Die erfolgreichen ERS-„Skorpions“ beim „First Lego League Wettkampf“ in der IHK in Darmstadt (v. l. Nico Wolff, Friedrich Katke, Tim Theesen, Adrian Metzger).
Zum 5. Mal nahmen die „Skorpions“ der Ernst-Reuter-Schule an der First Lego League (FLL) teil, einem Forschungs- und Robotterwettbewerb, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein-Main-Neckar mit dem Netzwerk Automatisierungsregion Rhein-Main-Neckar in Darmstadt austrug. Die ERS-Schüler des WPU-Informatik, die den Namen „Skorpions“ aus vorangegangenen WPU-Kursen übernahmen, starteten motiviert und mit einheitlichen T-Shirts in den Wettbewerb.
In verschiedenen Disziplinen stellten die Schüler um ihren Lehrer Thomas Kirchhöfer und Betreuerin Barbara Puhl ihr Können unter Beweis.
In verschiedenen Wettbewerben am Wettkampftag mussten sich 11 Teams aus ganz Hessen den Augen der kritischen Jury stellen und beweisen, dass u. a. ihre selbstgebauten Roboter genau das tun, was sie in vielen Stunden der Arbeit im Unterricht zuvor mühevoll programmiert hatten. Auch eine Gruppenpräsentation sowie eine Teamaufgabe galt es zu bewältigen. Auf einem sogenannten Funktionstisch mussten die aus Legoteilen selbst gebauten und selbst programmierten Roboter verschiedenste Aufgaben erledigen.
In der Gesamtwertung aller Disziplinen erreichte das erst neu formierte ERS-Team einen guten 8. Platz – in der Einzeldisziplin „Roboter“ reichte es sogar zu einem hervorragenden 5. Platz.
Der Wettkampf hat den teilnehmeden Teams – hier das Team der Ernst-Reuter-Schule beim Roboterwettkampf – alles abverlangt.
Die Ernst-Reuter-Schule gratuliert allen Beteiligten und ist stolz auf die Schüler des WPU-Kurses „Informatik“ und deren Lehrer Thomas Kirchhöfer. Ihm gelang (und gelingt) es, Jugendliche im Informatikunterricht der Ernst-Reuter-Schule für dieses technisch aufwendige Thema zu begeistern, Leidenschaft dafür zu wecken und Einsatzwillen im Unterricht, weit über das Maß hinaus, zu mobilisieren.
Brötchen aller Art, u. a. belegt mit Käse oder Wurst, gibt es neben vielen andern leckeren Sachen im Schülerkiosk der Ernst-Reuter-Schule zu kaufen.
Die Ernst-Reuter-Schule verfügt seit geraumer Zeit wieder über einen Schülerkiosk. An zwei Tagen in der Woche haben die Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte in den Pausen die Möglichkeit, ein ausgewogenes Verpflegungsangebot im Sinne einer Zwischenmahlzeit im neuen Schülerkiosk anzunehmen. Neben belegten Brötchen mit Käse, Wurst, Schnitzel oder Leberkäse kann man dort auch kleine süße Leckereien zu moderaten Preisen erwerben. Auch ausgewählte Getränke (natürlich koffeinfrei) stehen im Verkaussortiment des Schülerkiosks.
Reges Treiben herrscht beim Pausenverkauf des Schülerkiosks der Ernst-Reuter-Schule.
Unter der Leitung von Lehrkraft Nadine Kuhn und dem hierfür eigens ins Leben gerufenen Wahlpflichtkurs „Schülerkiosk“ (ehemals „Ernährung“) kümmern sich vor, während und nach den Pausenverkäufen rund 12 Schülerinnen und Schüler um den laufenden Betrieb des Kiosks. Allesamt mussten und müssen immer wieder gemäß der Lebensmittel-Hygiene-Verordnung und dem Infektionsschutzgesetz in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gesundheitsamt geschult werden.
Viel vorzubereiten gilt es für die Schülerinnen und Schüler im Kiosk um für den „Hunger“ in den Pausen gut gewappnet zu sein.
Zusätzlich wurde im Rahmen der Wiederbelebung des Schülerkiosks eine Schülerfirma gegründet. Diese ist kein Wirtschaftsunternehmen (die fianzielle Dimension spielt nur eine untergeordnete Rolle) sondern hat überwiegend pädagogische Zielsetzung, wobei die Schule den rechtlichen Rahmen bildet. Hierbei steht der Gewinn nicht im Vordergrund. Erzielte „Gewinne“ werden nach gemeinsamen Beschluss gespendet, für gemeinsame Unternehmungen genutzt oder für die Abschlussfeier der Schülerinnen und Schüler genutzt.
