­de endet wie gewohnt um 12.55 Uhr.

Bei der Erstel­lung der Stun­den­plä­ne ist dar­auf geach­tet wor­den, dass ver­trau­te Lehr­kräf­te die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­rich­ten. Den­noch kann es in ein­zel­nen Klas­sen vor­kom­men, dass ande­re als die bis­her gewohn­ten Lehr­kräf­te die Klas­sen unter­rich­ten werden.

Am ers­ten Schul­tag nach der Schul­schlie­ßung wegen der Corona-Pandemie wer­den die Klas­sen ent­spre­chend der Vor­ga­ben ihrer Klas­sen­lehr­kräf­te in der E‑Mail zu einen fes­ten Auf­stell­ort auf dem Schul­ge­län­de bestellt. Erst von dort aus dür­fen die Klas­sen mit ihrer jewei­li­gen Lehr­kraft und unter Ein­hal­tung des Min­dest­an­stands das Schul­ge­bäu­de betreten.

Abstandsregel, Klassengröße, Räume, Pausen

Um die vom Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um vor­ge­ge­be­nen Abstands­vor­ga­ben von min­des­tens 1,5m zwi­schen ein­zel­nen Per­so­nen in der Schu­le sowie die Anzahl von nicht mehr als 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem Klas­sen­raum gewähr­leis­ten zu kön­nen, ist jede Klas­se in nun zwei Klas­sen auf­ge­teilt. So wird bei­spiels­wei­se aus der Klas­se 9a die Klas­sen 9a1 sowie die Klas­se 9a2 gebil­det. Auch zusätz­li­che Räu­me müs­sen daher für eini­ge Klas­sen neu bezo­gen wer­den. Die Tische und Stüh­le sind bereits den ent­spre­chen­den Vor­ga­ben her­ge­rich­tet wor­den. Jedes Kind hat dann einen fes­ten Platz.

Alle Infor­ma­tio­nen über die neue Klas­sen­ein­tei­lung sowie die z. T. neu­en Räu­me wer­den in der Nach­richt der Klas­sen­lehr­kräf­te an ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf­ge­führt sein.

Auch in den Pau­sen müs­sen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Abstands­vor­ga­ben von min­des­tens 1,5m ein­hal­ten. Lehr­kräf­te wer­den auch in den Pau­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer wie­der dazu anhal­ten, den vor­ge­ge­be­nen Abstand ein­zu­hal­ten. Um ein Gedrän­ge nach Been­di­gung der Pau­se bei den Ein­gän­gen zu ver­mei­den müs­sen sich die Klas­sen zu den zuvor fest­gelg­ten Auf­stell­plät­zen bege­ben und von dort mit ihren Lehr­kräf­ten zeit­lich ver­setzt zu den ande­ren Klas­sen und unter Ein­hal­tung des Min­des­ab­stands das Schul­ge­bäu­de betreten.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nicht in der Lage sind, den Min­des­ab­stand ein­zu­hal­ten, müs­sen dem Unter­richt fern blei­ben bzw. wer­den wie­der nach Hau­se geschickt. Sie wer­den dann mit Unter­richts­ma­te­ria­li­en wie bis­her auch zuhau­se versorgt.

Es fin­det kein Ver­kauf im Schul­ki­osk statt.

Unterricht, Fächer und Abschlussprüfung

Im Hin­blick auf die bevor­ste­hen­den Abschluss­prü­fun­gen in der Zeit von 25. bis 29. Mai 2020 wer­den aus­schließ­lich die Unter­richts­fä­cher Mathe­ma­tik, Deutsch und Eng­lisch unter­rich­tet. Die Unter­richts­fä­cher Sport und Musik dür­fen auf­grund erhöh­ter Infek­ti­ons­ge­fahr nicht unter­rich­tet werden.

Für die von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern bis­her erbrach­ten Leis­tun­gen zuhau­se wäh­rend der Schul­schlie­ßung wird es kei­ner­lei Bewer­tung geben.

Die Abschluss­prü­fun­gen fin­den wie folgt statt:

Ter­mi­ne Abschluss­prü­fung 25. bis 29. Mai 2020

Der Nach­ter­min wird auf den Zeit­raum 8. bis 10. Juni 2020 verschoben:

Nach­ter­mi­ne Abschluss­prü­fung 8. bis 10. Juni 2020

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Abschluss­klas­sen wer­den nach Been­di­gung des Haupt­ter­mins am 29. Mai 2020 vom Unter­richt freigestellt.

Hygiene

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in der E‑Mail ihrer Klas­sen­lehr­kraft auf die gän­gi­gen Hygie­ne­re­geln hin­ge­wie­sen. Auch zu Beginn des Unter­richts am Mon­tag wird es aus­rei­chend Zeit geben, die­se Regeln erneut zu bespre­chen. Vor­ab gilt es den „Hygie­ne­plan Coro­na für die Schu­len in Hes­sen vom 26.5.2020“ des Lan­des Hes­sen zu beach­ten und im Vor­feld zuhau­se zu besprechen.

Down­load­link:  Hygie­ne­plan für Schu­len in Hessen

Alle Klas­sen­räu­me sind mit funk­tio­nie­ren­den Wasch­be­cken aus­ge­stat­tet. Es ist für genü­gend Flüs­sig­sei­fe in den Spen­dern und aus­rei­chend Papier­tü­cher in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Des­in­fek­ti­ons­mit­teln sei­en zunächst – so die Vor­ga­ben des Land­krei­ses Darmstadt-Dieburg – nicht not­wen­dig und nur für den medi­zi­ni­schen Bereich vor­ge­se­hen. Alle sani­tä­ren Anla­gen sind von sei­tens des Schul­trä­gers über­prüft wor­den, ggf. repa­riert und daher voll funk­ti­ons­tüch­tig. Es wird eine ver­stärk­te Rei­ni­gung aller aktu­ell benutz­ten Räum­lich­kei­ten in der Schu­le geben.

Auch die Hin­wei­se der Bun­des­zen­tra­le für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung sind in die­sem Zusam­men­hang ergän­zend zu beach­ten (Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken):

(Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken)

Zusätz­lich gilt es auch die fol­gen­den Hin­wei­se zu beach­ten und zuhau­se zu besprechen:

zu Hygie­ne: Husten- und Nieß-Etiketten

  • Vor und nach jeder Unter­richts­stun­de wird für aus­rei­chend Belüf­tung in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Gar­de­ro­be: Klei­dung ist über der eige­nen Stuhl­leh­ne zu platzieren.
  • Beim Hus­ten oder Nie­sen muss min­des­tens 1,50m Abstand zu ande­ren Per­so­nen ein­ge­hal­ten wer­den und man soll­te sich (wenn mög­lich) wegdrehen.
  • Nie­sen oder Hus­ten ist vor­zugs­wei­se in Ein­weg­ta­schen­tuch vor­zu­neh­men. Die­ses darf nur ein­mal ver­wen­det wer­den und muss anschlie­ßend in einem Abfall­ei­mer ent­sorgt wer­den – mög­lichst ohne die­sen zu berühren.
  • nach jedem Nase­put­zen, Nie­sen oder Hus­ten sind die Hän­de gründ­lich zu waschen.
  • Ist kein Ein­weg­ta­schen­tuch griff­be­reit und die Schülerin/der Schü­ler dazu in der Lage, soll­te das Hus­ten und Nie­sen in die Arm­beu­ge, die vor Mund und Nase gehal­ten wird, erfol­gen. Wich­tig: Auch hier­bei soll­te man sich (wenn mög­lich) abwenden.

zu Hygie­ne: Rich­ti­ges Händewaschen

  • Nass machen:
    Die Hän­de wer­den unter flie­ßen­des Was­ser gehal­ten und über­all befeuch­tet; die Tem­pe­ra­tur des Was­sers spielt hier­bei kei­ne (!) Rolle.
  • Rund­um einseifen:
    Han­din­nen­flä­chen, Hand­rü­cken, Dau­men, Fin­ger­zwi­schen­räu­me und Fin­ger­spit­zen sol­len gründ­lich ein­ge­seift werden.
  • Zeit las­sen:
    Gründ­li­ches Hän­de­wa­schen dau­ert min­des­tens 20 Sekun­den, bei stark ver­schmut­zen Hän­den auch länger
  • Gründ­lich abspülen:
    Die Hän­de sol­len unter flie­ßen­dem Was­ser kom­plett abge­spült werden.
  • Sorg­fäl­tig abtrocknen:
    Das Abtrock­nen der Hän­de – auch der Fin­ger­zwi­schen­räu­me – gehört zum wirk­sa­men Hän­de­wa­schen dazu. Durch Abtrock­nen wer­den Kei­ne ent­fernt, die noch an den Hän­den oder im rest­li­chen Was­ser an den Hän­den haften.

zu Hygie­ne: All­ge­mei­ne Verhaltensregeln

  • Mit den Hän­den soll­te man sich selbst und ande­ren nicht an den Mund, Augen, Nase berüh­ren und die Fin­ger nicht in den Mund neh­men. Dies gilt eben­so für Stif­te, etc.
  • Bei plötz­lich auf­tre­ten­dem Krank­heits­ge­fühl haben sich betrof­fe­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler sofort bei ihrer Lehr­kraft zu melden.
  • Ler­nu­ten­si­li­en sol­len nicht aus­ge­tauscht werden.
  • Eben­so sol­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­ein­an­der kein Essen austauschen.
  • Hän­de­wa­schen vor Betre­ten des Klassenzimmers.
  • Hän­de­wa­schen nach dem Auf­ent­halt auf dem Schul­hof, bei Ver­schmut­zung, vor dem Essen, nach Toi­let­ten­be­nut­zung sowie nach Hus­ten und Niesen.
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen nur ein­zeln Toi­let­ten auf­su­chen. Bei Begeg­nun­gen ist auch hier­bei die Ein­hal­tung des Min­dest­ab­stan­des unter­ein­an­der einzuhalten.

