Alle Beiträge von Volker Hartmann

Zeugnisausgabe und Sommerferien

Zeugnisausgabe

In der letz­ten Woche vor den Som­mer­fe­ri­en wird es auf­grund der Corona-Maßnahmen ver­än­der­te Schul­zei­ten im Hin­blick auf die Zeug­nis­aus­ga­be für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ernst-Reuter-Schule geben. 

Klas­se 5 bis 8

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 5 bis 8, die in der letz­ten Woche vor den Som­mer­fe­ri­en Unter­richt haben, endet die Unter­richts­wo­che und somit das Schul­jahr bereits am Don­ners­tag, den 02.07.2020, ganz nor­mal nach Stun­den­plan. An die­sem Tag erhal­ten die­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihr Zeug­nis und wer­den danach in die wohl­ver­dien­ten Som­mer­fe­ri­en entlassen. 

Am dar­auf fol­gen­den Frei­tag, den 03.07.2020, haben all die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die in der Woche zuvor die Ernst-Reuter-Schule besuch­ten, nur an die­sem Tag Unter­richt bis ein­schließ­lich der drit­ten Stun­de. D.h. Klas­se 5 bis 6 kom­men von der 1. bis zur 3. Stun­de – die Klas­sen 7 bis 8 kom­men nur für die 3. Stun­de in die Schu­le. Dann erhal­ten die­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch ihr Zeug­nis und wer­den danach in die wohl­ver­dien­ten Som­mer­fe­ri­en entlassen. 

Grund­schu­le und Klas­se 9

Die Jahr­gangs­stu­fe 9 hat auf­grund ein­zel­ner Schul­ab­sol­ven­ten indi­vi­du­el­le Lösun­gen für die Zeug­nis­ver­ga­be vor den Som­mer­fe­ri­en geschaf­fen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den hier­zu geson­dert informiert.

Am letz­ten Schul­tag vor den Som­mer­fe­ri­en wer­den die Kin­der der Grund­schu­le zeit­ver­setzt mit ihren Zeug­nis­sen die Schu­le verlassen:

1. Klas­sen: Unter­richts­en­de um 10.30 Uhr
2. Klas­sen: Unter­richts­en­de um 10.25 Uhr
3. Klas­sen: Unter­richts­en­de um 10.20 Uhr
4. Klas­sen: Unter­richts­en­de um 10.15Uhr

Sommerferien

Wir wün­schen allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern, deren Eltern, Freun­den und Bekann­ten sowie allen Lehr­kräf­ten und wei­te­ren Mit­ar­bei­tern der Ernst-Reuter-Schule wun­der­schöne Som­mer­fe­ri­en und viel Spaß und Erho­lung bei hof­fent­lich schö­nem Wetter!

Die Som­mer­fe­ri­en dau­ern sechs Wochen. Soll­te es die Ent­wick­lung hin­sicht­lich des Coro­na­vi­rus‘ erlau­ben, ist als ers­ter Schul­tag nach den Som­mer­fe­ri­en Mon­tag, der 17. August 2020, geplant. Alle nöti­gen Infor­ma­tio­nen hier­zu sowie zu den Auf­nah­me­fei­ern für die Klas­sen 1 und 5 wer­den in den nächs­ten Tagen hier auf der Schul­home­page veröffentlicht.

Auf die­sem Wege möch­ten wir noch­mals ger­ne „DANKE“ an „ALLE“ für den tol­len Umgang mit die­ser außer­ge­wöhn­li­chen Situa­ti­on in den letz­ten Wochen und Mona­ten sagen. Es war und ist bewun­derns­wert zu sehen, wie die gesam­te Schul­ge­mein­schaft der Ernst-Reuter-Schule zusam­men­steht und ver­sucht, die Corona-Krise best­mög­lich zu meistern.

Bit­te blei­ben Sie alle, bit­te bleibt ihr alle gesund, gedul­dig und zuver­sicht­lich. Gemein­sam schaf­fen wir das – auch nach den Sommerferien!

Informationen Schulbetrieb Klasse 1 bis 4 ab 22.06.2020

-> Stand: 18.06.2020 / 20 Uhr

Wie das Hes­si­sche Kul­tus­mi­nis­te­ri­um am 10.06.2020 ver­laut­bart hat, machen es das aktu­el­le Infek­ti­ons­ge­sche­hen sowie die mitt­ler­wei­le gesam­mel­ten Erkennt­nis­se der For­schung zur Über­tra­gung des Virus Covid-19 mög­lich, dass die Beschu­lung der Kin­der in den hes­si­schen Grund­schu­len wei­ter geöff­net wird.

Ab dem 22.06.2020 können alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 wieder täglich die Schule besuchen.

Hygieneregeln beachten

Damit auch hier­bei die gel­ten­den Hygie­ne­be­stim­mun­gen ein­ge­hal­ten wer­den, gilt es die bis­her bekann­ten Vor­ga­ben auch wei­ter­hin zu beach­ten. Alle Infor­ma­tio­nen hier­zu gibt es unter fol­gen­dem Link: Klick

Auf­grund der spe­zi­el­len Vor­ga­ben (hier vor allem die Ver­mei­dung von „Infek­ti­ons­brü­cken“) wer­den wir die Kin­der der Jahr­gän­ge 1 und 2 täg­lich mit vier Unter­richts­stun­den beschu­len, die Jahr­gän­ge 3 und 4 erhal­ten täg­lich 5 Stun­den Unter­richt. Den genau­en Stun­den­plan bekom­men Ihre Kin­der im Vor­feld von den Klas­sen­lehr­kräf­ten aus­ge­hän­digt. Unterrichts- und Pau­sen­zei­ten sind zeit­lich ver­setzt orga­ni­siert, um eine Durch­mi­schung der ein­zel­nen Lern­grup­pen zu ver­mei­den. Auch Infor­ma­tio­nen zu den Unter­richts­fä­chern und den Räum­lich­kei­ten wer­den in dem Schrei­ben an Sie und Ihre Kin­der auf­ge­führt sein.

Forschungsergebnisse erlauben weitere Öffnung

Die­ser wei­te­re Öff­nungs­schritt kann voll­zo­gen wer­den, weil aktu­el­le For­schungs­er­geb­nis­se zei­gen, dass eine fest zusam­men­ge­setz­te Klas­se bzw. Grup­pe für die wei­te­re Ent­wick­lung des Infek­ti­ons­ge­sche­hens ent­schei­den­der ist als die indi­vi­du­el­le Grup­pen­grö­ße. Auf­grund die­ser Erkennt­nis­se wer­den die Jahr­gän­ge im fes­ten Klas­sen­ver­band unter­rich­tet. Zudem hat jede Klas­se einen fest­ge­leg­ten Raum sowie einen fes­ten Stamm an unter­rich­ten­den Lehr­kräf­ten. Soweit es die per­so­nel­le Situa­ti­on unse­rer Schu­le es zulässt, wird dar­auf geach­tet, dass die Lehr­kräf­te dabei mög­lichst nur in einer Klas­se oder Lern­grup­pe ein­ge­setzt sind.

Mindetsabstands von 1,5m in der Klasse aufgehoben

Die­se Maß­nah­men machen es mög­lich, dass inner­halb der Klas­se der Min­dest­ab­stand nicht zwin­gend ein­ge­hal­ten wer­den muss, was vie­le Vor­tei­le für die Aus­ge­stal­tung des Unter­richts mit sich bringt. An Stel­len, an denen die kon­stan­te Grup­pen­bil­dung nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann, gilt die Abstands­re­ge­lung weiterhin.

Paktbetreuung“ löst „Notfallbetreuung“ ab

Die Not­fall­be­treu­ung wird ab dem 22.06.2020 nicht mehr ange­bo­ten. Die Pakt­be­treu­ung star­tet wie­der für die ange­mel­de­ten Kin­der, aller­dings nur bis 14.30 Uhr. Dort gilt die Abstands­re­gel, da es hier zu Kon­tak­ten außer­halb der Klas­se kommt, eine fes­te Grup­pen­bil­dung wie am Unter­richts­vor­mit­tag orga­ni­sa­to­risch nicht umsetz­bar ist und das Infek­ti­ons­ri­si­ko deut­lich erhöht ist. Des­halb kön­nen auch nicht alle Kin­der betreut werden.

Bedarf mel­den

Bit­te infor­mie­ren Sie uns per E‑Mail an ers_gross-umstadt@schulen.ladadi.de, ob Sie die Pakt­be­treu­ung im Anschluss an den Unter­richt bis 14.30 Uhr in Anspruch neh­men möchten.

Auf Krankheitssymptome auch weiterhin achten

Für die Umset­zung der geplan­ten Pha­se der wei­te­ren Öff­nung sind wir auf Ihre Unter­stüt­zung ange­wie­sen: Bit­te ach­ten Sie auch zukünf­tig dar­auf, dass Sie Ihr Kind nicht mit Krank­heits­sym­pto­men (z.B. Fie­ber, tro­cke­ner Hus­ten, Atem­pro­ble­me, Ver­lust Geschmacks-/Geruchssinn, Hals­schmer­zen, Glie­der­schmer­zen, Bauch­schmer­zen, Übel­keit, Erbre­chen, Durch­fall) zur Schu­le schi­cken. Bei Anzei­chen einer Erkran­kung muss das Kind dem Unter­richt fern­blei­ben. Tre­ten im Ver­lauf des Schul­ta­ges Sym­pto­me auf, kann Ihr Kind nicht mehr im Klas­sen­ver­band ver­blei­ben und muss umge­hend abge­holt werden.

Eltern entscheiden über Unterrichtsteilnahme

Durch die getrof­fe­ne Ent­schei­dung, die Grund­schu­len wei­ter zu öff­nen, wird ein wich­ti­ger Schritt in Rich­tung des regu­lä­ren Schul­be­triebs gegan­gen. Die Öff­nung der Schu­le und die Beschu­lung im Klas­sen­ver­band ruft bei Ihnen aber mög­li­cher­wei­se auch Beden­ken her­vor, die nach­voll­zieh­bar sind. Wie auch in den ver­gan­ge­nen Wochen wird die Schu­le alle Maß­nah­men tref­fen, um das Infek­ti­ons­ri­si­ko zu mini­mie­ren. Soll­ten Sie als Eltern mit der Teil­nah­me Ihres Kin­des am Unter­richt in der Schu­le nicht ein­ver­stan­den sein, kön­nen Sie als Eltern der Schul­lei­tung in schrift­li­cher Form erklä­ren, dass eine Teil­nah­me am Unter­richt in der Schu­le nicht erfol­gen soll.

Die betref­fen­den Kin­der erhal­ten dann durch ihre Lehr­kraft Arbeits­ma­te­ri­al für unter­richts­er­set­zen­de Lern­si­tua­tio­nen zu Hause.