Leckere Zwischenmahlzeiten stehen für die Schülerinnen und Schüler der Ernst-Reuter-Schule im Kiosk zum Kauf bereit.
Die ERS-Vierklässler zu Besuch in der evangelischen Stadtkirche in Groß-Umstadt bei dem Organisten Herrn Mann.
Am 28.11.2018 starteten die ERS-Viertklässler zu einem Besuch in die Stadtkirche am Marktplatz in Groß-Umstadt.
Dort erwartete sie Kirchenmusiker Stefan Mann. Gemeinsam mit ihm erklommen sie die Empore und nahmen rund um die große Kirchenorgel Platz. Kaum hatte Herr Mann damit begonnen, erste interessante Informationen zur Orgel zu geben und kleine Kostproben vorzuspielen, da huschte plötzlich eine (menschliche) Maus aus der Orgel heraus und stellte viele Fragen rund um dieses wundersame Instrument. Herr Mann beantwortete geduldig alle Fragen der „Maus“ und spielte zahlreiche Musikstücke vor. Nach einer langen Fragerunde durch die Kinder ERS und einem großen Applaus für Maus und Organist traten die Schülerinnen und Schüler den Heimweg zur Schule an.
Es hat allen sehr viel Spaß gemacht! Einen ganz besonderen Dank richtet daher die ERS an Herr Mann!
Die Siegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs im 6. Schuljahr der Ernst-Reuter-Schule ist Marlena Worschech aus der Klasse 6a (4. von links). Die Zweitplatzierten sind Finja da Costa Frohmuth aus der Klasse 6c (2. von links) und Robin De Waal aus der Klasse 6b (rechts). Hierzu beglückwünschen sie Frau Anja Szekeres von der „Bücherkiste“ aus Groß-Umstadt (3. von links) und die Schulleitungsmitglieder Dagmar Waldkirch (2. von rechts) und Volker Hartmann (links).
Am 4. Dezember 2018 fand der diesjährige Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen an der Ernst-Reuter-Schule statt. In allen drei Klassen des 6. Schuljahres wurde in den Wochen zuvor der bzw. die jeweilige Klassensieger/In zusammen mit den Lehrkräften Nicole von der Heyden und Theresa Ripberger ermittelt. Aus der Klasse 6a ging Marlena Worschech, aus der Klasse 6b Robin De Waal und aus der Klasse 6c Finja da Costa Fromuth als jeweilige Klassensieger/In hervor. Alle drei Schüler/Innen traten in der Endausscheidung um den Schulsieger im Vorlesewettbewerb an der Ernst-Reuter-Schule an.
Hierbei mussten sie zunächst aus einem von ihnen selbst gewählten Buch je drei sowie anschließend aus einen unbekannten Text je zwei Minuten lang vorlesen. Vor dem Lesen aus dem eigenen Buch musste jede/r Schüler/In den entsprechenden Titel und Autor benennen sowie einen kurzen inhaltlichen Zusammenhang dazu wiedergeben.
Unterstützung während des gesamten Wettbewerbs erhielten die Kandidat/Innen von ihren Klassenkamerad/Innen im dafür eigens geschmückten großen Mehrzweckraum der Schule.
Die Jury hatte an diesem Tag eine schwere Entscheidung zu fällen, denn alle Teilnehmer/Innen lasen auf sehr hohem Niveau. Als ganz besonderes Jurymitglied konnte wieder aus der „Bücherkiste“ Frau Anja Szekeres gewonnen werden. Wie in den Jahren zuvor auch, sponserte die Buchhandlung aus Groß-Umstadt erneut die Preise in Form von tollen Büchern für die Klassen- und den Schulsieger. Der Dank der Schule richtet sich daher ganz besonders an die „Bücherkiste“.
Als weitere Jurymitglieder waren die Schulleitungsmitglieder Dagmar Waldkirch und Volker Hartmann tätig, der die gesamte Veranstaltung organisierte und moderierte.
Musikalisch aufgeheitert wurde die Veranstaltung mit Liedeinlagen aus der Klasse 5c unter der Leitung von Musiklehrer Thomas Kirchhöfer.
Nach einer schwierigen Entscheidungsphase kürte die Jury Marlena Worschech aus der Klasse 6a zur diesjährigen Siegerin des Vorlesewettbewerbs an der der Ernst-Reuter-Schule. Gekonnt verstand sie es sowohl aus ihrem Buch „The school for good and evil – Es kann nur einen geben“ (Band 1) vonSoman Chainani sowie aus dem Fremdtext vorzulesen. Sie wird die Schule auf Kreisebene in der nächsten Runde vertreten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Endrundenteilnehmer/Innen der Schule sowie an die Schulsiegerin Marlena Worschech.