Mundschutz

Gegen­wär­tig herrscht Mund­schutz­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) im gesam­ten Bun­des­ge­biet für die Benut­zung des öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs in Bus und Bahn sowie den Ein­zel­han­del. Eine Mund­schutz­pflicht für die Schu­le ist nicht vorgesehen.

Den­noch bit­ten wir alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, alle Lehr­kräf­te und wei­te­ren Bediens­te­ten der Ernst-Reuter-Schule, auf dem Hin- und Rück­weg der Schu­le sowie in den Pau­sen und in Situa­tio­nen, die die Ein­hal­tung der Abstands­re­gel von 1,5m gefähr­den könn­ten, eine Mas­ke zu tra­gen. Im Unter­richt ist das Tra­gen von Mas­ken auf­grund des gewähr­leis­te­ten Sicher­heits­ab­stands nicht erfor­der­lich aber den­noch möglich.

Die Schu­le bzw. der Schul­trä­ger kann gegen­wär­tig kei­ne Mas­ken für Schü­le­rin­nen und Schü­ler oder Lehr­kräf­te sowie wei­te­re Bediens­te­te der Ernst-Reuter-Schule bereitstellen.

Risikogruppen, Krankheitssymptome melden

Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Vor­er­kran­kun­gen, die zur Covid-19-Risikogruppe gehö­ren, sowie Kin­der, die mit Ange­hö­ri­gen die­ser Risi­ko­grup­pe in häus­li­cher Gemein­schaft leben, haben kei­ne Schul­pflicht und müs­sen somit zuhau­se blei­ben. Die­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den wei­ter­hin von der Klas­sen­lehr­kraft über den bekann­ten Weg mit Mate­ri­al versorgt.

Hier­zu bit­ten wir stets um zeit­na­he Rück­mel­dung an das Sekre­ta­ri­at (06078 – 93680 oder über E‑Mail) – auch um mög­li­che Infek­ti­ons­ket­ten wei­ter mel­den zu können.

Dies gilt auch für Lehr­kräf­te, die des­halb von der Prä­senz­pflicht in der Schu­le aus­ge­nom­men sind.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen auf kei­nen Fall zur Schu­le kom­men, wenn sie Krank­heits­sym­pto­me auf­wei­sen. Soll­te dies den­noch der Fall sein, wer­den wir die­se ent­spre­chen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der nach Hau­se schicken.

Abschlussfeier

Auf­grund der Vor­ga­ben der Ord­nungs­be­hör­den wegen der Corona-Pandemie muss lei­der auch die gewohn­te Fei­er für die Abschluss­jahr­gän­ge der Ernst-Reuter-Schule aus­fal­len. Dies tut uns sehr, sehr leid – den­noch sehen wir hier­bei ver­ständ­li­cher­wei­se kei­ne Mög­lich­keit, eine wie bis­her gewohn­te Abschluss­fei­er in der Schu­le statt­fin­den zu lassen.

Busverkehr

Ab dem 27.04.2020 wird wie­der der nor­ma­le Fahr­plan für den Schul­be­trieb gel­ten. Bit­te beach­ten sie die ab dann gel­ten­de Mas­ken­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) für Ihr Kind im öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr wie Bus und Bahn.

Eine Über­sicht der ein­zel­nen Bus­li­ni­en mit den ent­spre­chen­den Zei­ten gibt es hier:

Linie GU1

Linie GU2

Linie GU3

Linie GU4

Linie GA

Linie MD

Linie ME

Information für die Ernst-Reuter-Schulgemeinde

  • Alle Lehr­kräf­te sind auch wei­ter­hin ange­wie­sen, in den Jahr­gangs­teams gemein­sa­me Arbeits­auf­trä­ge für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der zuhau­se blei­ben­den Jahr­gän­ge (vor­wie­gend in den Haupt­fä­cher) zu erar­bei­ten und mit­tels E‑Mail an die Klas­sen zu versenden.
  • Für Per­so­nal, das älter als 59 Jah­re alt ist und alle, bei denen eine Grund­er­kran­kung (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Dia­be­tes, Erkran­kun­gen des Atmungs­sys­tems, der Leber, der Nie­re sowie Krebs­er­kran­kun­gen) vor­liegt, sowie Per­so­nen mit unter­drück­tem Immun­sys­tem (z.B. auf­grund einer Erkran­kung, die mit einer Immun­schwä­che ein­her­geht oder wegen der Ein­nah­me von Medi­ka­men­ten, die die Immun­ab­wehr unter­drü­cken) kann ein etwai­ger Ein­satz in der Not­be­treu­ung oder der gene­rel­le schu­li­sche Ein­satz nur auf frei­wil­li­ger Basis erfol­gen – hier­für ist eine ärzt­li­che Beschei­ni­gung erfor­der­lich bzw. zunächst eine dienst­li­che Ver­si­che­rung, die die Zuge­hö­rig­keit zur Risi­ko­grup­pe bestä­tigt. Auch wer­den­de sowie stil­len­den Müt­ter sind von schu­li­schen Ein­sät­zen aus­ge­schlos­sen. Glei­ches gilt auch für Lehr­kräf­te, die mit Men­schen aus einer Risi­ko­grup­pe in einem Haus­stand leben. 
  • Das Sekre­ta­ri­at ist besetzt.
  • Die Schul­lei­tung ist in der Schule.

Aktuelle Informationen zu ähnlichen Themen:

-> Infor­ma­tio­nen zur Not­be­treu­ung in der ERS: hier
-> Infor­ma­tio­nen zu schulp­scho­lo­gi­schen Hil­fe­the­men: hier & hier
-> Infor­ma­tio­nen zu ergän­zen­den Lern­an­ge­bo­ten und „Office 365“: hier
-> Infor­ma­tio­nen für Sport­an­ge­bo­te zuhau­se: hier
-> Infor­ma­ti­on zur Schul­schlie­ßung wegen Coro­na all­ge­mein: hier

Notbetreuung an der Ernst-Reuter-Schule

-> Stand: 27.04.2020 / 12 Uhr

Notbetreuung

Für die Zeit der Schul­schlie­ßung wegen der Corona-Pandemie wird es gemäß der Vor­ga­ben des Hes­si­schen Minis­te­ri­ums für Sozia­les und Migra­ti­on eine schu­li­sche Not­be­treu­ung – kein Unter­richt – in Klein­grup­pen aus­schließ­lich für Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus den Jahr­gän­gen 1 bis 6 geben, deren Eltern­tei­le bei­de berufs­tä­tig sind und min­des­tens ein Eltern­teil davon zu den ganz unten auf­ge­führ­ten Berufs­grup­pen „kri­ti­sche Infra­struk­tur“ (s. Auf­lis­tung wei­ter unten) zählt. Auch Lehr­kräf­te sowie erwerbs­tä­ti­ge Allein­er­zie­hen­de haben ab sofort gene­rel­len Anspruch auf einen Platz ihres Kin­des in der Not­be­treu­ung – egal ob sie in einer der ent­spre­chen­den Berufs­grup­pe arbei­ten oder nicht.

Hin­zu kom­men nun auch Per­so­nen, die haupt­be­ruf­lich Bera­tungs­diens­te der psy­cho­so­zia­len Not­fall­ver­sor­gung, sicher­stel­len, Mit­ar­bei­te­rin­nen von Schutz­ein­rich­tun­gen für Betrof­fe­ne geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt, Psy­cho­the­ra­peu­tin­nen und ‑the­ra­peu­ten sowie Per­so­nen, die Bera­tun­gen in aner­kann­ten Schwan­ger­schafts­kon­flikt­be­ra­tungs­stel­len durch­füh­ren. Eben­falls Zugang zur Not­be­treu­ung haben auch Kin­der von Beschäf­ti­gen in Ein­rich­tun­gen der Jugend­hil­fe. Dazu zäh­len Ein­rich­tun­gen der Erzie­hungs­hil­fe, aber auch Inter­na­te, Schüler- oder Auszubildendenwohnheime.

Alle ande­ren haben hier­auf kei­nen Anspruch.

Bit­te beach­ten Sie im Zusam­men­hang mit der Rege­lung der Not­be­treu­ung auch wei­ter­hin unse­re bis­he­ri­gen Infor­ma­tio­nen und Vorgehensweisen:

Regelung Notbetreuung

!!! ACHTUNG !!! WICHTIG !!!