Eingeschränkte sonderpädagogische Förderung

Im Fol­gen­den wer­den noch zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen für Eltern von Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die zusätz­lich son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung erhal­ten, gegeben:

Da Infek­ti­ons­brü­cken ver­mie­den wer­den sol­len, kann die För­der­schul­lehr­kraft nicht wie gewohnt Schü­le­rin­nen und Schü­ler in meh­re­ren Klas­sen son­der­päd­ago­gisch för­dern, son­dern wird im Unter­richt mög­lichst nur in einer Klas­se ein­ge­setzt wer­den. Dies kann zur Fol­ge haben, dass Ihr Kind in nächs­ter Zeit nicht mehr zusätz­lich im Unter­richt son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung erhält, son­dern in den Unter­richt sei­ner Klas­se geht und im Zusam­men­wir­ken mit der Klas­sen­lehr­kraft son­der­päd­ago­gisch auf­be­rei­te­te Lern­auf­ga­ben erhält. Die För­der­schul­lehr­kraft wird mit Ihnen per­sön­lich ‎in Kon­takt tre­ten, um die För­de­rung in der Klas­sen­si­tua­ti­on und die häus­li­chen Auf­ga­ben zu besprechen.

Das Hes­si­sche Kul­tus­mi­nis­te­ri­um hat die­se Aus­nah­me­re­ge­lung in dem Bewusst­sein geschaf­fen, dass der­zeit durch eine kon­stan­te Zuord­nung eines fes­ten Per­so­nal­teams für jeweils eine Klas­se Ihr Kind in der Schu­le am bes­ten geschützt ist. So kann Ihr Kind wie­der am Unter­richt ihrer bzw. sei­ner Lern­grup­pe teil­neh­men. Eine sepa­ra­te Lern­grup­pe für son­der­päd­ago­gisch zu för­dern­de Kin­der stün­de dia­me­tral der Ziel­set­zung einer inklu­siv arbei­ten­den Schu­le ent­ge­gen, in der alle Kin­der gemein­sam unter­rich­tet wer­den. Daher bit­ten wir um Ihr Ver­ständ­nis, wenn Ihr Kind durch sei­ne Son­der­päd­ago­gin oder sei­nen Son­der­päd­ago­gen zunächst wei­ter mit­tel­bar über Lern­auf­ga­ben in sei­ner Klas­se, für zuhau­se und am Tele­fon geför­dert wird.

Wir freu­en uns auf die Kin­der, bedan­ken uns für die bis­he­ri­ge gute Zusam­men­ar­beit und für das uns ent­ge­gen­ge­brach­te Ver­trau­en. Bei noch offe­nen Fra­gen steht Ihnen die Ernst-Reuter-Schule auf gewohn­tem Weg auch wei­ter­hin immer zur Verfügung.

Hygieneregeln zur Eindämmung des Coriona-Virus beachten

Hygieneregeln zur Eindämmung des Coriona-Virus beachten 

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in der Schu­le auf die gän­gi­gen Hygie­ne­re­geln hingewiesen.

In Unter­richts­si­tua­tio­nen wird es aus­rei­chend Zeit geben, die Hygie­ne­re­geln erneut zu bespre­chen. Vor­ab gilt es den neu­en „Hygie­ne­plan Coro­na für die Schu­len in Hes­sen vom 18.06.2020“ des Lan­des Hes­sen zu beach­ten und auch zuhau­se zu besprechen.

Down­load­link:  Hygie­ne­plan für Schu­len in Hessen

Alle Klas­sen­räu­me sind mit funk­tio­nie­ren­den Wasch­be­cken aus­ge­stat­tet. Es ist für genü­gend Flüs­sig­sei­fe in den Spen­dern und aus­rei­chend Papier­tü­cher in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Des­in­fek­ti­ons­mit­teln sei­en zunächst – so die Vor­ga­ben des Land­krei­ses Darmstadt-Dieburg – nicht not­wen­dig und nur für den medi­zi­ni­schen Bereich vor­ge­se­hen. Alle sani­tä­ren Anla­gen sind von sei­tens des Schul­trä­gers über­prüft wor­den, ggf. repa­riert und daher voll funk­ti­ons­tüch­tig. Es wird eine ver­stärk­te Rei­ni­gung aller aktu­ell benutz­ten Räum­lich­kei­ten in der Schu­le geben.

Auch die Hin­wei­se der Bun­des­zen­tra­le für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung sind in die­sem Zusam­men­hang ergän­zend zu beach­ten (Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken):

(Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken)

Zusätz­lich gilt es auch die fol­gen­den Hin­wei­se zu beach­ten und zuhau­se zu besprechen:

zu Hygie­ne: Husten- und Nieß-Etiketten

  • Vor und nach jeder Unter­richts­stun­de wird für aus­rei­chend Belüf­tung in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Gar­de­ro­be: Klei­dung ist über der eige­nen Stuhl­leh­ne zu platzieren.
  • Beim Hus­ten oder Nie­sen muss min­des­tens 1,50m Abstand zu ande­ren Per­so­nen ein­ge­hal­ten wer­den und man soll­te sich (wenn mög­lich) wegdrehen.
  • Nie­sen oder Hus­ten ist vor­zugs­wei­se in Ein­weg­ta­schen­tuch vor­zu­neh­men. Die­ses darf nur ein­mal ver­wen­det wer­den und muss anschlie­ßend in einem Abfall­ei­mer ent­sorgt wer­den – mög­lichst ohne die­sen zu berühren.
  • nach jedem Nase­put­zen, Nie­sen oder Hus­ten sind die Hän­de gründ­lich zu waschen.
  • Ist kein Ein­weg­ta­schen­tuch griff­be­reit und die Schülerin/der Schü­ler dazu in der Lage, soll­te das Hus­ten und Nie­sen in die Arm­beu­ge, die vor Mund und Nase gehal­ten wird, erfol­gen. Wich­tig: Auch hier­bei soll­te man sich (wenn mög­lich) abwenden.

zu Hygie­ne: Rich­ti­ges Händewaschen

  • Nass machen:
    Die Hän­de wer­den unter flie­ßen­des Was­ser gehal­ten und über­all befeuch­tet; die Tem­pe­ra­tur des Was­sers spielt hier­bei kei­ne (!) Rolle.
  • Rund­um einseifen:
    Han­din­nen­flä­chen, Hand­rü­cken, Dau­men, Fin­ger­zwi­schen­räu­me und Fin­ger­spit­zen sol­len gründ­lich ein­ge­seift werden.
  • Zeit las­sen:
    Gründ­li­ches Hän­de­wa­schen dau­ert min­des­tens 20 Sekun­den, bei stark ver­schmut­zen Hän­den auch länger
  • Gründ­lich abspülen:
    Die Hän­de sol­len unter flie­ßen­dem Was­ser kom­plett abge­spült werden.
  • Sorg­fäl­tig abtrocknen:
    Das Abtrock­nen der Hän­de – auch der Fin­ger­zwi­schen­räu­me – gehört zum wirk­sa­men Hän­de­wa­schen dazu. Durch Abtrock­nen wer­den Kei­ne ent­fernt, die noch an den Hän­den oder im rest­li­chen Was­ser an den Hän­den haften.

zu Hygie­ne: All­ge­mei­ne Verhaltensregeln

  • Mit den Hän­den soll­te man sich selbst und ande­ren nicht an den Mund, Augen, Nase berüh­ren und die Fin­ger nicht in den Mund neh­men. Dies gilt eben­so für Stif­te, etc.
  • Bei plötz­lich auf­tre­ten­dem Krank­heits­ge­fühl haben sich betrof­fe­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler sofort bei ihrer Lehr­kraft zu melden.
  • Ler­nu­ten­si­li­en sol­len nicht aus­ge­tauscht werden.
  • Eben­so sol­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­ein­an­der kein Essen austauschen.
  • Hän­de­wa­schen vor Betre­ten des Klassenzimmers.
  • Hän­de­wa­schen nach dem Auf­ent­halt auf dem Schul­hof, bei Ver­schmut­zung, vor dem Essen, nach Toi­let­ten­be­nut­zung sowie nach Hus­ten und Niesen.
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen nur ein­zeln Toi­let­ten auf­su­chen. Bei Begeg­nun­gen ist die Ein­hal­tung des Min­dest­ab­stan­des unter­ein­an­der einzuhalten.

Mundschutz

Gegen­wär­tig herrscht Mund­schutz­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) im gesam­ten Bun­des­ge­biet für die Benut­zung des öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs in Bus und Bahn sowie den Ein­zel­han­del. Eine Mund­schutz­pflicht für die Schu­le ist nicht vorgesehen.

Den­noch bit­ten wir alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, alle Lehr­kräf­te und wei­te­ren Bediens­te­ten der Ernst-Reuter-Schule, auf dem Hin- und Rück­weg der Schu­le sowie in den Pau­sen und in Situa­tio­nen, die die Ein­hal­tung der Abstands­re­gel von 1,5m gefähr­den könn­ten, eine Mas­ke zu tra­gen. Im Unter­richt der Grund­schu­le ist das Tra­gen von Mas­ken nicht erfor­der­lich aber den­noch möglich.

Die Schu­le bzw. der Schul­trä­ger kann gegen­wär­tig kei­ne Mas­ken für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler oder Lehr­kräf­te sowie wei­te­re Bediens­te­te der Ernst-Reuter-Schule bereitstellen.

Risikogruppen, Krankheitssymptome melden

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die bei einer Infek­ti­on mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risi­ko eines schwe­ren Krank­heits­ver­laufs aus­ge­setzt sind, sind vom Schul­be­trieb wei­ter nach ärzt­li­cher Beschei­ni­gung befreit. Glei­ches gilt für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die mit Ange­hö­ri­gen einer Risi­ko­grup­pe in einem Haus­stand leben. Die­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den wei­ter­hin von der Klas­sen­lehr­kraft über den bekann­ten Weg mit Mate­ri­al versorgt.

Hier­zu bit­ten wir stets um zeit­na­he Rück­mel­dung an das Sekre­ta­ri­at (06078 – 93680 oder über E‑Mail) – auch um mög­li­che Infek­ti­ons­ket­ten wei­ter mel­den zu können.

Dies gilt auch für Lehr­kräf­te, die des­halb von der Prä­senz­pflicht in der Schu­le aus­ge­nom­men sind.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen auf kei­nen Fall zur Schu­le kom­men, wenn sie Krank­heits­sym­pto­me auf­wei­sen. Soll­te dies den­noch der Fall sein, wer­den wir die­se ent­spre­chen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der nach Hau­se schicken.

Leih-iPads fürs schulische Lernen zuhause (aus: Odenwälder Bote, 05.06.2020)

Mit Schü­le­rin Lot­ta (12) aus Klein-Umstadt freu­en sich (von links) Mar­kus Hart­mann vom Darm­städ­ter Sta­tik­bü­ro Gru­ber & Hart­mann, Rek­tor Vol­ker Hart­mann von der Ernst-Reuter-Schule, der das Leih-iPad über­brach­te, sowie Harald Depros­se, Prä­si­dent des Lions Clubs Groß-Umstadt.