Das Papagenotheater in Frankfurt wurde von Schülerinnen und Schüler der ERS-Grundstufe besucht.
Am 3.12.2018 fuhren rund 150 Schülerinnen und Schüler aus der ERS-Grundstufe zusammen mit ihren Lehrkräften gemeinsam in das Papagenotheater nach Frankfurt.
Dort erwartete sie die Theateraufführung vom „Rumpelstilzchen“. Traditionell und eng an die Märchenvorlage angelehnt, zogen die Schauspielerinnen und Schauspieler die Kinder schnell in ihren Bann. Sie fieberten mit der Müllerstochter mit und am Ende war die Freude groß, als das Rumpelstilzchen ohne das Königskind weichen musste. Nach einer Fahrt durch das „große“ Frankfurt kamen alle munter und zufrieden in Groß-Umstadt an.
am Mittwoch, den 5. Dezember 2018, findet um 19 Uhr ein Informationsabend im Hinblick auf den anstehenden Übergang Ihres Kindes von Klasse 4 nach Klasse 5 statt. Hierzu laden wir Sie als Eltern der 4. Klassen recht herzlich ein.
Ort der Veranstaltung ist der Mehrzweckraum der Ernst-Reuter-Schule.
An diesem Abend wollen wir Ihnen in erster Linie Einblicke in die Arbeit unserer Integrierten Gesamtschule (IGS) ab Jahrgangsstufe 5 geben sowie zusätzliche Informationen rund um den bevorstehenden Übergang mitteilen.
Großen Andrang gab es in der Säulenhalle bei den Vorträgen der Schülerinnen und Schüler der Ernst-Reuter-Schule anlässlich der Veranstaltung „Umstadt – ein Gedicht“.
Erneut hat sich die Ernst-Reuter-Schule mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern bei „Umstadt – ein Gedicht“ beteiligt. Die Veranstaltung wurde von der Stadt Groß-Umstadt gemeinsam mit dem Ortsgewerbeverein organisiert. Aktionen, Lesungen und Musik wurden an mehreren Standorten wie beispielsweise in Geschäfts- und Gasthäusern in Groß-Umstadt abgehalten bzw. präsentiert. Die Geschäfte hatten hierzu extra bis 22 Uhr geöffnet. Rote Teppiche vor allen Events sowie von Kerzenschein gesäumte Wege gaben dieser Veranstaltung ein ganz gewisses Flair. Das diesjährige Motto lautete „Unsere Stadt“.
Die Kinder der Ernst-Reuter-Schule arbeiteten im Vorfeld gemeinsam mit ihren Lehrerinnen an vielen Gedichten und Liedtexten herum, verfassten neue Geschichten und kreierten vielfach passende Plakate hierzu. Es wurde viel geübt und geprobt bis letztendlich ein tolles Programm für die Abendveranstaltung am Freitag, den 16. November 2018, stand.
Gedichte, Präsentationen und Liedbeiträge wurden von den Kindern der ERS-Jahrgänge 5, 8 und 10 gezeigt.
Wie im letzten Jahr auch, ermöglichte die Stadt Groß-Umstadt den Schülerinnen und Schülern der Ernst-Reuter-Schule ihre Vorträge und Präsentationen in der Säulenhalle im Rathaus abzuhalten. Hierzu wurde der großzügige Raum mit entsprechendem Licht, roten Teppichen und bekannten Ernst-Reuter-Schul-Equipment stilvoll hergerichtet. Los ging es um 18.30 Uhr mit den ersten Beiträgen der Kinder. Um 19.30 Uhr und 20.30 Uhr folgten die weiteren Auftritte.
Die Kinder aus den Jahrgängen 5 präsentierten eigens verfasste Gedichte rund um ihre Stadt Groß-Umstadt, ergänzt durch tolle schauspielerische Einlagen und Powerpoint-Präsentationen. Sowohl Lieblingsplätze, Freizeitmöglichkeiten und das Umstädter Winzerfest kamen darin zum Ausdruck.
Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs präsentierten ein klassisches Gedicht von „Kurt Tucholsky“, visualisiert anhand eines Kunstprojekt-Catwalks.
Aus den Jahrgängen 8 gab es aufwendig umgeschriebene Liedvorträge zu Peter Fox‘ „schwarz-blau“ und Cassandra Steens „Meine Stadt“ zu hören und zu bestaunen.Auch entsprechende Gedichte wurden hierzu vorgetragen
Der Jahrgang 10 präsentierte eine echten „Catwalk“ mit selbstgestalteten Kunstwerken (überdimensionale Augen) zu „Augen in der Großstadt“ von Kurt Tucholsky.