Um die Not­be­treu­ung in den Jahr­gän­gen 1 bis 6 zu orga­ni­sie­ren, brau­chen wir drin­gend eine Rück­mel­dung hier­zu: Betrof­fe­ne Eltern aus den unten auf­ge­führ­ten Berufs­grup­pen („kri­ti­sche Infra­struk­tur“) mel­den sich bit­te zwei Tage vor dem Betreu­ungs­be­darf direkt über nach­ste­hen­de E‑Mailadresse

ers_gross-umstadt@schulen.ladadi.de

oder auf tele­fo­ni­schem Weg direkt an die Ernst-Reuter-Schule unter

06078 – 93680 oder 0151 – 53962539

mit fol­gen­den Angaben

Name des Kindes:
Klas­se:
Beruf Vater:
Beruf Mut­ter:

sowie mit mit bei­den For­mu­la­ren (Down­load For­mu­lar 1 und Down­load For­mu­lar 2)

ACHTUNG: Die­se Aus­nah­me gilt nicht, wenn Ihr Kind oder die Ange­hö­ri­gen des glei­chen Hausstandes

  • Krank­heits­sym­pto­me aufweist
  • in Kon­takt zu infi­zier­ten Per­so­nen steht oder seit dem Kon­takt mit infi­zier­ten Per­so­nen noch nicht 14 Tage ver­gan­gen sind
  • sich in den 14 Tagen vor Inkraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung oder danach in einem Risi­ko­ge­biet für Infek­tio­nen mit dem SARS-CoV‑2—Virus auf­ge­hal­ten hat und noch kei­ne 14 Tage seit der Rück­kehr ver­gan­gen sind

In der Not­be­treu­ung fin­det kein Unter­richt statt!

Die Not­be­treu­ung wird wäh­rend der bekannten/regulären Unter­richts­zeit sowie im Rah­men der bereits in der Schu­le bestehen­den Betreu­ungs­zei­ten erfol­gen – am Nach­mit­tag also ent­spre­chend dem bis­lang an der Schu­le vor­han­de­nen Ganztagsangebot.

Mittagessen

Es wird bis auf Wei­te­res kein war­mes Mit­tag­essen von den offi­zi­el­len Schul­ca­te­rer mehr ange­lie­fert. Der Schul­ser­vice wird die Ver­trags­part­ner (in der Ernst-Reuter-Schule Bant­schow & Bant­schow) ent­spre­chend informieren.
Die Schu­le wird in Zusam­men­ar­beit mit dem (Not-)Betreuungspersonal und den jewei­li­gen Eltern eine Ver­pfle­gung vor Ort installieren.

Berufsgruppen „kritische Infrastruktur“:

1. Beschäf­tig­te des Lan­des bei Poli­zei­prä­si­di­en und mit Vollzugsaufgaben
2. Ange­hö­ri­ge von Feu­er­weh­ren (Haupt- und Ehrenamtliche)
3. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Behör­den des öffent­li­chen Gesundheitsdienstes
4. Richterinnen/Richter sowie Staatsanwälte/Staatsanwältinnen und Amtsanwältinnen/Amtsanwälte der Justiz,
5. Bediens­te­te des Justiz- und Maßregelvollzuges
6. Bediens­te­te von Rettungsdiensten
7. Helferinnen/Helfer des Tech­ni­schen Hilfswerkes
8. Helferinnen/Helfer des Katastrophenschutzes
9. Beschäf­tig­te in Gesund­heits­ein­rich­tun­gen: Kli­ni­ken, Kran­ken­häu­ser und Alten­pfle­ge­ein­rich­tun­gen, und in ambu­lan­ten Betreuungs- und Pflegediensten
10. Beschäf­tig­te, die in medi­zi­ni­schen und pfle­ge­ri­schen Beru­fen arbei­ten, insb.

  • Alten­pfle­ge­rin­nen und Altenpfleger
  • Alten­pfle­ge­hel­fe­rin­nen und Altenpflegehelfer
  • Anäs­the­sie­tech­ni­sche Assistentinnen/Assistenten
  • Ärztinnen/Ärzte
  • Apothekerinnen/Apotheker
  • Desinfektorinnen/Desinfektoren
  • Gesundheits- und Kin­der­kran­ken­pfle­ge­rin­nen und –pfleger/Gesundheits- und Kran­ken­pfle­ge­rin­nen und –pfle­ger
  • Heb­am­men
  • Krankenpflegehelferinnen/ Kran­ken­pfle­ge­hel­fer
  • Medi­zi­ni­sche Fachangestellte
  • Medizinisch-technische Labo­ra­to­ri­ums­as­sis­ten­tin­nen und – assistenten
  • Medizinisch-technische Assistentinnen/Assistenten für Funktionsdiagnostik
  • Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter
  • Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche Assistentinnen/Assistenten
  • Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner
  • Pharmazeutisch-technische Assistentinnen/Assistenten
  • Rettungsassistentinnen/Rettungsassistenten nach § 1 des Rettungsassistentengesetzes
  • Zahn­ärz­tin­nen und Zahnärzte
  • Zahn­me­di­zi­ni­sche Fachangestellte
  • Psy­cho­lo­gi­sche Psychotherapeutinnen/Psychologische Psychotherapeuten
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

11. Fach­kräf­te in Tages­ein­rich­tun­gen für Kin­der gemäß § 25 HKJGB
11a. Beschäf­tig­te in nach § 45 SGB VIII betriebs­er­laub­nis­pflich­ti­gen (teil-)stationären Ein­rich­tun­gen, die kei­ne Tages­ein­rich­tun­gen für Kin­der sind
11b. Per­so­nen, die haupt­be­ruf­lich Bera­tungs­diens­te der psy­cho­so­zia­len Not­fall­ver­sor­gung, ins­be­son­de­re im Bereich der Not­fall­seel­sor­ge oder der Kri­sen­te­le­fo­ne, sicher­stel­len, sowie Mit­ar­bei­te­rin­nen von Schutz­ein­rich­tun­gen für Betrof­fe­ne geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt, ins­be­son­de­re von Frau­en­häu­sern oder Schutzwohnungen,
11c. Per­so­nen, die in nach aner­kann­ten Schwan­ger­schafts­kon­flikt­stel­len Bera­tun­gen nach dem Schwan­ger­schafts­kon­flikt­ge­setz durchführen,
12. Per­so­nen, die unmit­tel­bar mit der Aus­zah­lung von Geld­leis­tun­gen nach SGB II, SGB III, SGB XII, Asyl­be­wer­ber­leis­tungs­ge­setz befasst sind,
13. Beschäf­tig­te in Berei­chen der Sek­to­ren nach der VO zur Bestim­mung Kri­ti­scher Infra­struk­tu­ren mit geson­der­ter Beschei­ni­gung, dass Tätig­keit des zwin­gend erfor­der­lich ist, z.B. Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Lebens­mit­tel­ein­zel­han­del, in der land­wirt­schaft­li­chen Erzeu­gung sowie in der Ver­ar­bei­tung, dem Trans­port und dem Ver­trieb von Lebensmitteln,
14. Beschäf­tig­te, die in der Abfall­be­wirt­schaf­tung tätig sind, mit geson­der­ter Beschei­ni­gung, dass Tätig­keit des Erzie­hungs­be­rech­tig­ten vor Ort am Arbeits­platz zur Auf­recht­erhal­tung der Infra­struk­tur zwin­gend erfor­der­lich ist,
15. Haupt­be­ruf­li­che Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter von Pres­se, Rund­funk, Fern­se­hen und ande­ren Tele­me­di­en (mit Nach­weis durch Arbeit­ge­ber, dass die Tätig­keit vor Ort am Arbeits­platz zur Auf­recht­erhal­tung des Kern­be­trie­bes zwin­gend erfor­der­lich ist),
16. Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten sowie Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Bun­des­wehr, die zur Sicher­stel­lung der Ein­satz­be­reit­schaft und der lau­fen­den Ein­sät­ze der Bun­des­wehr erfor­der­lich sind,
17. Schul­lei­te­rin­nen und Schul­lei­ter, Per­so­nal des Schul­trä­gers im Sin­ne des §156 Nr. 1 des Hes­si­schen Schul­ge­set­zes sowie Lehr- und Betreu­ungs­kräf­te, die unmit­tel­bar mit der Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung des Prä­senz­un­ter­richts und von ande­ren schu­li­schen Ver­an­stal­tun­gen befasst sind,
17a. Schü­le­rin­nen, Schü­ler und Stu­die­ren­de, die unter­rich­tet werden,
18. Per­so­nen, die nach­weis­lich im Bereich der medi­zi­ni­schen und phar­ma­zeu­ti­schen For­schung im Zusam­men­hang mit dem SARS-CoV-2-Virus tätig sind,
19. Per­so­nen, die nach Bestä­ti­gung der Dienst­stel­len­lei­tung in den Kern­be­rei­chen der staat­li­chen For­schung und Wis­sen­schafts­ver­wal­tung sowie in Kern­be­rei­chen des Kul­tur­gut­schut­zes ihre Tätig­keit in der Dienst­stel­le aus­üben müssen,
20. Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­te sowie Nota­rin­nen und Notare,
21. Mit­glie­der von Verfassungsorganen,
22. Pfar­re­rin­nen und Pfar­rer, Seel­sor­ge­rin­nen und Seelsorger,
23. Inha­ber von und Beschäf­tig­te in Bestattungsunternehmen,
24. Berufs­tä­ti­ge und stu­die­ren­de Allein­er­zie­hen­de (Per­so­nen, die mit einem oder meh­re­ren min­der­jäh­ri­gen Kin­dern zusam­men­le­ben und allein für deren Pfle­ge und Erzie­hung sorgen)

Die Ein­rich­tung kann einen Nach­weis über die Zuge­hö­rig­keit zu den oben genann­ten Per­so­nen­grup­pen for­dern. In Zwei­fels­fäl­len ent­schei­det die zustän­di­ge Ordnungsbehörde.