In der Corona-Krise müs­sen vie­le Schü­ler in Deutsch­land zuhau­se ler­nen. Doch nicht alle kön­nen digi­tal erreicht wer­den. Dass es dies­be­züg­lich Nach­hol­be­darf gibt, zeig­te sich bald schon an der Ernst-Reuter-Schule. Als Sofort­maß­nah­me hat sie die Anschaf­fung von Leih-iPads beschlos­sen, um damit wäh­rend der coro­nabe­ding­ten Schul­schlie­ßung bedürf­ti­ge Kin­der zu versorgen.

Als eine der ers­ten erhielt Lot­ta Stein­land eines der Tablets. Die Zwölf­jäh­ri­ge strahlt übers gan­ze Gesicht. In ihren Hän­den hält Lot­ta Stein­land ein nagel­neu­es, soeben aus­ge­pack­tes I‑Pad. Für sie ganz allein. Gleich, noch zag­haft aller­dings, will die Fünft­kläss­le­rin aus­pro­bie­ren, was das mobi­le End­ge­rät alles kann. „Nur zum Ler­nen“, mahnt freund­lich Vol­ker Hart­mann. Der Rek­tor der Ernst-Reuter-Schule ist per­sön­lich zu dem Mäd­chen nach Hau­se in Klein-Umstadt gekom­men, um ihr das ers­te von neu ange­schaff­ten 30 schul­ei­ge­nen Leih-I-Pads zu überreichen.

Das soge­nann­te Home­schoo­ling, das Ler­nen zuhau­se statt im Klas­sen­zim­mer, ist ange­sichts der Corona-Pandemie zum Dau­er­zu­stand gewor­den, auch wenn vie­le Schü­ler inzwi­schen wie­der im Zwei-Wochen-Rhythmus mit ein­ge­schränk­tem Stun­den­plan in die Schu­le gehen. „Wir wer­den defi­ni­tiv kei­nen nor­ma­len Unter­richt mehr bis zu den Som­mer­fe­ri­en haben, womög­lich auch dar­über hin­aus“, sagt Hartmann.

Sicht­lich viel Spaß hat Lot­ta (12) aus Klein-Umstadt mit ihrem Leih-iPad von der Ernst-Reuter-Schule.

Doch nicht alle Mäd­chen und Jun­gen könn­ten digi­tal erreicht wer­den. In ihren Fami­li­en feh­le es an den für das Home­schoo­ling not­wen­di­gen End­ge­rä­ten. Und ein Smart­phone rei­che allein von der Bild­schirm­grö­ße nicht aus, um bei­spiels­wei­se Mathe­auf­ga­ben zu lösen.

Aus die­sem Grund hat die Ernst-Reuter-Schule 30 Tablets ange­schafft, die bedürf­ti­gen Schü­lern leih­wei­se zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Da deren Anschaf­fung das Bud­get der Schu­le über Gebühr bean­sprucht hät­te, hat man sich um Spon­so­ren bemüht. Auf offe­ne Ohren ist man dabei beim Lions Club Groß-Umstadt (5.500 Euro), der Spar­kas­se Die­burg (1.000 Euro) und dem Darm­städ­ter Sta­tik­bü­ro Gru­ber & Hart­mann (7.500 Euro) gesto­ßen, die das Pro­jekt unterstützten.

Schon seit län­ge­rem habe man an der Schu­le die Online-Plattform Office 365 ein­ge­rich­tet, erklärt Rek­tor Hart­mann. Jedes der neu­en End­ge­rä­te ist nun so kon­fi­gu­riert, dass die Kin­der es mit einem per­sön­li­chen Pass­wort nur für schu­li­sche Pro­gram­me und Web­sei­ten nut­zen kön­nen, ohne ander­wei­ti­ge Nut­zung. In einem geschütz­ten Sys­tem sei es nun mög­lich, mit dem Leh­rer und Klas­sen­ka­me­ra­den zu chat­ten, aber auch bei­spiels­wei­se Doku­men­te gleich­zei­tig zu bear­bei­ten. „Eine Chan­ce für Leu­te, denen das bis­her nicht mög­lich war.“ 

In mei­ner Klas­se haben nicht alle ein Smart­phone“, berich­tet Lot­ta, die eine fünf­te Klas­se besucht. Sie selbst zwar schon, aber damit sei nicht sehr viel anzu­fan­gen gewe­sen beim Home­schoo­ling. Zu Beginn der Schul­schlie­ßung sei­en alle Auf­ga­ben per Mail ver­schickt wor­den. „Zum Aus­dru­cken – nur schlecht, wenn man kei­nen Dru­cker hat, wie wir“, so die allein­er­zie­hen­de, berufs­tä­ti­ge Mut­ter Yvette Sei­ler, die die letz­ten Wochen als „schon sehr anstren­gend“ bezeich­net. Der Klas­sen­leh­rer habe dann eine sehr hilf­rei­che digi­ta­le Platt­form gefun­den. Dass sie ab sofort mit die­sem per­sön­lich chat­ten kann und auch auf die­sem Weg wie­der den Kon­takt zu eini­gen Klas­sen­ka­me­ra­den pfle­gen, freut Lot­ta am allermeisten.

Ist in hof­fent­lich nicht mehr all­zu fer­ner Zukunft wie­der nor­ma­ler Schul­be­trieb mög­lich, wer­den die Tablets gezielt im Unter­richt ein­ge­setzt, so Vol­ker Hart­mann. Gera­de auch in den bei­den Inten­siv­klas­sen für Schü­ler, die nicht mit der deut­schen Spra­che auf­ge­wach­sen sind, sol­len sie wei­ter genutzt wer­den. „Dass wir alle Kin­der der ERS damit errei­chenm, ist eine Illu­si­on“, weiß Vol­ker Hart­mann. „Das funk­tio­niert gar nicht. Es geht dar­um, einen Zugang zue rmöglichen.“

Text und Bil­der: Doro­thee Dorschel
aus: Oden­wäl­der Bote (05.06.2020)

Informationen Schulbetrieb Klasse 9 ab 08.06.2020

-> Stand: 30.05.2020 / 20 Uhr

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 9, die in der Ernst-Reuter-Schule nach den Som­mer­fe­ri­en das 10. Schul­jahr besu­chen kön­nen, fin­det nach den Abschluss­prü­fun­gen erst wie­der ab Mon­tag, den 08.06.2020, der Unter­richt im Schul­ge­bäu­de statt. In die­sem Zusam­men­hang gilt es die hier auf­ge­führ­ten Hin­wei­se, Abläu­fe und Vor­ge­hens­wei­sen zu beachten.

Alle ande­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 9. Jahr­gangs­stu­fe sowie alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10. Jahr­gangs­stu­fe sind als Abgän­ger vom Unter­richt ab sofort frei­ge­stellt. Infor­ma­tio­nen über die Ver­ga­be der Zeug­nis­se wird es im Lau­fe der nächs­ten Wochen hier auf der Schul­home­page der Ernst-Reuter-Schule geben.

Stundenplan, Unterrichtszeiten, Aufstellplätze

Alle ent­spre­chen­de Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 9 erhal­ten von ihren Klas­sen­lehr­kräf­ten einen ab Mon­tag (08.06.2020) gül­ti­gen neu­en Stun­den­plan via E‑Mail.

Die jewei­li­gen Unter­richts­zei­ten sind dem Stun­den­plan zu ent­neh­men. Soll­te der Stun­den­plan an einem Tag zur ers­ten Stun­de begin­nen, geht es mit dem Unter­richt wie bis­her auch um 7.45 Uhr los – die 6. Stun­de endet wie gewohnt um 12.55 Uhr. Der Stun­den­plan ist bis zum Beginn der Som­mer­fe­ri­en gül­tig. Es wird auch wei­ter­hin kei­ne Unter­tei­lung in A- und B‑Woche geben.

Bei der Erstel­lung der Stun­den­plä­ne ist dar­auf geach­tet wor­den, dass ver­trau­te Lehr­kräf­te die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­rich­ten. Den­noch kann es in ein­zel­nen Klas­sen vor­kom­men, dass ande­re als die bis­her gewohn­ten Lehr­kräf­te die Klas­sen unter­rich­ten werden.

Ab dem 08.06.2020 wer­den die Klas­sen zu dem gewohn­ten Auf­stell­ort auf dem Sport­ge­län­de der Ernst-Reuter-Schule bestellt. Erst von dort aus dür­fen die Klas­sen mit ihrer jewei­li­gen Lehr­kraft und unter Ein­hal­tung des Min­dest­an­stands von 1,5m das Schul­ge­bäu­de betreten.

Abstandsregel, Klassengröße, Räume, Pausen

Nach den erfolg­ten Abschluss­prü­fun­gen befin­den sich nun auf­grund der Schul­ab­gän­ger in ande­re Bil­dungs­gän­ge bzw. zukünf­ti­ge Aus­bil­dungs­be­ru­fe in allen ein­zel­nen Klas­sen des 9. Schul­jah­res aktu­ell nicht mehr als die vom Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um erlaub­ten 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die in der Ernst-Reuter-Schule nach den Som­mer­fe­ri­en das 10. Schul­jahr besu­chen kön­nen. Aus die­sem Grund bedarf es kei­ner Tei­lung der ein­zel­nen Klas­sen in zwei Grup­pen wie bis­her. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den daher wie­der in ihren gewohn­ten Klas­sen­räu­men wie vor der Corona-Pandemie wöchent­lich von Mon­tag bis Frei­tag bis zu den Som­mer­fe­ri­en unter­rich­tet. Soll­ten den­noch mehr Schü­le­rin­nen und Schü­ler als erwar­tet bzw. vom Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um erlaubt in einer Klas­se sein, wer­den die­se aus den Klas­sen gelöst und von Lehr­kräf­ten im Grup­pen­raum des Jahr­gangs 9 unter­rich­tet. Bei allen schu­li­schen Situa­tio­nen gilt es die vom Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um vor­ge­ge­be­nen Abstands­vor­ga­ben von min­des­tens 1,5m zwi­schen ein­zel­nen Per­so­nen in der Schu­le einzuhalten.

Die Tische und Stüh­le sind bereits den ent­spre­chen­den Vor­ga­ben her­ge­rich­tet wor­den. Jedes Kind hat dann einen fes­ten Platz.

Auch in den Pau­sen müs­sen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Abstands­vor­ga­ben von min­des­tens 1,5m ein­hal­ten. Lehr­kräf­te wer­den auch in den Pau­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer wie­der dazu anhal­ten, den vor­ge­ge­be­nen Abstand einzuhalten.

Um ein Gedrän­ge nach Been­di­gung der Pau­se bei den Ein­gän­gen zu ver­mei­den müs­sen sich die Klas­sen zu den zuvor fest­gelg­ten Auf­stell­plät­zen bege­ben und von dort mit ihren Lehr­kräf­ten zeit­lich ver­setzt zu den ande­ren Klas­sen und unter Ein­hal­tung des Min­des­ab­stands das Schul­ge­bäu­de betreten.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nicht in der Lage sind, den Min­des­ab­stand ein­zu­hal­ten, müs­sen dem Unter­richt fern blei­ben bzw. wer­den wie­der nach Hau­se geschickt und mit Unter­richts­ma­te­ria­li­en zuhau­se versorgt.