Stolz, souverän und äußerst gekonnt präsentierten alle Schülerinnen und Schüler ihr Erarbeitetes.
Einen ganz besonderen Dank richtet die Schule in diesem Zusammenhang an die Lehrkräfte Kristina Moral, Eva Kübler, Franziska Kurtz und Theresa Ripberger, die in mühevoller Arbeit alles mit den Kindern einstudierten und vorbereiteten. Vergessen werden sollen in diesem Zusammenhang natürlich nicht die Techniker Felix Couterou und Sander Jaekel aus dem Jahrgang 8, die den Tonauf- und Abbau übernommen hatten.
Die Kinder der ERS-Grundstufe (hier Schülerinnen und Schüler aus dem 3. Schuljahr) haben Pakete für Kinder in der Ukraine und in Montenegro gepackt.
Unter fachkundlicher Anleitung von Frau Weller, einer Mitarbeiterin der Hilfsorganisation ADRA, haben die Kinder der ERS-Grundstufe eifrig Päckchen gepackt um damit in diesem Jahr Kindern in der Ukraine und in Montenegro eine Freude zum Weihnachtsfest zu bereiten. Dazu waren viele schöne Spielsachen, Kuscheltiere, Stifte und Malblöcke aber auch wärmende Schals und Handschuhe mitgebracht worden. Diese Dinge wurden in Pakete für Jungen und Mädchen unterschiedlicher Altersstufen gepackt und beschriftet. Alle Beteiligten hatten viel Freude bei der Aktion und waren anschließend stolz auf ihre „Päckchenmauer“.
Das erste abgefüllte Glas Honig der Bienen-AG der Ernst-Reuter-Schule
Das ganze letzte Schuljahr haben wir darauf hingearbeitet, jetzt ist es endlich soweit: der erste ERS-Schulhonig ist im Glas.
Das von uns im Frühsommer 2018 auf dem Schulhof aufgestellte Bienenvolk entwickelte sich an seinem Standort prächtig (Herzlichen Dank an Imkerberater Gerhard Heil). Darüber hinaus trug das sonnige Wetter seinen Teil dazu bei, dass stets genügend Tracht vorhanden war, sodass wir im Spätsommer bereits einige Kilogramm Honig ernten konnten. Nach dem Schleudern des Honigs wurde dieser erst einmal in einem Eimer kühl und dunkel aufbewahrt, denn es galt zuerst die Bienenvölker winterfest zu machen. Wir führten eine Varroa-Behandlung durch und sorgten durch Füttern der Bienen mit Invertzuckersirup dafür, dass diese über den Winter ausreichend Nahrung zur Verfügung haben.
Stolz präsentieren die Mitglieder der Bienen-AG die vollen Honiggläser.
Nachdem die Arbeit an den Völkern abgeschlossen war und wir in Kooperation mit der Fachschaft Kunst (Frau Knüpf-Burdich) ein ansprechendes Etikett gestaltet haben, wurde das „flüssige Gold“ schließlich in Gläser gefüllt. Zusätzlich wurde die leckere Mischung aus Blüten- und Waldhonig vor dem Abfüllen über mehrere Tage immer wieder gerührt, um eine besonders cremige Konsistenz zu erreichen. Auf unsere ersten eigenen Honiggläser sind wir sehr stolz und wir freuen uns, auch eine begrenzte Anzahl an die Schulfamilie abgeben zu können. Wir hoffen Ihr lasst ihn Euch genauso schmecken wie wir.
Kinder aus dem 3. Schuljahr der Ernst-Reuter-Schule beim Einlaufen mit den Spielern der MSG Groß-Umstadt und der HSG Wettenberg in der Heinrich-Klein-Halle in Groß-Umstadt.
Die Handballer der MSG Groß-Umstadt konnten Dank der großartigen Unterstützung der Kinder aus dem 3. Schuljahr der Ernst-Reuter-Schule einen Sieg gegen die HSG Wettenberg einfahren. Die Heinrich-Klein-Halle in Groß-Umstadt bebte, als die Spieler zu Beginn der Partie mit den ERS-Kindern einliefen.
Während des Spiels bekamen alle Kinder einen eigens reservierten Tribünenplatz, wo schon ihre Eltern und Geschwister warteten. Von dort aus konnten sie die Groß-Umstädter Handballer kräftig anfeuern. Das spannende Spiel endete mit einem 32:30 Sieg für Groß-Umstadt.