Sportangebote während der Schulschließung / neue Trainingspläne

Sportangebote während der Schulschließung

(Stand 24.05.2020)

Auf die­ser Sei­te stellt die Ernst-Reuter-Schulle allen ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern, sowie deren Eltern und Freun­den und natür­lich auch allen ihren Lehr­kräf­ten inter­es­san­te online-Sportangebote in der Zeit der Schul­schlie­ßung wegen der Corona-Pandemie zur Ver­fü­gung. Die Links zu den ent­spre­chen­den Sport­teh­men kann man ein­fach ankli­cken – es star­ten dann größ­ten­teils Vide­os, die z. T mit Ton sind. Aber auch Bild­rei­hen zum Nach­ah­men kann man anklicken.

Es soll­te für jeden und jede etwas dabei sein um auch Zuhau­se im Wohn­zim­mer sinn­voll sport­lich aktiv zu bleiben.

ALBAS tägliche Sportstunde

Mit dem neu­en Online-Programm „ALBAs täg­li­che Sport­stun­de“ bringt ALBA BERLIN ab sofort Bewe­gung, Spaß und Bil­dung in die­sen für alle unge­wohn­ten Alltag.

Jeden Tag gibt es eine digi­ta­le Schul­stun­de (45 Minu­ten) Sport, Fit­ness und Wis­sens­wer­tes für alle Kin­der und Jugend­li­chen – zum Anse­hen und Mit­ma­chen in den eige­nen vier Wän­den. Von Mon­tag bis Frei­tag sen­det ALBA auf sei­nem ALBA-Youtube-Kanal ein Sport-Programm für Kin­der und Jugendliche:

- für Kita­kin­der um 9 Uhr
- für Grund­schul­kin­der um 10 Uhr
- für die Sekun­dar­stu­fe I und II um 11 Uhr

Den Link für die digi­ta­le Sport­stun­de von ALBA BERLIN gibt es hier: KLICK

Videoübungen der ERS-Bikeschool für zuhause

Die Lehr­kräf­te der Bike­school der Ernst-Reuter-Schule haben sich etwas ganz beson­de­res für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ausgedacht:

Um – nicht nur – wäh­rend der Corona-Zeit sport­lich fit mit dem Rad zu blei­ben und die Zeit sinn­voll zwi­schen redu­zier­ten Unter­richt in der Schu­le und Home­schoo­ling nut­zen zu kön­nen, haben die ERS-Bikeschool-Lehrkräfte Ruth Jay­nes, Fried­bert Metz und Uwe Schrö­der bekann­te und neue Übun­gen aus dem Bikeschool-Unterricht mit der Video­ka­me­ra auf­ge­nom­men, die sich pro­blem­los zuhau­se mit dem eige­nen Fahr­rad nach­ma­chen las­sen, die Geschick­lich­keit schu­len und ein­fach jede Men­ge Spaß mit dem Bike bereiten.

Helm auf!

Schaut euch die Vide­os alle in Ruhe an und pro­biert dann – Stück für Stück – die Übun­gen der Rei­he nach aus. Auch für Fort­ge­schrit­te­ne ist etwas dabei.

Alle Vide­os sind mit Erklä­run­gen – macht daher den Ton an. Ris­kiert nicht gleich zu viel, ver­letzt euch nicht und beach­tet bei allen Übun­gen stets:
Helm auf!

Hier geht’s zu den Vide­os der ERS-Bikeschool: Klick

Hier geht’s zu den Sportangeboten für die ganze Familie:

Yoga for kids:
pdf-Downloadlinks

Kin­der work­out (2 Videolinks):
https://www.youtube.com/watch?v=qN4lNVtuHJY

https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=WANNUweMikw

Auf­wärm­trai­ning:
https://www.youtube.com/watch?v=rVXMObcJTK8

Sport­un­ter­richt Zuhause:
https://www.youtube.com/watch?v=10ypBPzlgHY

12 Minu­ten Bauch-Beine-Po für Groß und Klein:
https://www.youtube.com/watch?v=x26MyWBJ7II

Kin­derz­umba für Zuhause:
https://www.youtube.com/watch?v=4W0SRBzljFo

Zum­ba leicht:
https://www.youtube.com/watch?v=awjn0oSeqKs

Trai­ning im Wohnzimmer:
https://www.facebook.com/handball.dhb/videos/158959235240339/?vh=e&d=n

Sport­li­che Wür­fel­spie­le für Zuhause:
pdf-Downloadlink

Mini-Workout für Zuhause:
pdf-Downloadlink

Jon­glie­ren:
https://www.youtube.com/watch?v=N4y6P6P2T5o
Anlei­tung zum Jon­glier­bäl­le bauen:
https://www.youtube.com/watch?v=NZXpO2-ZXIo

pdf-Downloadlink

Out­door Chall­enge für Kids
pdf-Downloadlink

Buchstaben-Workout
pdf-Downloadlink

Mini-Fitness-Plan für eine Woche
pdf-Downloadlink

Mini-Übungen für Zuhause
pdf-Downloadlink

Mini-Übungen Aus­dau­er
pdf-Downloadlink

Tur­ne dei­nen Namen
pdf-Downloadlink

Kitu-App der Kinderstiftung Baden-Württemberg

Die kos­ten­freie “Kitu-App: Gemein­sam spie­len und bewe­gen” der Kin­der­stif­tung Baden-Württemberg bringt Spaß, Spiel und Bewe­gung und stellt all unse­re Mus­keln auf die Pro­be. Beim gemein­sa­men “Enten­gang”, “Berg-steigen”, “Frosch-hüpfen” oder “Ham­pel­mann” machen kom­men auch die Lach­mus­keln nicht zu kurz.

Mit der App kön­nen sich Fami­li­en, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Lehr­kräf­te in den App-Stores ein Hilfs­mit­tel her­un­ter­la­den, das ihnen krea­ti­ve Anre­gun­gen für die all­täg­li­che Bewe­gungs­zeit gibt!

Mit dem “Glücks­rad” kann in den Fami­li­en bei­spiels­wei­se die Zeit vor dem Abend­essen genutzt wer­den, um gemein­sam aktiv zu wer­den und spa­ßi­ge, ein­fa­che Bewe­gungs­übun­gen durch­zu­füh­ren. Auch als beweg­te Pau­se in Kita und Grund­schu­le eig­net sich die­ses beson­de­re “Bewe­gungs­rad” rich­tig gut.
Die Schatz­kar­te kann für jedes Kind indi­vi­du­ell mit Bewe­gungs­auf­ga­ben und ‑spie­len gestal­tet wer­den, sodass sich eine Woche, 14 Tage oder gar ein gan­zer Monat bewegt kre­ieren lässt, bis am Ende der Kar­te der Schatz winkt.

Hier geht’s zum Download-Link der „Kitu-App“: Klick

Bildungsserver Hessen: Schulsport digital

Hier geht’s zu dem viel­fäl­ti­gem Sport­an­ge­bot des Bil­dungs­ser­vers Hes­sen. Unter ande­rem fin­det man hier Anre­gun­gen für den Sport Zuhau­se von „sports digi­tal“, DLV – „Ath­le­tics and more“, Medi­en­zen­trum Frank­furt, Olym­pia für Zuhau­se u.v.m.
Link: https://zfs.bildung.hessen.de/schulsport_digital/index.html

Hier geht’s weiter mit den Sportangeboten für alle Jahrgangsstufen:

Über­schrif­ten der jewei­li­gen Bild­rei­hen ankli­cken und Video starten

The­ma „Ropeskip­ping“ (2 Videolinks):
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/779

http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/794

The­ma „Lauf ABC“:
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/778

The­ma „Balan­cie­ren mit Gegenständen“:
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/599

The­ma „versch. Bäl­le prellen“:
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/595

The­ma „Gleich­ge­wicht“:
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/595

The­ma „Werfen/Fangen“:
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/624

The­ma „Fuß­ko­or­di­na­ti­on“:
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/625

The­ma „Hip Hop“ mit Musik (2 Videolinks):
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/775

http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/776

The­ma „Pila­tes“:
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/798

The­ma „Gym­nas­tik“ (3 Videolinks):
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/797

http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/796

http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/795

The­ma „Sta­bi­li­sa­ti­on“ (5 Videolinks):
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/801

http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/803

http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/807

http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/809

http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/799

The­ma „Streching“ (2 Videolinks):
http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/831

http://www.bewegungskompetenzen.at/2020/index.php/829

Schulpsychologische Informationen für Eltern

Elterninformation
des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Darmstadt-Dieburg
und die Stadt Darmstadt

Ralph von Kymmel
Lei­ter des Staat­li­chen Schulamtes

Lie­be Eltern,

die durch das Corona-Virus her­vor­ge­ru­fe­ne Situa­ti­on betrifft uns alle: Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen die Schu­len nicht mehr besu­chen, und für vie­le Eltern ist der Arbeits­all­tag in sei­ner gewohn­ten Art und Wei­se unter­bro­chen. Für Fami­li­en stellt dies eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar, weil gewohn­te All­tags­ab­läu­fe und Struk­tu­ren nicht mehr vor­han­den sind.