Es fin­det kein Ver­kauf im Schul­ki­osk statt.

Unterricht und Fächer

Bis zum Beginn der Som­mer­fe­ri­en wer­den in der Jahr­gangs­stu­fe 9 die Unter­richts­fä­cher Mathe­ma­tik, Deutsch, Eng­lisch, GL und NaWi unter­rich­tet. Die Unter­richts­fä­cher Sport und Musik dür­fen auch wei­ter­hin auf­grund erhöh­ter Infek­ti­ons­ge­fahr nicht unter­rich­tet werden.

Der Stun­den­plan wird nicht mehr als 20 Unter­richts­stun­den für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beinhalten.

Hygiene

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in der E‑Mail ihrer Klas­sen­lehr­kraft auf die gän­gi­gen Hygie­ne­re­geln hingewiesen.

Auch zu Beginn des Unter­richts am Mon­tag wird es aus­rei­chend Zeit geben, die­se Regeln erneut zu bespre­chen. Vor­ab gilt es den „Hygie­ne­plan Coro­na für die Schu­len in Hes­sen vom 26.5.2020“ des Lan­des Hes­sen zu beach­ten und im Vor­feld zuhau­se zu besprechen.

Down­load­link:  Hygie­ne­plan für Schu­len in Hessen

Alle Klas­sen­räu­me sind mit funk­tio­nie­ren­den Wasch­be­cken aus­ge­stat­tet. Es ist für genü­gend Flüs­sig­sei­fe in den Spen­dern und aus­rei­chend Papier­tü­cher in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Des­in­fek­ti­ons­mit­teln sei­en zunächst – so die Vor­ga­ben des Land­krei­ses Darmstadt-Dieburg – nicht not­wen­dig und nur für den medi­zi­ni­schen Bereich vor­ge­se­hen. Alle sani­tä­ren Anla­gen sind von sei­tens des Schul­trä­gers über­prüft wor­den, ggf. repa­riert und daher voll funk­ti­ons­tüch­tig. Es wird eine ver­stärk­te Rei­ni­gung aller aktu­ell benutz­ten Räum­lich­kei­ten in der Schu­le geben.

Auch die Hin­wei­se der Bun­des­zen­tra­le für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung sind in die­sem Zusam­men­hang ergän­zend zu beach­ten (Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken):

(Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken)

Zusätz­lich gilt es auch die fol­gen­den Hin­wei­se zu beach­ten und zuhau­se zu besprechen:

zu Hygie­ne: Husten- und Nieß-Etiketten

  • Vor und nach jeder Unter­richts­stun­de wird für aus­rei­chend Belüf­tung in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Gar­de­ro­be: Klei­dung ist über der eige­nen Stuhl­leh­ne zu platzieren.
  • Beim Hus­ten oder Nie­sen muss min­des­tens 1,50m Abstand zu ande­ren Per­so­nen ein­ge­hal­ten wer­den und man soll­te sich (wenn mög­lich) wegdrehen.
  • Nie­sen oder Hus­ten ist vor­zugs­wei­se in Ein­weg­ta­schen­tuch vor­zu­neh­men. Die­ses darf nur ein­mal ver­wen­det wer­den und muss anschlie­ßend in einem Abfall­ei­mer ent­sorgt wer­den – mög­lichst ohne die­sen zu berühren.
  • nach jedem Nase­put­zen, Nie­sen oder Hus­ten sind die Hän­de gründ­lich zu waschen.
  • Ist kein Ein­weg­ta­schen­tuch griff­be­reit und die Schülerin/der Schü­ler dazu in der Lage, soll­te das Hus­ten und Nie­sen in die Arm­beu­ge, die vor Mund und Nase gehal­ten wird, erfol­gen. Wich­tig: Auch hier­bei soll­te man sich (wenn mög­lich) abwenden.

zu Hygie­ne: Rich­ti­ges Händewaschen

  • Nass machen:
    Die Hän­de wer­den unter flie­ßen­des Was­ser gehal­ten und über­all befeuch­tet; die Tem­pe­ra­tur des Was­sers spielt hier­bei kei­ne (!) Rolle.
  • Rund­um einseifen:
    Han­din­nen­flä­chen, Hand­rü­cken, Dau­men, Fin­ger­zwi­schen­räu­me und Fin­ger­spit­zen sol­len gründ­lich ein­ge­seift werden.
  • Zeit las­sen:
    Gründ­li­ches Hän­de­wa­schen dau­ert min­des­tens 20 Sekun­den, bei stark ver­schmut­zen Hän­den auch länger
  • Gründ­lich abspülen:
    Die Hän­de sol­len unter flie­ßen­dem Was­ser kom­plett abge­spült werden.
  • Sorg­fäl­tig abtrocknen:
    Das Abtrock­nen der Hän­de – auch der Fin­ger­zwi­schen­räu­me – gehört zum wirk­sa­men Hän­de­wa­schen dazu. Durch Abtrock­nen wer­den Kei­ne ent­fernt, die noch an den Hän­den oder im rest­li­chen Was­ser an den Hän­den haften.

zu Hygie­ne: All­ge­mei­ne Verhaltensregeln

  • Mit den Hän­den soll­te man sich selbst und ande­ren nicht an den Mund, Augen, Nase berüh­ren und die Fin­ger nicht in den Mund neh­men. Dies gilt eben­so für Stif­te, etc.
  • Bei plötz­lich auf­tre­ten­dem Krank­heits­ge­fühl haben sich betrof­fe­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler sofort bei ihrer Lehr­kraft zu melden.
  • Ler­nu­ten­si­li­en sol­len nicht aus­ge­tauscht werden.
  • Eben­so sol­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­ein­an­der kein Essen austauschen.
  • Hän­de­wa­schen vor Betre­ten des Klassenzimmers.
  • Hän­de­wa­schen nach dem Auf­ent­halt auf dem Schul­hof, bei Ver­schmut­zung, vor dem Essen, nach Toi­let­ten­be­nut­zung sowie nach Hus­ten und Niesen.
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen nur ein­zeln Toi­let­ten auf­su­chen. Bei Begeg­nun­gen ist auch hier­bei die Ein­hal­tung des Min­dest­ab­stan­des unter­ein­an­der einzuhalten.

Mundschutz

Gegen­wär­tig herrscht Mund­schutz­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) im gesam­ten Bun­des­ge­biet für die Benut­zung des öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs in Bus und Bahn sowie den Ein­zel­han­del. Eine Mund­schutz­pflicht für die Schu­le ist nicht vorgesehen.

Den­noch bit­ten wir alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, alle Lehr­kräf­te und wei­te­ren Bediens­te­ten der Ernst-Reuter-Schule, auf dem Hin- und Rück­weg der Schu­le sowie in den Pau­sen und in Situa­tio­nen, die die Ein­hal­tung der Abstands­re­gel von 1,5m gefähr­den könn­ten, eine Mas­ke zu tra­gen. Im Unter­richt ist das Tra­gen von Mas­ken auf­grund des gewähr­leis­te­ten Sicher­heits­ab­stands nicht erfor­der­lich aber den­noch möglich.

Die Schu­le bzw. der Schul­trä­ger kann gegen­wär­tig kei­ne Mas­ken für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler oder Lehr­kräf­te sowie wei­te­re Bediens­te­te der Ernst-Reuter-Schule bereitstellen.

Risikogruppen, Krankheitssymptome melden

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die bei einer Infek­ti­on mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risi­ko eines schwe­ren Krank­heits­ver­laufs aus­ge­setzt sind, sind vom Schul­be­trieb wei­ter nach ärzt­li­cher Beschei­ni­gung befreit. Glei­ches gilt für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die mit Ange­hö­ri­gen einer Risi­ko­grup­pe in einem Haus­stand leben. Die­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den wei­ter­hin von der Klas­sen­lehr­kraft über den bekann­ten Weg mit Mate­ri­al versorgt.

Hier­zu bit­ten wir stets um zeit­na­he Rück­mel­dung an das Sekre­ta­ri­at (06078 – 93680 oder über E‑Mail) – auch um mög­li­che Infek­ti­ons­ket­ten wei­ter mel­den zu können.

Dies gilt auch für Lehr­kräf­te, die des­halb von der Prä­senz­pflicht in der Schu­le aus­ge­nom­men sind.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen auf kei­nen Fall zur Schu­le kom­men, wenn sie Krank­heits­sym­pto­me auf­wei­sen. Soll­te dies den­noch der Fall sein, wer­den wir die­se ent­spre­chen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der nach Hau­se schicken.

Abschlussfeier

Auf­grund der Vor­ga­ben der Ord­nungs­be­hör­den wegen der Corona-Pandemie müs­sen nach wie vor lei­der auch die gewohn­ten Abschluss­fei­ern aus­fal­len. Dies tut uns sehr, sehr leid – den­noch sehen wir hier­bei ver­ständ­li­cher­wei­se kei­ne Mög­lich­keit, wie bis­her gewohn­te Abschluss­fei­ern in der Schu­le statt­fin­den zu lassen.

Busverkehr

Seit dem 27.04.2020 gilt wie­der der nor­ma­le Fahr­plan für den Schul­be­trieb. Bit­te beach­ten Sie die ab dann gel­ten­de Mas­ken­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) für Ihr Kind im öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr wie Bus und Bahn.

Soll­ten auf­grund der ver­än­der­ten Schul­zei­ten Pro­ble­me unmit­tel­bar vor oder nach dem Unter­richt mit dem Bus­ver­kehr auf­tre­ten und die Kin­der mit dem Bus frü­her zur Schu­le gebracht bzw. wegen spä­te­rer Abfahrts­zei­ten län­ger in der Schu­le blei­ben müs­sen, ist hier­für auf dem Schul­ge­län­de für Auf­sicht gesorgt. Um auf schu­li­scher Sei­te ent­spre­chend pla­nen zu kön­nen, soll der Bedarf hier­für umge­hend der jewei­li­gen Klas­sen­lehr­kraft gemel­det werden.

Eine Über­sicht der ein­zel­nen Bus­li­ni­en mit den ent­spre­chen­den Zei­ten gibt es hier:

Linie GU1

Linie GU2

Linie GU3

Linie GU4

Linie GA

Linie MD

Linie ME

Aktuelle Informationen zu ähnlichen Themen:

-> Infor­ma­tio­nen zur Not­be­treu­ung in der ERS: hier
-> Infor­ma­tio­nen zu schulp­scho­lo­gi­schen Hil­fe­the­men: hier & hier
-> Infor­ma­tio­nen zu ergän­zen­den Lern­an­ge­bo­ten und „Office 365“: hier
-> Infor­ma­tio­nen für Sport­an­ge­bo­te zuhau­se: hier
-> Infor­ma­ti­on zur Schul­schlie­ßung wegen Coro­na all­ge­mein: hier
-> Infor­ma­tio­nen zum Schul­be­trieb der Jahr­gän­ge 1 bis 4: Klick
-> Infor­ma­tio­nen zum Schul­be­trieb der Jahr­gän­ge 5 und 6 und NDHS-Klassen: Klick
-> Infor­ma­tio­nen zum Schul­be­trieb der­Jahr­gän­ge 7 und 8: hier

Videoübungen der ERS-Bikeschool für zuhause

Die Lehr­kräf­te der Bike­school der Ernst-Reuter-Schule haben sich etwas ganz beson­de­res für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ausgedacht:

Um – nicht nur – wäh­rend der Corona-Zeit sport­lich fit mit dem Rad zu blei­ben und die Zeit sinn­voll zwi­schen redu­zier­ten Unter­richt in der Schu­le und Home­schoo­ling nut­zen zu kön­nen, haben die ERS-Bikeschool-Lehrkräfte Ruth Jay­nes, Fried­bert Metz und Uwe Schrö­der bekann­te und neue Übun­gen aus dem Bikeschool-Unterricht mit der Video­ka­me­ra auf­ge­nom­men, die sich pro­blem­los zuhau­se mit dem eige­nen Fahr­rad nach­ma­chen las­sen, die Geschick­lich­keit schu­len und ein­fach jede Men­ge Spaß mit dem Bike bereiten.

Helm auf!

Schaut euch die Vide­os alle in Ruhe an und pro­biert dann – Stück für Stück – die Übun­gen der Rei­he nach aus. Auch für Fort­ge­schrit­te­ne ist etwas dabei.

Alle Vide­os sind mit Erklä­run­gen – macht daher den Ton an. Ris­kiert nicht gleich zu viel, ver­letzt euch nicht und beach­tet bei allen Übun­gen stets:
Helm auf!

Wenn euch die Vide­os gefal­len, ihr Pro­ble­me mit oder Fra­gen zu den Übun­gen habt oder ganz ein­fach mehr davon sehen wollt könnt ihr euch ger­ne bei ERS-Bikeschool-Lehrer Fried­bert Metz via E‑Mail mel­den: E‑Mail

Videoübungen

Mit den Vide­os 1 und 2 geht’s los: Die ERS-Bikeschool-Lehrkräfte stel­len sich und ihre Arbeit mit den Bikes hier­bei erst ein­mal vor und geben schon ein­mal einen Aus­blick auf all ihre Übungen.

Video 1 – „Hal­lo und herz­lich Willkommen“:

Video 2 – Die Fahr­rad­pro­fis der ERS-Bikeschool:

Jetzt kom­men die ers­ten Übun­gen an die Reihe.

Video 3 – Balan­ce halten:

Video 4 – „Rol­ler­fah­ren“:

Video 5 – Steh­ver­su­che mit dem Bike:

Video 6 – „klei­ne Kreise“:

Video 7 – Eine „ACHT“ fahren:

Video 8 – „Lim­bo“ mit dem Fahrrad:

Video 9 – Slalom:

Video 10 – „Fla­schen ein­samm­len“ (Teil 1):

Video 11 – „Fla­schen ein­samm­len“ (Teil 2):

Video 12 – „Rad­kuss“:

Wir hof­fen, dass ihr jede Men­ge Spaß mit den Übun­gen hat­tet. Die Lehr­kräf­te der ERS-Bikeschool wür­den sich sehr freu­en, wenn ihr mit den Bikes zuhau­se die Übun­gen nach­ma­chen würdet.

Ver­gesst nicht: Schreibt ger­ne, wie euch die Übun­gen gefal­len haben, ob ihr eini­ge Ver­än­de­run­gen oder neue Übun­gen haben wollt. ERS-Bikeschool-Lehrer Fried­bert Metz freut sich über eine E‑Mail von euch: E‑Mail

Wer mehr über die tol­le Arbeit der Bike­school in der Ernst-Reuter-Schule erfah­ren möch­te, schaut ein­fach auf der Bike­school­sei­te der Ernst-Reuter-Schule oder auf der extra Sei­te der Bike­school vorbei.

Hier geht’s zu noch mehr Online-Sportangeboten der Ernst-Reuter-Schule für zuhau­se: Klick

Informationen Schulbetrieb Klasse 5, 6 und NDHS

-> Stand: 13.05.2020 / 18 Uhr
aktualisiert am 14.05.2020 / 14 Uhr

Nach Erlass des Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums vom 07.05.2020 ist eine schritt­wei­se Wie­der­auf­nah­me des Schul­be­triebs ab dem 18. Mai 2020 wie­der mög­lich. Für die Ernst-Reuter-Schule gilt in die­sem Zusam­men­hang folgendes:

Ab dem 18. Mai 2020 dür­fen die Jahr­gän­ge 4, 5 und 6 sowie die NDHS-Klassen (nicht-deutscher Her­kunfts­spra­che) in deut­lich ein­ge­schränk­ter Form am Unter­richt im Schul­ge­bäu­de der Ernst-Reuter-Schule wie­der teilnehmen.

Alle Infor­ma­tio­nen zum Schul­be­trieb der ande­ren Jahr­gän­ge gibt es hier:

  • Grund­schu­le: Klick
  • Jahr­gän­ge 7 und 8: Klick
  • Jahr­gän­ge 9 und 10: Klick

Fol­gen­de Hin­wei­se, Abläu­fe und Vor­ge­hens­wei­sen für die Jahr­gän­ge der 5. und 6. Klas­sen sowie für die NDHS-Klassen gilt es zu beachten:

Wochenrhythmus, Klassengröße und Abstandsregel

Um die vom Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um vor­ge­ge­be­nen Abstands­vor­ga­ben von min­des­tens 1,5m zwi­schen ein­zel­nen Per­so­nen in der Schu­le sowie die Anzahl von nicht mehr als 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem Klas­sen­raum gewähr­leis­ten zu kön­nen, wer­den die Klas­sen der 5. und 6. Jahr­gän­ge jeweils auf­ge­teilt und im Wochen­rhyth­mus beschult.

Fol­gen­des Bei­spiel anhand der Klas­se 5a soll die­se Vor­ge­hens­wei­se ver­deut­li­chen und ist exakt so auf alle ande­ren Klas­sen der Jahr­gän­ge 5 und 6 übertragbar:

Aus der Klas­se 5a wer­den die Klas­sen 5a1 und 5a2 gebil­det. In der Woche, in der die Klas­se 5a1 die Schu­le besucht, bleibt die Klas­se 5a2 zuhau­se und erhält für die­se Zeit­raum ent­spre­chend Unter­richts­ma­te­ria­li­en. In der dar­auf fol­gen­den Woche kommt die Klas­se 5a2 in die Schu­le und die Klas­se 5a1 bleibt wie­der­um zuhau­se mit ent­spre­chen­den Unterrichtsmaterialien.

Los geht es in der Woche ab dem 18. bis zum 20.05.2020 (kur­ze Woche wegen Chris­ti Him­mel­farhrt) für die Klas­sen 5a1, 5b1, 5c1, 5d1 und 6a1, 6b1, 6c1, 6d1. Die ande­ren Klas­sen­hälf­ten blei­ben in die­ser Woche zuhau­se und erhal­ten hier­für ent­spre­chend Unter­richts­ma­te­ria­li­en. Die­ser Wech­sel wird bis zu Beginn der Som­mer­fe­ri­en statt­fin­den mit Aus­nah­me der letz­ten Unter­richts­wo­che. Hier wird es eine extra Vor­ge­hens­wei­se in Bezug auf die Zeug­nis­aus­ga­be geben. Hier­zu wer­den wir Sie zeit­nah auf der Schul­home­page informieren.

!!! ACHTUNG !!!

Da in der Woche vom 25. bis 29.05.2020 die Abschluss­prü­fun­gen der Jahr­gän­ge 9 und 10 in der Ernst-Reuter-Schule in unter­schied­li­chen Räu­men abge­hal­ten wer­den müs­sen, fin­det für die Klas­sen 5a2, 5b2, 5c2, 5d2 und 6a2, 6b2, 6c2, 6d2 aus hygie­ni­schen und schul­or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den in die­ser Woche nur am Diens­tag (26.05.2020) und Don­ners­tag (28.05.2020) von der 1. bis zur 4. Stun­de Unter­richt statt. An den ande­ren Tagen in die­ser Woche erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus die­sen Klas­sen ent­spre­chend Unter­richts­ma­te­ria­li­en für zuhause.

Die Ein­tei­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die jeweils neu gebil­de­ten Klas­sen neh­men die Klas­sen­lehr­kräf­te vor. Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einer E‑Mail bis spä­tes­tens zum 15.05.2020. 

NDHS-Klassen

Da die NDHS-Klassen aus – wie bis­her auch – nicht mehr als 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler zusam­men­ge­setzt sind, erfolgt kei­ner­lei Auf­tei­lung in wei­te­re Klas­sen. Der Unter­richt fin­det daher für die­se Klas­sen jede Woche im glei­chen Umfang statt und muss daher nicht wechseln.

Offi­zi­el­ler Start für die NDHS-Klassen ist ab dem 18.05.2020 für jeweils 4 Unter­richts­stun­de pro Tag. Die genau­en Unter­richts­zei­ten erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler von ihren Klas­sen­lehr­kräf­ten. Genau wie für die Klas­sen 5 und 6 fin­det in der Woche vom 25. bis 29.05.2020 auch für die NDHS-Klassen nur am Diens­tag (26.05.2020) sowie am Don­ners­tag (28.05.2020) Unter­richt statt. An den ver­blei­ben­den Tagen in die­ser Woche erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­spre­chend Unterrichtsmaterialien.

Stundenplan und Pause

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhal­ten bis spä­tes­tens Frei­tag, den 15.05.2020, von ihren Klas­sen­lehr­kräf­ten einen ab Mon­tag gül­ti­gen neu­en Stun­den­plan via E‑Mail.

Eine Unter­richts­stun­de dau­ert nach wie vor 45 Minu­ten. Der Unter­richt beginnt jeden Tag immer zur ers­ten Stun­de (7.45 Uhr) und endet immer nach der 4. Stun­de (11.05 Uhr). Dazwi­schen ist eine Pau­se von 20 Minu­ten vorgesehen.

Bei der Erstel­lung der Stun­den­plä­ne ist dar­auf geach­tet wor­den, dass ver­trau­te Lehr­kräf­te die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­rich­ten. Den­noch kann es in ein­zel­nen Klas­sen vor­kom­men, dass ande­re als die bis­her gewohn­ten Lehr­kräf­te die Klas­sen unter­rich­ten werden.