Wir wis­sen nicht, wie lan­ge die­se Aus­nah­me­si­tua­ti­on noch anhal­ten wird. Daher haben wir für Sie aus schul­psy­cho­lo­gi­scher Sicht eini­ge Hin­wei­se zusammengestellt: 

Jedes Kind, jede und jeder Jugend­li­che reagiert auf belas­ten­de und ver­un­si­chern­de Situa­tio­nen anders. Die meis­ten Kin­der und Jugend­li­chen pas­sen sich gut an die neue Situa­ti­on an und erle­ben wenig Belas­tung. Eini­ge reagie­ren mög­li­cher­wei­se ängst­lich, ver­un­si­chert oder ner­vös und reiz­bar. Dabei kön­nen kör­per­li­che Sym­pto­me wie Müdig­keit, Kopf- und Bauch­schmer­zen oder Appe­tit­ver­lust auf­tre­ten eben­so wie Ein- und Durch­schlaf­pro­ble­me. Ande­re Jugend­li­che reagie­ren mit Unver­ständ­nis und Unwil­len auf die außer­ge­wöhn­li­che und ein­schrän­ken­de Situa­ti­on und kön­nen sich nur schwer dar­auf einlassen.

Sie kön­nen für sich und Ihr Kind eini­ges tun. Zei­gen Sie Zuver­sicht, Ruhe und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein in Ihren Wor­ten und Taten:

  • Geben Sie Ihrem Kind eine fes­te Tages­struk­tur mit aus­ge­wo­ge­nen Akti­vi­tä­ten (Lern,- Medien- und Spiel­zei­ten), regel­mä­ßi­gen gemein­sa­men Mahl- und Schla­fens­zei­ten. Auch Jugend­li­che pro­fi­tie­ren von einer fes­ten Struk­tur. Pla­nen Sie den Tag oder die Woche gemein­sam (z.B. mit­hil­fe eines Über­sichts­plans oder Kalen­ders). Auch Ihnen als Eltern gibt ein abge­stimm­ter Tages­ab­lauf in die­ser Situa­ti­on Struk­tur und erspart man­che Diskussion.

  • In der Regel hat Ihr Kind von sei­nen Leh­re­rin­nen und Leh­rern bereits Auf­ga­ben erhal­ten bzw. bekommt die­se fort­lau­fend zuge­sen­det. Ver­su­chen Sie die­se Lern­an­ge­bo­te fest in der Tages­struk­tur zu ver­an­kern. Für Kin­der und Jugend­li­che bleibt so ein Teil Ihrer All­tags­rea­li­tät erhal­ten – dies gibt Sta­bi­li­tät. Soll­te Ihr Kind über­for­dert reagie­ren oder das Pen­sum nicht bewäl­ti­gen kön­nen, blei­ben Sie gedul­dig und wen­den Sie sich gege­be­nen­falls an die ent­spre­chen­de Lehr­kraft. Beden­ken Sie, für Ihr Kind ist dies eine neue Lern­si­tua­ti­on und es braucht unter Umstän­den etwas Zeit, um nach und nach bes­ser selbst­stän­dig ler­nen und arbei­ten zu kön­nen. Aber auch die Lehr­kräf­te sam­meln Erfah­rungs­wer­te mit der neu­en Form des Unter­rich­tens und müs­sen sich dar­auf einstellen.

  • Ihr Kind kann von Ihnen ler­nen, mit der schwie­ri­gen Situa­ti­on beson­nen umzu­ge­hen. Spre­chen Sie mit Ihrem Kind dar­über, was Ihnen selbst in belas­ten­den Situa­tio­nen gehol­fen hat. Sie kön­nen als Fami­lie sam­meln, was jedem Fami­li­en­mit­glied gut­tut, ablenkt und Lan­ge­wei­le vor­beugt (z.B. Lesen, mit dem Haus­tier spie­len, Musik­hö­ren, Tele­fo­nie­ren, sich Bewe­gen) und schrei­ben dies z.B. auf ein gro­ßes Blatt Papier. So erhal­ten Sie eine bun­te Aus­wahl an Ver­hal­tens­mög­lich­kei­ten. Auch Sie als Eltern bekom­men dar­über wie­der Kon­takt zu Ihren eige­nen Stär­ken und Vorlieben.

  • Ver­deut­li­chen Sie den Kin­dern und Jugend­li­chen, dass sie durch die Ein­hal­tung der emp­foh­le­nen Maß­nah­men einen wich­ti­gen Bei­trag für die Gesell­schaft leis­ten. In die­sem Bewusst­sein wird es Ihnen selbst und den Kin­dern und Jugend­li­chen leich­ter fal­len, die Ver­hal­tens­re­geln ein­zu­hal­ten. Schrän­ken Sie also per­sön­li­che Begeg­nun­gen ins­ge­samt und auch unter Kin­dern und Jugend­li­chen sehr stark ein und ermög­li­chen Sie des­halb bewusst Kon­tak­te vor allem zum Freun­des­kreis und zu Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern z.B. mit­hil­fe der sozia­len Medi­en, Video-Chats und des Tele­fons. Ach­ten Sie auf die Ein­hal­tung der Hygie­ne­re­geln. Sei­en Sie auch hier Vor­bild. Erklä­ren Sie die Bedeu­tung aller Maß­nah­men mög­lichst altersangemessen.

Infor­mie­ren Sie sich über Aktu­el­les nur auf seriö­sen, ver­trau­ens­wür­di­gen Sei­ten, z.B. auf der Sei­te des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de oder https://www.hessen.de/). Beant­wor­ten Sie vor die­sem Hin­ter­grund Fra­gen Ihres Kin­des ehr­lich und auf alters­an­ge­mes­se­ne Wei­se, denn Kin­der haben ein Recht zu wis­sen, was um sie her­um pas­siert. Bespre­chen Sie mit Ihrem Kind aber nicht alles, was viel­leicht ein­tre­ten könn­te, um es nicht zu ver­un­si­chern. Beschüt­zen Sie Ihr Kind vor unnö­tig beun­ru­hi­gen­den Bil­dern aus dem Fern­se­hen und dem Internet.

Falls die der­zei­ti­ge Situa­ti­on bei Ihnen zu Hau­se zu Belas­tun­gen führt und Sie hier­zu ger­ne pro­fes­sio­nel­le Bera­tung in Anspruch neh­men wür­den, haben wir im Staat­li­chen Schul­amt von Mon­tag – Frei­tag in der Zeit von 09:00–16:00 Uhr eine zen­tra­le Tele­fon­num­mer für Ihre Bera­tungs­an­lie­gen eingerichtet:

Schulpsychologisches Beratungstelefon

für Eltern und Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus dem Land­kreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt:

06151 / 3682 – 365

Ich wün­sche Ihnen in die­ser Situa­ti­on viel Kraft, Durch­hal­te­ver­mö­gen und Fin­ger­spit­zen­ge­fühl. Blei­ben Sie und Ihre Kin­der vor allem gesund!

Mit herz­li­chen Grüßen
gez. Ralph von Kymmel

Alle Infor­ma­tio­nen zum Bera­tungs­te­le­fon des Staat­li­chen Schul­am­tes für Eltern sowie Schü­ler und Schü­le­rin­nen gibt es auch hier in ver­schie­de­nen Spra­chen als pdf-Download:

Deutsch

Tür­kisch

Ara­bisch

Eng­lisch

Pol­nisch

Far­si 1 Far­si 2

Rumä­nisch

Russ­sisch

________________________________________________________________________________

Weitere Informationen zu zusätzlichen
schulpsychologischen sowie allgemein-
psychologischen Beratungen
gibt es hier:

zum The­ma:

Digi­ta­les Ler­nen – Emp­feh­lun­gen für Eltern aus schul­psy­cho­lo­gi­scher Sicht
-> pdf-Downlaod

Schul­psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung für Fami­li­en (Schul­äm­ter) /
Corona-Krisentelefon (Zen­trum für Psy­cho­the­ra­pie der Goethe-Universität Frankfurt) /
Num­mer gegen Kum­mer (Kinder- und Jugendtelefon)
-> pdf-Download

Fort­füh­rung des Ler­nens außer­halb des Lern­orts Schu­le – Emp­feh­lun­gen für Eltern aus schul­psy­cho­lo­gi­scher Sicht
-> pdf-Download

Lern­mo­ti­va­ti­on – Emp­feh­lun­gen für Eltern aus schul­psy­cho­lo­gi­scher Sicht
-> pdf-Download

Umgang mit Stress und Belas­tung – Emp­feh­lun­gen für Eltern aus schul­psy­cho­lo­gi­scher Sicht
-> pdf-Download

!!! Hilfetelefon für ALLE !!!! Beratungstelefon Ernst-Reuter-Schule / psychologische Beratung

->aktualisiert: 01.05.2020

Beratungstelefon ERS-Schulsozialarbeit

Ange­bot für alle Schü­le­rIn­nen und Eltern der Ernst-Reuter-Schule

(Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken)

Die Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin­nen der Ernst-Reuter-Schule haben auch wäh­rend der Schul­schlie­ßung wegen des Corona-Virus stets ein offe­nes Ohr für alle Schü­le­rIn­nen und Eltern der Ernst-Reuter-Schule und kön­nen allen bei Ärger Zuhau­se oder in der Fami­lie, Fra­gen, Pro­ble­men, Nöten und Freu­de in Bezug auf Schu­le, Fami­lie, Frei­zeit, Berufs­wahl und vie­les mehr beraten.