Sowohl immer zu Beginn der Schu­le als auch immer am Ende der Pau­se müs­sen sich die jewei­li­gen Klas­sen an fest vor­ge­schrie­be­nen Auf­stell­plät­zen mit einem Abstand von 1,5m von­ein­an­der ein­fin­den. Um ein Gedrän­ge bei den Ein­gän­gen zu ver­mei­den dür­fen die Klas­sen erst von dort aus mit ihrer jewei­li­gen Lehr­kraft, zeit­lich ver­setzt zu den ande­ren Klas­sen und unter Ein­hal­tung des Min­dest­ab­stands das Schul­ge­bäu­de betreten.

Auch in den Pau­sen müs­sen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Abstands­vor­ga­ben von min­des­tens 1,5m ein­hal­ten. Lehr­kräf­te wer­den auch in den Pau­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer wie­der dazu anhal­ten, den vor­ge­ge­be­nen Abstand einzuhalten.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nicht in der Lage sind, den Min­dest­ab­stand ein­zu­hal­ten, müs­sen dem Unter­richt fern blei­ben bzw. wer­den wie­der nach Hau­se geschickt. Sie wer­den dann mit Unter­richts­ma­te­ria­li­en wie bis­her auch zuhau­se versorgt.

Es fin­det kein Ver­kauf im Schul­ki­osk statt.

Infor­ma­tio­nen zu den Auf­stell­or­ten auf dem Schul­ge­län­de erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eben­falls in der E‑Mail bis spä­tes­tens zum 15.05.2020. 

Unterricht und Fächer

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den über­wie­gend in den Unter­richts­fä­chern Mathe­ma­tik, Deutsch, Eng­lisch, GL und NaWi unter­rich­tet. Auch KLS-Stunden sind im Stun­den­plan vor­ge­schrie­ben um alles bis­her Gesche­he sowie die Hygie­ne­maß­nah­men aus­gie­big bespre­chen zu kön­nen. Die Unter­richts­fä­cher Sport und Musik dür­fen auf­grund erhöh­ter Infek­ti­ons­ge­fahr nicht unter­rich­tet werden.

In den Klas­sen­räu­men sind die Tische und Stüh­le bereits den ent­spre­chen­den Vor­ga­ben her­ge­rich­tet wor­den. Jedes Kind hat dann einen fes­ten Platz.

Für die von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern bis­her erbrach­ten Leis­tun­gen zuhau­se wäh­rend der Schul­schlie­ßung wird es kei­ner­lei Bewer­tung geben.

Notbetreuung

Es gel­ten auch wei­ter­hin alle Vor­ga­ben die Rege­lung der Not­be­treu­ung betref­fend. Alle Infor­ma­tio­nen, Hin­wei­se und Rege­lun­gen für die Anmel­dung hier­für gibt es hier: Klick

Hygiene

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in der E‑Mail ihrer Klas­sen­lehr­kraft auf die gän­gi­gen Hygie­ne­re­geln hin­ge­wie­sen. Auch zu Beginn des Unter­richts am Mon­tag wird es aus­rei­chend Zeit geben, die­se Regeln erneut zu bespre­chen. Vor­ab gilt es den „Hygie­ne­plan Coro­na für die Schu­len in Hes­sen vom 26.5.2020“ des Lan­des Hes­sen zu beach­ten und im Vor­feld zuhau­se zu besprechen.

Down­load­link:  Hygie­ne­plan für Schu­len in Hessen

Alle Klas­sen­räu­me sind mit funk­tio­nie­ren­den Wasch­be­cken aus­ge­stat­tet. Es ist für genü­gend Flüs­sigs­ei­fe in den Spen­dern und aus­rei­chend Papier­tü­cher in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Des­in­fek­ti­ons­mit­teln sei­en zunächst – so die Vor­ga­ben des Land­krei­ses Darmstadt-Dieburg – nicht not­wen­dig und nur für den medi­zi­ni­schen Bereich vor­ge­se­hen. Alle sani­tä­ren Anla­gen sind von sei­tens des Schul­trä­gers über­prüft wor­den, ggf. repa­riert und daher voll funk­ti­ons­tüch­tig. Es wird eine ver­stärk­te Rei­ni­gung aller aktu­ell benutz­ten Räum­lich­kei­ten in der Schu­le geben.

Auch die Hin­wei­se der Bun­des­zen­tra­le für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung sind in die­sem Zusam­men­hang ergän­zend zu beach­ten (Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken):

(Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken)

Zusätz­lich gilt es auch die fol­gen­den Hin­wei­se zu beach­ten und zuhau­se zu besprechen:

zu Hygie­ne: Husten- und Nieß-Etiketten

  • Vor und nach jeder Unter­richts­stun­de wird für aus­rei­chend Belüf­tung in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Gar­de­ro­be: Klei­dung ist über der eige­nen Stuhl­leh­ne zu platzieren.
  • Beim Hus­ten oder Nie­sen muss min­des­tens 1,50m Abstand zu ande­ren Per­so­nen ein­ge­hal­ten wer­den und man soll­te sich (wenn mög­lich) wegdrehen.
  • Nie­sen oder Hus­ten ist vor­zugs­wei­se in Ein­weg­ta­schen­tuch vor­zu­neh­men. Die­ses darf nur ein­mal ver­wen­det wer­den und muss anschlie­ßend in einem Abfall­ei­mer ent­sorgt wer­den – mög­lichst ohne die­sen zu berühren.
  • nach jedem Nase­put­zen, Nie­sen oder Hus­ten sind die Hän­de gründ­lich zu waschen.
  • Ist kein Ein­weg­ta­schen­tuch griff­be­reit und die Schülerin/der Schü­ler dazu in der Lage, soll­te das Hus­ten und Nie­sen in die Arm­beu­ge, die vor Mund und Nase gehal­ten wird, erfol­gen. Wich­tig: Auch hier­bei soll­te man sich (wenn mög­lich) abwenden.

zu Hygie­ne: Rich­ti­ges Händewaschen

  • Nass machen:
    Die Hän­de wer­den unter flie­ßen­des Was­ser gehal­ten und über­all befeuch­tet; die Tem­pe­ra­tur des Was­sers spielt hier­bei kei­ne (!) Rolle.
  • Rund­um einseifen:
    Han­din­nen­flä­chen, Hand­rü­cken, Dau­men, Fin­ger­zwi­schen­räu­me und Fin­ger­spit­zen sol­len gründ­lich ein­ge­seift werden.
  • Zeit las­sen:
    Gründ­li­ches Hän­de­wa­schen dau­ert min­des­tens 20 Sekun­den, bei stark ver­schmut­zen Hän­den auch länger
  • Gründ­lich abspülen:
    Die Hän­de sol­len unter flie­ßen­dem Was­ser kom­plett abge­spült werden.
  • Sorg­fäl­tig abtrocknen:
    Das Abtrock­nen der Hän­de – auch der Fin­ger­zwi­schen­räu­me – gehört zum wirk­sa­men Hän­de­wa­schen dazu. Durch Abtrock­nen wer­den Kei­ne ent­fernt, die noch an den Hän­den oder im rest­li­chen Was­ser an den Hän­den haften.

zu Hygie­ne: All­ge­mei­ne Verhaltensregeln

  • Mit den Hän­den soll­te man sich selbst und ande­ren nicht an den Mund, Augen, Nase berüh­ren und die Fin­ger nicht in den Mund neh­men. Dies gilt eben­so für Stif­te, etc.
  • Bei plötz­lich auf­tre­ten­dem Krank­heits­ge­fühl haben sich betrof­fe­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler sofort bei ihrer Lehr­kraft zu melden.
  • Ler­nu­ten­si­li­en sol­len nicht aus­ge­tauscht werden.
  • Eben­so sol­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­ein­an­der kein Essen austauschen.
  • Hän­de­wa­schen vor Betre­ten des Klassenzimmers.
  • Hän­de­wa­schen nach dem Auf­ent­halt auf dem Schul­hof, bei Ver­schmut­zung, vor dem Essen, nach Toi­let­ten­be­nut­zung sowie nach Hus­ten und Niesen.
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen nur ein­zeln Toi­let­ten auf­su­chen. Bei Begeg­nun­gen ist auch hier­bei die Ein­hal­tung des Min­dest­ab­stan­des unter­ein­an­der einzuhalten.

Mundschutz

Gegen­wär­tig herrscht Mund­schutz­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) im gesam­ten Bun­des­ge­biet für die Benut­zung des öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs in Bus und Bahn sowie den Ein­zel­han­del. Eine Mund­schutz­pflicht für die Schu­le ist nicht vorgesehen.

Den­noch bit­ten wir alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, alle Lehr­kräf­te und wei­te­ren Bediens­te­ten der Ernst-Reuter-Schule, auf dem Hin- und Rück­weg der Schu­le sowie in den Pau­sen und in Situa­tio­nen, die die Ein­hal­tung der Abstands­re­gel von 1,5m gefähr­den könn­ten, eine Mas­ke zu tra­gen. Im Unter­richt ist das Tra­gen von Mas­ken auf­grund des gewähr­leis­te­ten Sicher­heits­ab­stands nicht erfor­der­lich aber den­noch möglich.

Risikogruppen, Krankheitssymptome melden

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die bei einer Infek­ti­on mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risi­ko eines schwe­ren Krank­heits­ver­laufs aus­ge­setzt sind, sind vom Schul­be­trieb wei­ter nach ärzt­li­cher Beschei­ni­gung befreit. Glei­ches gilt für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die mit Ange­hö­ri­gen einer Risi­ko­grup­pe in einem Haus­stand leben. Die­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den wei­ter­hin von der Klas­sen­lehr­kraft über den bekann­ten Weg mit Mate­ri­al versorgt.

Hier­zu bit­ten wir stets um zeit­na­he Rück­mel­dung an das Sekre­ta­ri­at (06078 – 93680 oder über E‑Mail) – auch um mög­li­che Infek­ti­ons­ket­ten wei­ter mel­den zu können.

Dies gilt auch für Lehr­kräf­te, die des­halb von der Prä­senz­pflicht in der Schu­le aus­ge­nom­men sind.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen auf kei­nen Fall zur Schu­le kom­men, wenn sie Krank­heits­sym­pto­me auf­wei­sen. Soll­te dies den­noch der Fall sein, wer­den wir die­se ent­spre­chen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der nach Hau­se schicken.

Busverkehr

Seit dem 27.04.2020 gilt wie­der der nor­ma­le Fahr­plan für den Schul­be­trieb. Bit­te beach­ten sie die ab dann gel­ten­de Mas­ken­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) für Ihr Kind im öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr wie Bus und Bahn.

Soll­ten auf­grund der ver­än­der­ten Schul­zei­ten Pro­ble­me unmit­tel­bar vor oder nach dem Unter­richt mit dem Bus­ver­kehr auf­tre­ten und die Kin­der mit dem Bus frü­her zur Schu­le gebracht bzw. wegen spä­te­rer Abfahrts­zei­ten län­ger in der Schu­le blei­ben müs­sen, ist hier­für auf dem Schul­ge­län­de für Auf­sicht gesorgt. Um auf schu­li­scher Sei­te ent­spre­chend pla­nen zu kön­nen, soll der Bedarf hier­für umge­hend der jewei­li­gen Klas­sen­lehr­kraft gemel­det werden.

Eine Über­sicht der ein­zel­nen Bus­li­ni­en mit den ent­spre­chen­den Zei­ten gibt es hier:

Linie GU1

Linie GU2

Linie GU3

Linie GU4

Linie GA

Linie MD

Linie ME

Aktuelle Informationen zu ähnlichen Themen:

-> Infor­ma­tio­nen zur Not­be­treu­ung in der ERS: hier
-> Infor­ma­tio­nen zu schulp­scho­lo­gi­schen Hil­fe­the­men: hier & hier
-> Infor­ma­tio­nen zu ergän­zen­den Lern­an­ge­bo­ten und „Office 365“: hier
-> Infor­ma­tio­nen für Sport­an­ge­bo­te zuhau­se: hier
-> Infor­ma­ti­on zur Schul­schlie­ßung wegen Coro­na all­ge­mein: hier

Informationen Schulbetrieb Klasse 7 und Klasse 8

-> Stand: 13.05.2020 / 18 Uhr
aktualisiert am 14.05.2020 / 14 Uhr

Nach Erlass des Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums vom 07.05.2020 ist eine schritt­wei­se Wie­der­auf­nah­me des Schul­be­triebs ab dem 18. Mai 2020 wie­der möglich.

Fol­gen­de Hin­wei­se, Abläu­fe und Vor­ge­hens­wei­sen für die Jahr­gän­ge 7 und 8 der Ernst-Reuter-Schule gilt es für den ein­ge­schränk­ten Schul­be­trieb die­ser Klas­sen zu beachten:

Wochenrhythmus, Klassengröße und Abstandsregel

Um die vom Hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um vor­ge­ge­be­nen Abstands­vor­ga­ben von min­des­tens 1,5m zwi­schen ein­zel­nen Per­so­nen in der Schu­le sowie die Anzahl von nicht mehr als 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem Klas­sen­raum gewähr­leis­ten zu kön­nen, wer­den die Klas­sen der 7. und 8. Jahr­gän­ge jeweils auf­ge­teilt und im Wochen­rhyth­mus beschult.

Fol­gen­des Bei­spiel anhand der Klas­se 7a soll die­se Vor­ge­hens­wei­se ver­deut­li­chen und ist exakt so auf alle ande­ren Klas­sen der Jahr­gän­ge 7 und 8 übertragbar:

Aus der Klas­se 7a wer­den die Klas­sen 7a1 und 7a2 gebil­det. In der Woche, in der die Klas­se 7a1 die Schu­le besucht, bleibt die Klas­se 7a2 zuhau­se und erhält für die­se Zeit­raum ent­spre­chend Unter­richts­ma­te­ria­li­en. In der dar­auf fol­gen­den Woche kommt die Klas­se 7a2 in die Schu­le und die Klas­se 7a1 bleibt wie­der­um zuhau­se mit ent­spre­chen­den Unterrichtsmaterialien.

!!! ACHTUNG !!!

Auf­grund der Abschluss­prü­fun­gen der Jahr­gän­ge 9 und 10 sowie aus hygie­ni­schen und schul­or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den geht es für die Jahr­gän­ge 7 und 8 erst in der 22. Kalen­der­wo­che ab Diens­tag (26.05.2020) und Don­ners­tag (28.05.2020) mit den Klas­sen 7a1, 7b1, 7c1 und 8a1, 8b1, 8c1 los. An den ande­ren Tagen in die­ser Woche blei­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die­ser Klas­sen zuhau­se und erhal­ten ent­spre­chend Unter­richts­ma­te­ria­li­en für das Homeschooling.

Die ande­ren Klas­sen­hälf­ten (7a2, 7b2, 7c2 und 8a2, 8b2, 8c2) blei­ben in die­ser Woche (25. bis 29.05.2020) jeden Tag zuhau­se und erhal­ten hier­für auch ent­spre­chend Unter­richts­ma­te­ria­li­en. In der dar­auf­fol­gen­den Woche wech­seln die Klassen.

Die­ser Wech­sel wird bis zu Beginn der Som­mer­fe­ri­en statt­fin­den mit Aus­nah­me der letz­ten Unter­richts­wo­che. Hier wird es eine extra Vor­ge­hens­wei­se in Bezug auf die Zeug­nis­aus­ga­be geben. Hier­zu wer­den wir Sie zeit­nah auf der Schul­home­page informieren.

Die Ein­tei­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die jeweils neu gebil­de­ten Klas­sen neh­men die Klas­sen­lehr­kräf­te vor. Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einer E‑Mail in den nächs­ten Tagen. 

Stundenplan und Pause

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhal­ten eben­falls in den nächs­ten Tagen von ihren Klas­sen­lehr­kräf­ten einen ab Mon­tag, den 25.05.2020, gül­ti­gen neu­en Stun­den­plan via E‑Mail.

Eine Unter­richts­stun­de dau­ert nach wie vor 45 Minu­ten. Der Unter­richt beginnt jeden Tag immer zur drit­ten Stun­de (9.35 Uhr) und endet immer nach der 6. Stun­de (12.55 Uhr). Dazwi­schen ist eine Pau­se von 20 Minu­ten vorgesehen.

Bei der Erstel­lung der Stun­den­plä­ne ist dar­auf geach­tet wor­den, dass ver­trau­te Lehr­kräf­te die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­rich­ten. Den­noch kann es in ein­zel­nen Klas­sen vor­kom­men, dass ande­re als die bis­her gewohn­ten Lehr­kräf­te die Klas­sen unter­rich­ten werden.

Sowohl immer zu Beginn der Schu­le als auch immer am Ende der Pau­se müs­sen sich die jewei­li­gen Klas­sen an fest vor­ge­schrie­be­nen Auf­stell­plät­zen mit einem Abstand von 1,5m von­ein­an­der ein­fin­den. Um ein Gedrän­ge bei den Ein­gän­gen zu ver­mei­den dür­fen die Klas­sen erst von dort aus mit ihrer jewei­li­gen Lehr­kraft, zeit­lich ver­setzt zu den ande­ren Klas­sen und unter Ein­hal­tung des Min­dest­ab­stands das Schul­ge­bäu­de betreten.

Auch in den Pau­sen müs­sen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Abstands­vor­ga­ben von min­des­tens 1,5m ein­hal­ten. Lehr­kräf­te wer­den auch in den Pau­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer wie­der dazu anhal­ten, den vor­ge­ge­be­nen Abstand einzuhalten.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nicht in der Lage sind, den Min­dest­ab­stand ein­zu­hal­ten, müs­sen dem Unter­richt fern blei­ben bzw. wer­den wie­der nach Hau­se geschickt. Sie wer­den dann mit Unter­richts­ma­te­ria­li­en wie bis­her auch zuhau­se versorgt.

Es fin­det kein Ver­kauf im Schul­ki­osk statt.

Infor­ma­tio­nen zu den Auf­stell­or­ten auf dem Schul­ge­län­de erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eben­falls in den nächs­ten Tagen per E‑Mail. 

Unterricht und Fächer

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den über­wie­gend in den Unter­richts­fä­chern Mathe­ma­tik, Deutsch, Eng­lisch, GL und NaWi unter­rich­tet. Die Unter­richts­fä­cher Sport und Musik dür­fen auf­grund erhöh­ter Infek­ti­ons­ge­fahr nicht unter­rich­tet werden.

In den Klas­sen­räu­men sind die Tische und Stüh­le bereits den ent­spre­chen­den Vor­ga­ben her­ge­rich­tet wor­den. Jedes Kind hat dann einen fes­ten Platz.

Für die von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern bis­her erbrach­ten Leis­tun­gen zuhau­se wäh­rend der Schul­schlie­ßung wird es kei­ner­lei Bewer­tung geben.

Hygiene

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in der E‑Mail ihrer Klas­sen­lehr­kraft auf die gän­gi­gen Hygie­ne­re­geln hin­ge­wie­sen. Auch zu Beginn des Unter­richts am Mon­tag wird es aus­rei­chend Zeit geben, die­se Regeln erneut zu bespre­chen. Vor­ab gilt es den „Hygie­ne­plan Coro­na für die Schu­len in Hes­sen vom 26.5.2020“ des Lan­des Hes­sen zu beach­ten und im Vor­feld zuhau­se zu besprechen.

Down­load­link:  Hygie­ne­plan für Schu­len in Hessen

Alle Klas­sen­räu­me sind mit funk­tio­nie­ren­den Wasch­be­cken aus­ge­stat­tet. Es ist für genü­gend Flüs­sigs­ei­fe in den Spen­dern und aus­rei­chend Papier­tü­cher in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Des­in­fek­ti­ons­mit­teln sei­en zunächst – so die Vor­ga­ben des Land­krei­ses Darmstadt-Dieburg – nicht not­wen­dig und nur für den medi­zi­ni­schen Bereich vor­ge­se­hen. Alle sani­tä­ren Anla­gen sind von sei­tens des Schul­trä­gers über­prüft wor­den, ggf. repa­riert und daher voll funk­ti­ons­tüch­tig. Es wird eine ver­stärk­te Rei­ni­gung aller aktu­ell benutz­ten Räum­lich­kei­ten in der Schu­le geben.

Auch die Hin­wei­se der Bun­des­zen­tra­le für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung sind in die­sem Zusam­men­hang ergän­zend zu beach­ten (Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken):

(Abbil­dung ver­grö­ßert sich durch Anklicken)

Zusätz­lich gilt es auch die fol­gen­den Hin­wei­se zu beach­ten und zuhau­se zu besprechen:

zu Hygie­ne: Husten- und Nieß-Etiketten

  • Vor und nach jeder Unter­richts­stun­de wird für aus­rei­chend Belüf­tung in den Klas­sen­räu­men gesorgt. Gar­de­ro­be: Klei­dung ist über der eige­nen Stuhl­leh­ne zu platzieren.
  • Beim Hus­ten oder Nie­sen muss min­des­tens 1,50m Abstand zu ande­ren Per­so­nen ein­ge­hal­ten wer­den und man soll­te sich (wenn mög­lich) wegdrehen.
  • Nie­sen oder Hus­ten ist vor­zugs­wei­se in Ein­weg­ta­schen­tuch vor­zu­neh­men. Die­ses darf nur ein­mal ver­wen­det wer­den und muss anschlie­ßend in einem Abfall­ei­mer ent­sorgt wer­den – mög­lichst ohne die­sen zu berühren.
  • nach jedem Nase­put­zen, Nie­sen oder Hus­ten sind die Hän­de gründ­lich zu waschen.
  • Ist kein Ein­weg­ta­schen­tuch griff­be­reit und die Schülerin/der Schü­ler dazu in der Lage, soll­te das Hus­ten und Nie­sen in die Arm­beu­ge, die vor Mund und Nase gehal­ten wird, erfol­gen. Wich­tig: Auch hier­bei soll­te man sich (wenn mög­lich) abwenden.