Die Bera­tungs­te­le­fo­ne sind immer in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr frei­ge­schal­tet. Die Tele­fon­num­mern für die ein­zel­nen Jahr­gangs­stu­fen ein­fach dem Bild entnehmen.

Helpline social work ERS

Offer for all stu­dents and par­ents of the Ernst-Reuter-School

(Click on image to enlarge)

The school social workers of the Ernst-Reuter-School always have an open ear for all pupils and par­ents of the Ernst-Reuter-School even during the school clo­sure due to the coro­na virus and can advi­se ever­yo­ne in case of trou­ble at home or in the fami­ly, ques­ti­ons, pro­blems, needs and joy con­cer­ning school, fami­ly, free time, choice of pro­fes­si­on and much more.

The advi­so­ry tele­pho­nes are always acti­va­ted bet­ween 10 a.m. and 1 p.m. The tele­pho­ne num­bers for the indi­vi­du­al gra­des can be found in the picture.

________________________________________________________________________________

SchülerInnen-Information
des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Darmstadt-Dieburg
und die Stadt Darmstadt

Schul­psy­cho­lo­gin­nen und Schulpsychologen

Lie­be Schü­le­rin, lie­ber Schüler,

das Corona-Virus bestimmt seit eini­gen Wochen auch dei­nen All­tag: die Schu­len sind geschlos­sen, übli­che Akti­vi­tä­ten und Hob­bies am Nach­mit­tag kön­nen nicht mehr wie gewohnt statt­fin­den. Nicht ein­mal Freun­de tref­fen ist im Moment erlaubt. Auch ist unklar, wie lan­ge das so sein wird. Du bekommst zwar Auf­ga­ben zur Bear­bei­tung zuhau­se, aber viel­leicht funk­tio­niert das gar nicht so gut, weil du es nicht gewohnt bist.

Viel­leicht wünschst du dir dei­nen nor­ma­len All­tag zurück oder ärgerst dich, dass nun vie­les anders ist und du auf vie­les ver­zich­ten musst. Viel­leicht kommst du aber mit der neu­en Situa­ti­on auch sehr gut zurecht.

Wenn du merkst, dass dir in der aktu­el­len Situa­ti­on vie­le Fra­gen durch den Kopf gehen, sprich mit einem Freund, einer Freun­din, dei­nen Eltern, Geschwis­tern oder sonst jeman­dem, mit dem du gut reden kannst.

Ver­su­che, mit dei­nen Freun­din­nen und Freun­den jetzt noch bewuss­ter im Kon­takt zu sein. Der Aus­tausch dar­über, wie jeder von euch im neu­en All­tag zurecht­kommt und wie man sei­nen Tag ver­bringt hilft in der unge­wöhn­li­chen Situa­ti­on. Viel­leicht könnt ihr Auf­ga­ben auch gemein­sam bear­bei­ten? Viel­leicht könnt ihr euch gegen­sei­tig unterstützen?

Du kannst auch dei­nem Leh­rer oder dei­ner Leh­re­rin schrei­ben oder sie anrufen.

Möch­test du lie­ber anonym mit jeman­den außerhalb
dei­ner Fami­lie oder dei­nes Freun­des­krei­ses sprechen,
wäh­le eine der folgenden
Nummern:

  • Schul­psy­cho­lo­gie Darmstadt:
    06151 – 3682 365 (Mon­tag bis Frei­tag von 09:00 – 16:00 Uhr)
  • Num­mer gegen Kummer:
    116 111 (Mon­tag bis Sams­tag von 14 – 20 Uhr – kostenlos)
    Über deren Home­page kannst du auch ein online-Angebot wahr­neh­men (Chat oder Email): https://www.nummergegenkummer.de/kinder- undjugendtelefon.html
    Hier kannst du auch mit ande­ren Jugend­li­chen spre­chen, immer sams­tags von 14 – 20 Uhr.

Wir wün­schen dir vor allem, dass du gesund bleibst und dan­ken dir, dass du dei­nen Teil dazu bei­trägst, die Aus­brei­tung des Corona-Virus zu verlangsamen!

Vie­le Grü­ße und alles Gute
die Schul­psy­cho­lo­gin­nen und Schul­psy­cho­lo­gen des Staat­li­chen Schulamtes

Alle Infor­ma­tio­nen zum Bera­tungs­te­le­fon des Staat­li­chen Schul­am­tes für Eltern sowie Schü­ler und Schü­le­rin­nen gibt es auch hier in ver­schie­de­nen Spra­chen als pdf-Download:

Deutsch

Tür­kisch

Ara­bisch

Eng­lisch

Pol­nisch

Far­si 1 Far­si 2

Rumä­nisch

Russ­sisch

!!! SCHULSCHLIEßUNG WEGEN CORONAVIRUS !!! Notbetreuung / E‑Mailverkehr / Lern- und Übungs-Apps/-Seiten

-> aktualisiert 01.04.2020 / 9 Uhr

Alle hessischen Schulen bleiben von Montag, 16. März 2020, bis vorerst Freitag, 17. April 2020 (Ende der hessischen Osterferien ) geschlossen.

Nach der Pres­se­kon­fe­renz der hes­si­schen Lan­des­re­gie­rung vom 13. März 2020 erfolgt ab Mon­tag, dem 16. März 2020, bis ein­schließ­lich Frei­tag, 17. April 2020, die Schlie­ßung aller hes­si­schen Schu­len auf­grund der Corona-Epidemie .

Notbeteruung

Alle Infor­ma­tio­nen zur Not­be­treu­ung (auch wäh­rend der Oster­fe­ri­en) fin­den Sie hier: KLICK

Information für die Ernst-Reuter-Schulgemeinde

  • Alle Lehr­kräf­te sind ange­wie­sen, in den Jahr­gangs­teams gemein­sa­me Arbeits­auf­trä­ge für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler (vor­wie­gend in den Haupt­fä­cher) zu erar­bei­ten und mit­tels E‑Mail an die Klas­sen zu versenden.
  • Die Not­be­treu­ung ist ange­lau­fen (Hin­wei­se und Rege­lun­gen hier­zu wei­ter oben beachten).
  • Es fin­det kein Unter­richt statt.
  • Für Per­so­nal ab einem Alter von 60 Jah­ren und alle, bei denen eine Grund­er­kran­kung (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Dia­be­tes, Erkran­kun­gen des Atmungs­sys­tems, der Leber, der Nie­re sowie Krebs­er­kran­kun­gen) vor­liegt, sowie Per­so­nen mit unter­drück­tem Immun­sys­tem (z.B. auf­grund einer Erkran­kung, die mit einer Immun­schwä­che ein­her­geht oder wegen der Ein­nah­me von Medi­ka­men­ten, die die Immun­ab­wehr unter­drü­cken) kann ein etwa­iger Ein­satz in der Not­be­treu­ung oder der gene­rel­le schu­li­sche Ein­satz nur auf frei­wil­li­ger Basis erfolgen.
  • Das Sekre­ta­ri­at ist besetzt.
  • Die Schul­lei­tung ist in der Schule.

Arbeitsaufträge auf dem E‑Mail-Weg /
Abholung von Schulmaterialien letztmalig am Montag (16.03.2020) möglich

Um Unter­richts­in­hal­te den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auch zuhau­se zugäng­lich machen zu kön­nen, wer­den die Lehr­kräf­te der Ernst-Reuter-Schule mit­tels ihrer dienst­li­chen E‑Mailadressen Arbeits­auf­trä­ge, Mate­ria­li­en und Auf­ga­ben auf digi­ta­lem Weg an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­sen­den. Aus die­sem Grund wur­den bereits am Frei­tag (13.03.2020) alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor­sorg­lich auf­ge­for­dert, ihre Schul­bü­cher, Arbeits­hef­te und Schul­ma­te­ria­li­en mit nach Hau­se zu nehmen.

Hier­zu bestand ledig­lich am Mon­tag (16.03.2020) letzt­ma­lig die Mög­lichgkeit, feh­len­de Bücher etc. abzu­ho­len – danach nicht mehr.

Schuleigene E‑Mailadressen für SchülerInnen und Lehrkräfte /
Grundschule: E‑Mailadressen der Eltern

Die Ernst-Reuter-Schule hat allen ihren Schü­le­rin­nen und Schü­len eine extra E‑Mailadresse über die schul­ei­ge­ne Microsoft-365-Lizenz ein­ge­rich­tet. Die ent­spre­chen­den Zugangs­da­ten und den Umgang damit wur­de den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Sekun­dar­stu­fe (Klas­se 5 bis 10) in der Schu­le vor­ge­stellt (Vor­ge­hen E‑Mailverkehr Grund­schu­le Klas­se 1 bis 4: s. wei­ter unten).

Hier­zu gilt es gleich hier eine Beschrei­bung sowie zwei Erklävi­de­os (wei­ter unten) zur E‑Mail-Nutzung und zum Umgang mit Office 365 zu beachten:

Nut­zung des schul­ei­ge­nen E‑Mailverkehrs über Office 365 für Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ernst-Reuter-Schule
(Klas­se 5 bis 10):

1. Schritt: Inter­net­sei­te von Micro­soft Office 365 auf­ru­fen (www.office.com)

2. Schritt: Anmel­de­ver­fah­ren für den E‑Mailzugang:

  • Anmel­dbut­ton anklicken
  • E‑Mailadresse ein­ge­ben (vorname.nachname@ernst-reuter-schule.net)
  • Pass­wort ein­ge­ben (Geburts­da­tum des Kin­des: TT.MM.JJJJ oder bis­her selbst geän­der­tes Schul­pass­wort verwenden)

3. Schritt: Im Office-Menü But­ton „Out­look“ anklicken

4. Schritt: Post­ein­gang beob­ach­ten, Post­aus­gang benutzen

->zwei Erklär­vi­de­os zum E‑Mail-Anmeldeverfahren und zum Umgang mit Office 365 gibt es hier:

Erklär­vi­deo 1

Erklär­vi­deo 2

E‑Mailverkehr in der Grundschule
(Klas­se 1 bis 4):
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grund­schu­le erhal­ten alle Infor­ma­tio­nen, Schul­ma­le­ria­li­en etc. über die Klas­sen­lehr­kräf­te an die E‑Mailadressen der Eltern.

Bei Ver­ständ­nis­fra­gen, Pro­ble­men bei der Auf­ga­ben­be­wäl­ti­gung etc. ist ein Aus­tausch mit den ent­spre­chen­den Lehr­kräf­ten mit­tels E‑Mail aus­drück­lich gewünscht. Eine Über­sicht aller Lehr­kräf­te der Ernst-Reuter-Schule mit ihren dienst­li­chen E‑Mailadressen befin­det sich wei­ter unten. Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gilt es daher, das E‑Mailpostfach – beson­ders zu den regu­lä­ren Unter­richts­zei­ten (8 Uhr bis 13 Uhr) – zuhau­se regel­mä­ßig auf­zu­ru­fen bzw. in Kon­takt mit den Lehr­kräf­ten zu treten.

Soll­te es Pro­ble­me bei der Office-365-Nutzung geben (Pass­wort ver­ges­sen, etc.), wen­den sich bit­te die Schü­le­rin­nen und Schü­ler direkt an ihre Klas­sen­lehr­kräf­te. Die­se neh­men dann umge­hend Kon­takt mit dem IT-Beauftragten der Schu­le (Tho­mas Kirch­hö­fer) auf um neue Pass­wör­ter bzw. neue Zugangs­da­ten etc. zu vergeben.

Lern- und Übungs-Apps/-seiten

Auf fol­gen­den Seiten/Apps gibt es die Mög­lich­keit, online Lern- und Erklär­vi­de­os, Übun­gen und Infor­ma­tio­nen zu schu­li­schen The­men zu erhal­ten. Die­se Links sind als Ergän­zung zu den von den Lehr­kräf­ten online bereit­ge­stell­ten Mate­ria­li­en für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu ver­ste­hen. Teil­wei­se arbei­ten die Lehr­kräf­te auch mit die­sen Seiten/Apps:

https://anton.app/download?shareld=wro0pif

www.cornelsen.de/empfehlungen/schulschliessung

www.schlaukopf.de

www.schulfilme.com

www.mauswiesel-hessen.de

www.sofatutor.com/

www.kapiert.de/schule

www.schullv.de/schullizenz

www.online-lernen.levrai.de

www.lern-mit-spass.ch

www.schulminator.com

www.digitale-schule-bayern.de

www.lernwolf.de

www.bildungsserver.de

www.onilo.de

Für den Sport­un­ter­richt gibt es auf der fol­gen­de Sei­te jede Men­ge tol­le Ange­bo­ten zum Bewe­gen: Klick

Ange­bo­te gegen Lan­ge­wei­le: pdf-Downloadlink

Lern- und Frei­zeit­an­ge­bo­te der ARD: Link

Lern- und Frei­zeit­an­ge­bo­te des ZDF: Link

Lern- und Frei­zeit­an­ge­bo­te des Hes­si­schen Rund­funks: Link

Aufforderung

Bit­te geben Sie uns Reak­ti­ons­zeit, um noch feh­len­de Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten, mit Part­nern zu kom­mu­ni­zie­ren und wei­te­re ver­nünf­ti­ge, trag­fä­hi­ge Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Hier­zu ist es wich­tig, in regel­mä­ßi­gen Abstän­den die Schul­home­page immer wie­der auf­zu­ru­fen um alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen erhal­ten zu können.

Wir bit­ten alle aus­drück­lich dar­um, im Sin­ne der vor­beu­gen­den Maß­nah­men, sozia­le Kon­tak­te auf ein Min­dest­maß zu reduzieren.

Bit­te beach­ten Sie hier­zu auch die unten auf­ge­führ­ten Infor­ma­tio­nen zu dem Coro­na­vi­rus und den Hygie­ne­maß­nah­men (Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Ankli­cken). Mehr Infor­ma­tio­nen hier­zu gibt es auch unter www.infektionsschutz.de sowie auf den Sei­ten des Hes­si­schen Minis­te­ri­ums für Sozia­les und Inte­gra­ti­on unter fol­gen­dem Link: Klick
(Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken)

Wir hof­fen, dass alle Mit­glie­der unse­rer Schul­ge­mein­de gesund blei­ben und mit allen ergrif­fe­nen Maß­nah­men, der Dyna­mik der Aus­brei­tung des Virus, ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den kann.

Übersicht der ERS-Lehrkräfte und deren dienstlichen E‑Mailadressen

Lehr­kraftE‑Mail
Anke, Anne-Claireanke@ernst-reuter-schule.net
Ber­ger, Pascalberger@ernst-reuter-schule.net
Boms­dorf, Andreabomsdorf@ernst-reuter-schule.net
Bren­ner, Larissabrenner@ernst-reuter-schule.net
Cetin, Isilcetin@ernst-reuter-schule.net
Dit­tes, Ulrikedittes@ernst-reuter-schule.net
Dörr, Bet­ti­nadoerr@ernst-reuter-schule.net
Dobin­ski, Torstendobinski@ernst-reuter-schule.net
Eng­lert, Jacquelineenglert@ernst-reuter-schule.net
Erbs, Hei­koerbs@ernst-reuter-schule.net
Eul­ler, Manuelaeuller@ernst-reuter-schule.net
Fischer, Mar­tinfischer@ernst-reuter-schule.net
Freund, Ulrichfreund@ernst-reuter-schule.net
Fun­ke, Johannafunke@ernst-reuter-schule.net
Grü­ne­wald, Gabrielegruenewald@ernst-reuter-schule.net
Hanstein- Gram­lich, Sabrinahanstein@ernst-reuter-schule.net
Hart­mann, Volkerhartmann@ernst-reuter-schule.net
Held, Kat­rinheld@ernst-reuter-schule.net
Herd, Piaherd@ernst-reuter-schule.net
von der Heyden, Nicoleheyden@ernst-reuter-schule.net
Hür­ten, Matthiashuerten@ernst-reuter-schule.net
Jay­nes, Joshuar.jaynes@ernst-reuter-schule.net
Jay­nes, Ruthjaynes@ernst-reuter-schule.net
Jenert, Eli­sa­bethjenert@ernst-reuter-schule.net
Kai­ser, Benedictkaiser@ernst-reuter-schule.net
Kern, Chris­to­pher Timkern@ernst-reuter-schule.net
Kirch­hö­fer, Thomaskirchhoefer@ernst-reuter-schule.net
Kirch­may­er, Bettinakirchmayer@ernst-reuter-schule.net
Knüpf-Burdich, Johan­naknuepf-burdich@ernst-reuter-schule.net
Kob­za, Petrakobza@ernst-reuter-schule.net
Kolb, Ann-Kristinkolb@ernst-reuter-schule.net
Kowal, Chriskowal@ernst-reuter-schule.net
Küb­ler, Evakuebler@ernst-reuter-schule.net
Kuhn, Nadi­nekuhn@ernst-reuter-schule.net
Kurtz, Fran­zis­kakurtz@ernst-reuter-schule.net
von Lampe-Bergmann, Andrealampe-bergmann@ernst-reuter-schule.net
Lang­jahr, Sabinelangjahr@ernst-reuter-schule.net
Man­dla, Christinemandla@ernst-reuter-schule.net
Metz, Fried­bertmetz@ernst-reuter-schule.net
Moral Hel­ler­mann, Kristinamoral@ernst-reuter-schule.net
Mül­ler, Paulpaul.mueller@ernst-reuter-schule.net
Müller-Rollmann, Sabi­nemueller-rollmann@ernst-reuter-schule.net
Ortiz Fer­nan­dez, Nadineortizfernandez@ernst-reuter-schule.net
Puhl, Bar­ba­rapuhl@ernst-reuter-schule.net
Rausch­kolb, Jörgrauschkolb@ernst-reuter-schule.net
Rauth, Sinarauth@ernst-reuter-schule.net
Reeg, Kars­tenreeg@ernst-reuter-schule.net
Repossi-Engel, Vivi­anrepossi-engel@ernst-reuter-schule.net
Rip­ber­ger, Theresaripberger@ernst-reuter-schule.net
Rux-Lanwer, Piarux-lanwer@ernst-reuter-schule.net
Sajak, Chris­tia­nesajak@ernst-reuter-schule.net
Schä­fer, Alexandraschaefer@ernst-reuter-schule.net
Schmitt, Simo­neschmitt@ernst-reuter-schule.net
Schrö­der, Uweschroeder@ernst-reuter-schule.net
Schrei­ber, Miriamschreiber@ernst-reuter-schule.net
Schmidt, Sabi­nes.schmidt@ernst-reuter-schule.net
Schä­fer, Thilot.schaefer@ernst-reuter-schule.net
Schedl­bau­er, Jasminschedlbauer@ernst-reuter-schule.net
Steg­mann, Christinestegmann@ernst-reuter-schule.net
Storck, Mar­ti­nastorck@ernst-reuter-schule.net
Volk­mar, Bettinavolkmar@ernst-reuter-schule.net
Wedel, Mela­niewedel@ernst-reuter-schule.net
Wen­ne­kers, Robertwennekers@ernst-reuter-schule.net
Yarar, Zeli­ha yarar@ernst-reuter-schule.net

!!! ACHTUNG !!! BERUFSINFORMATIONSTAG AM 12.03.2020 ABGESAGT !!!! UNTERRICHT NACH PLAN !!!

!!! ACHTUNG !!! EILMELDUNG !!!! BERUFSINFORMATIONSTAG AM 12.03.2020 ABGESAGT !!!! 

!!! UNTERRICHT AN DIESEM TAG FÜR ALLE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER ERNST-REUTER-SCHULE NACH STUNDENPLAN !!!

Der für Don­ners­tag (12. März 2020) geplan­te Berufs­in­for­ma­ti­ons­tag in der Ernst-Reuter-Schule – in Koope­ra­ti­on mit der Otz­berg­schu­le und der Eich­wald­schu­le – muss auf­grund meh­re­rer Absa­gen sei­tens der Aus­bil­dungs­be­trie­be abge­sagt werden.

Der Unter­richt fin­det daher an die­sem Tag wie gewohnt für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach Stun­den­plan statt. Ledig­lich die AGs fal­len aus – „Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung“ und „Offe­ner Treff“ sind wie gewohnt geöffnet.

Ob und wenn ja wann ein Aus­weich­ter­min fest­ge­legt wird, kann zum jet­zi­gen Zeit­punkt noch nicht ent­schie­den wer­den. Wir wer­den auf unse­rer Schul­home­page recht­zei­tig hier­zu Infor­ma­tio­nen bereitstellen.

Informationen zu Corona und Virusinfektionen – Hygiene beachten

Auch die Ernst-Reuter-Schule ver­sucht als Bil­dungs­ein­rich­tung mit den für sie zur Ver­fü­gung ste­hen­den Mit­teln auf das Coro­na­vi­rus auf­merk­sam zu machen, Auf­klä­rung zu betrei­ben sowie ent­spre­chen­de Vor­sicht­maß­nah­men umzu­set­zen und dar­auf immer wie­der hinzuweisen.

Mehr Infor­ma­tio­nen hier­zu gibt es auch unter www.infektionsschutz.de sowie auf den Sei­ten des Hes­si­schen Minis­te­ri­ums für Sozia­les und Inte­gra­ti­on unter fol­gen­dem Link: Klick

Hin­wei­se zum neu­ar­ti­gen Coro­na­vi­rus (SARS-COV‑2) und COVID-19 (die Bil­der ver­grö­ßern sich durch Anklicken):

gesonderter Busfahrplan am Donnerstag, 12. März 2020

Auf­grund des Berufs­in­for­ma­ti­ons­ta­ges in der Ernst-Reuter-Schule am Don­ners­tag, den 12. März 2020, für die Klas­sen 9 (in Koope­ra­ti­on mit der Eich­wald­schu­le und der Otz­berg­schu­le) endet für alle ande­ren Klas­sen ab dem 5. Schul­jahr der Unter­richt an die­sem Tag bereits nach der 5. Schul­stun­de (12.10 Uhr). 

Den extra hier­für ein­ge­rich­te­ten Bus­fahr­plan gilt es zu beachten:

Bus­fahr­plan für Don­ners­tag, 12.03.2020
Bit­te auf die Anzei­gen an den Bus­sen achten!

Bus 1 – Son­der­bus über Hal­te­stel­le Ernst-Reuter-Schule 12:15/12:20 Uhr
Groß-Umstadt, Rai­bach, Dorndiel

Bus 2 – Son­der­bus über Hal­te­stel­le Ernst-Reuter-Schule 12:15/12:20 Uhr
Groß-Umstadt, Heu­bach, Wiebelsbach

Bus 3 – Son­der­bus über Hal­te­stel­le Ernst-Reuter-Schule 12:15/12:20 Uhr
Groß-Umstadt, Semd

Lini­en­bus regulär
fährt in Ver­spä­tung über Ernst-Reuter-Schule 12:15/12:20 Uhr
Richen Saal­bau, Klein-Umstadt, Klee­stadt, Schaaf­heim, Radheim

Lini­en­bus regulär
Hal­te­stel­le Dan­zi­ger Str. 12:21 Uhr
Otzberg/ Leng­feld, Hering

Berufsinformationstag 2020

Am Don­ners­tag, den 12. März 2020, lädt die Ernst-Reuter-Schule zum sechs­ten Mal zu einem Berufs­in­for­ma­ti­ons­tag (BIT) ein. „BIT meets Zukunfts­werk­statt“ ist der Titel des Berufs­in­for­ma­ti­ons­ta­ges. Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Eltern der 9. Klas­sen. In die­sem Jahr neh­men auch wie­der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Otz­berg­schu­le aus Leng­feld (www.otzbergschule.de) sowie zum zwei­ten Mal auch wie­der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Eich­wald­schu­le aus Schaaf­heim (www.eichwaldschule.de) an der Ver­an­stal­tung teil.

  • Beginn: 13Uhr, Ende der Ver­an­stal­tung gegen 16 Uhr
  • Ablauf: Ver­schie­de­ne Fir­men aus dem Kreis Darmstadt-Dieburg stel­len in den Räu­men der Ernst-Reuter-Schule Berufs­bil­der vor und geben Infor­ma­tio­nen über Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben sich nach Inter­es­se bereits ein­ge­wählt. Sie infor­mie­ren sich vor­her über die von ihnen gewähl­te Fir­ma und das Berufs­bild. Dabei wer­den sie von den Lehr­kräf­ten unterstützt.
  • Die Industrie- und Han­dels­kam­mer (IHK Darm­stadt) und die Agen­tur für Arbeit bie­ten in der Ein­gangs­hal­le Infor­ma­tio­nen zu frei­en Aus­bil­dungs­plät­zen und eine Lehr­stel­len­bör­se an.
  • Die Ver­an­stal­tung fin­det nach­mit­tags (13 Uhr bis 16 Uhr) statt, damit auch Sie als Eltern dar­an teil­neh­men kön­nen – über Ihr Kom­men wür­den wir uns sehr freuen.

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der ein­gangs beschrie­be­nen Jahr­gangs­stu­fe ist die Ver­an­stal­tung Pflicht. Für alle ande­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 5 endet der Unter­richt an die­sem Tag bereits nach der 5. Stun­de (12.10 Uhr). Hier­für gel­ten extra fol­gen­de Busabfahrtszeiten:

Bus­fahr­plan für Don­ners­tag, 12.03.2020
Bit­te auf die Anzei­gen an den Bus­sen achten!

Bus 1 – Son­der­bus über Hal­te­stel­le Ernst-Reuter-Schule 12:15/12:20 Uhr
Groß-Umstadt, Rai­bach, Dorndiel

Bus 2 – Son­der­bus über Hal­te­stel­le Ernst-Reuter-Schule 12:15/12:20 Uhr
Groß-Umstadt, Heu­bach, Wiebelsbach

Bus 3 – Son­der­bus über Hal­te­stel­le Ernst-Reuter-Schule 12:15/12:20 Uhr
Groß-Umstadt, Semd

Lini­en­bus regulär
fährt in Ver­spä­tung über Ernst-Reuter-Schule 12:15/12:20 Uhr
Richen Saal­bau, Klein-Umstadt, Klee­stadt, Schaaf­heim, Radheim

Lini­en­bus regulär
Hal­te­stel­le Dan­zi­ger Str. 12:21 Uhr
Otzberg/ Leng­feld, Hering

Unser Koope­ra­ti­ons­part­ner beim „Berufs­in­for­ma­ti­ons­tag 2020“ sind:

Alle wich­ti­gen Hin­wei­se für den Berufs­in­for­ma­ti­ons­tag ent­neh­men Sie bit­te der hier abge­bil­de­ten Über­sicht (durch Ankli­cken ver­grö­ßert sich die Über­sicht) oder am Tag selbst an den Infor­ma­ti­ons­bild­schir­men vor dem Ver­wal­tungs­ge­bäu­de und im Schulgebäude.

Raum­plan Berufs­in­for­ma­ti­ons­tag 2020 – ver­grö­ßert sich durch Anklicken