zu Hygie­ne: Rich­ti­ges Händewaschen

  • Nass machen:
    Die Hän­de wer­den unter flie­ßen­des Was­ser gehal­ten und über­all befeuch­tet; die Tem­pe­ra­tur des Was­sers spielt hier­bei kei­ne (!) Rolle.
  • Rund­um einseifen:
    Han­din­nen­flä­chen, Hand­rü­cken, Dau­men, Fin­ger­zwi­schen­räu­me und Fin­ger­spit­zen sol­len gründ­lich ein­ge­seift werden.
  • Zeit las­sen:
    Gründ­li­ches Hän­de­wa­schen dau­ert min­des­tens 20 Sekun­den, bei stark ver­schmut­zen Hän­den auch länger
  • Gründ­lich abspülen:
    Die Hän­de sol­len unter flie­ßen­dem Was­ser kom­plett abge­spült werden.
  • Sorg­fäl­tig abtrocknen:
    Das Abtrock­nen der Hän­de – auch der Fin­ger­zwi­schen­räu­me – gehört zum wirk­sa­men Hän­de­wa­schen dazu. Durch Abtrock­nen wer­den Kei­ne ent­fernt, die noch an den Hän­den oder im rest­li­chen Was­ser an den Hän­den haften.

zu Hygie­ne: All­ge­mei­ne Verhaltensregeln

  • Mit den Hän­den soll­te man sich selbst und ande­ren nicht an den Mund, Augen, Nase berüh­ren und die Fin­ger nicht in den Mund neh­men. Dies gilt eben­so für Stif­te, etc.
  • Bei plötz­lich auf­tre­ten­dem Krank­heits­ge­fühl haben sich betrof­fe­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler sofort bei ihrer Lehr­kraft zu melden.
  • Ler­nu­ten­si­li­en sol­len nicht aus­ge­tauscht werden.
  • Eben­so sol­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­ein­an­der kein Essen austauschen.
  • Hän­de­wa­schen vor Betre­ten des Klassenzimmers.
  • Hän­de­wa­schen nach dem Auf­ent­halt auf dem Schul­hof, bei Ver­schmut­zung, vor dem Essen, nach Toi­let­ten­be­nut­zung sowie nach Hus­ten und Niesen.
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen nur ein­zeln Toi­let­ten auf­su­chen. Bei Begeg­nun­gen ist auch hier­bei die Ein­hal­tung des Min­dest­ab­stan­des unter­ein­an­der einzuhalten.

Mundschutz

Gegen­wär­tig herrscht Mund­schutz­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) im gesam­ten Bun­des­ge­biet für die Benut­zung des öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs in Bus und Bahn sowie den Ein­zel­han­del. Eine Mund­schutz­pflicht für die Schu­le ist nicht vorgesehen.

Den­noch bit­ten wir alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, alle Lehr­kräf­te und wei­te­ren Bediens­te­ten der Ernst-Reuter-Schule, auf dem Hin- und Rück­weg der Schu­le sowie in den Pau­sen und in Situa­tio­nen, die die Ein­hal­tung der Abstands­re­gel von 1,5m gefähr­den könn­ten, eine Mas­ke zu tra­gen. Im Unter­richt ist das Tra­gen von Mas­ken auf­grund des gewähr­leis­te­ten Sicher­heits­ab­stands nicht erfor­der­lich aber den­noch möglich.

Risikogruppen, Krankheitssymptome melden

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die bei einer Infek­ti­on mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risi­ko eines schwe­ren Krank­heits­ver­laufs aus­ge­setzt sind, sind vom Schul­be­trieb wei­ter nach ärzt­li­cher Beschei­ni­gung befreit. Glei­ches gilt für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die mit Ange­hö­ri­gen einer Risi­ko­grup­pe in einem Haus­stand leben. Die­se Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den wei­ter­hin von der Klas­sen­lehr­kraft über den bekann­ten Weg mit Mate­ri­al versorgt.

Hier­zu bit­ten wir stets um zeit­na­he Rück­mel­dung an das Sekre­ta­ri­at (06078 – 93680 oder über E‑Mail) – auch um mög­li­che Infek­ti­ons­ket­ten wei­ter mel­den zu können.

Dies gilt auch für Lehr­kräf­te, die des­halb von der Prä­senz­pflicht in der Schu­le aus­ge­nom­men sind.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler dür­fen auf kei­nen Fall zur Schu­le kom­men, wenn sie Krank­heits­sym­pto­me auf­wei­sen. Soll­te dies den­noch der Fall sein, wer­den wir die­se ent­spre­chen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der nach Hau­se schicken.

Busverkehr

Seit dem 27.04.2020 gilt wie­der der nor­ma­le Fahr­plan für den Schul­be­trieb. Bit­te beach­ten sie die ab dann gel­ten­de Mas­ken­pflicht (Mund- und Nasen­schutz) für Ihr Kind im öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr wie Bus und Bahn.

Soll­ten auf­grund der ver­än­der­ten Schul­zei­ten Pro­ble­me unmit­tel­bar vor oder nach dem Unter­richt mit dem Bus­ver­kehr auf­tre­ten und die Kin­der mit dem Bus frü­her zur Schu­le gebracht bzw. wegen spä­te­rer Abfahrts­zei­ten län­ger in der Schu­le blei­ben müs­sen, ist hier­für auf dem Schul­ge­län­de für Auf­sicht gesorgt. Um auf schu­li­scher Sei­te ent­spre­chend pla­nen zu kön­nen, soll der Bedarf hier­für umge­hend der jewei­li­gen Klas­sen­lehr­kraft gemel­det werden.

Eine Über­sicht der ein­zel­nen Bus­li­ni­en mit den ent­spre­chen­den Zei­ten gibt es hier:

Linie GU1

Linie GU2

Linie GU3

Linie GU4

Linie GA

Linie MD

Linie ME

Alle Informationen zum Schulbetrieb der anderen Jahrgänge gibt es hier:

  • Grund­schu­le: Klick
  • Jahr­gän­ge 5 und 6 und NDHS-Klassen: Klick
  • Jahr­gän­ge 9 und 10: Klick

Aktuelle Informationen zu ähnlichen Themen:

-> Infor­ma­tio­nen zu schulp­scho­lo­gi­schen Hil­fe­the­men: hier & hier
-> Infor­ma­tio­nen zu ergän­zen­den Lern­an­ge­bo­ten und „Office 365“: hier
-> Infor­ma­tio­nen für Sport­an­ge­bo­te zuhau­se: hier
-> Infor­ma­ti­on zur Schul­schlie­ßung wegen Coro­na all­ge­mein: hier

Spendenaktion: Leih-iPads für Schülerinnen und Schüler der Ernst-Reuter-Schule

Bild­quel­le: Hes­si­sches Kul­tus­mi­nis­te­ri­um – AdobeStock/Fabio Principe

Die Ernst-Reuter-Schule hat als Sofort­maß­nah­me von dem Lions Club Groß-Umstadt eine Spen­de in Höhe von 5.500 € erhal­ten um davon wäh­rend der Corona-Pandemie und der damit ver­bun­de­nen Schul­schlie­ßung Leih-iPads für bedürf­ti­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler anzu­schaf­fen. Die gesam­te Schul­ge­mein­de der Ernst-Reuter-Schule bedankt sich auf die­sem Weg recht herz­lich für die­se groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung des Lions Club Groß-Umstadt.

Die Spar­kas­se Die­burg hat sich in die­sem Zusam­men­hang dazu bereit erklärt, die­ses Pro­jekt mit ihrer Spen­den­platt­form „Ein­fach. Gut machen.“ zu unter­stüt­zen und so noch wei­te­re Spon­so­ren für den Kauf von ins­ge­samt 30 bis 40 iPads mög­lich zu machen. Auch die Spar­kas­se Die­burg hat das Pro­jekt mitt­ler­wei­le unter­stützt mit 1.000 €. Daher gilt eben­falls der Spar­kas­se Die­burg unser ganz beson­de­rer Dank für die Unter­stüt­zung die­ses Projekts.

Auch das Sta­tik­bü­ro „Gru­ber + Hart­mann Trag­werks­pla­nung GmbH“ aus Darm­stadt mit dem geschäfts­füh­ren­den Gesell­schaf­ter Prof. Dr. Mar­kus Hart­mann hat eine Unter­stüt­zung von 7.500 € für die Anschaf­fung von Leih-iPads für bedürf­ti­ge Kin­der im Rah­men des sozia­len Pro­jekts der Ernst-Reuter-Schule zuge­sagt und bereits die hohe Sum­me über­wie­sen. Auch ihm sowie sei­nem Unter­neh­men gilt ein ganz beson­de­rer Dank für die­se enor­me Spen­den­be­reit­schaft für unser Projekt.

Lesen Sie hier den ent­spre­chen­den Pres­se­be­richt des Oden­wäl­der Boten vom 05.06.2020: Klick

Wie komme ich an ein iPad?

Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die aktu­ell nicht auf ein digi­ta­les End­ge­rät (Tablet, Lap­top etc.) zur Erle­di­gung von Schul­auf­ga­ben zuhau­se zurück­grei­fen kön­nen oder Pro­ble­me damit haben, kön­nen sich ger­ne bei ihrem Klassenlehrer/ihrer Klas­sen­leh­re­rin oder direkt in der Schu­le (Ansprech­per­son Vol­ker Hart­mann: E‑Mail) mel­den und nach einer Aus­leih­mög­lich­keit eines iPads sich erkun­di­gen. Grund­sätz­lich muss nach­voll­zieh­bar sein, dass zuhau­se für den Schüler/die Schü­ler kei­ne bzw. kaum Mög­lich­keit besteht, Home­schoo­lingauf­ga­ben erfolg­reich erle­di­gen zu können. 

Vor­ab gibt es hier einen Über­blick über das Projekt:

Worum geht es in diesem Projekt?

Die Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt möch­te auf­grund der Corona-Krise beding­ten Schul­schlie­ßung für ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler 30 bis 40 iPads als Sofort­maß­nah­me für den häus­li­chen Unter­richts­ge­brauch anschaffen.

Warum sollte dieses Projekt unterstützt werden?

Bild­quel­le: Spar­kas­se Dieburg

Auf­grund der Corona-Pandemie, in der größ­ten­teils online basie­ren­des Home­schoo­ling unum­gäng­lich ist und wahr­schein­lich noch lan­ge prä­sent sein wird, zeigt sich ein­mal mehr, dass nicht alle Kin­der zuhau­se die glei­chen Vor­aus­set­zun­gen haben – hier­auf möch­te die Ernst-Reuter-Schule zusam­men mit dem Lions Club Groß-Umstadt reagie­ren und Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die hier­von beson­ders betrof­fen sind, mobi­le End­ge­rä­te (Tablets) in Form einer Aus­lei­he anbie­ten. Auch für den spä­te­ren Ein­satz im Unter­richt sol­len die­se Tablets ange­schafft bzw. ein­ge­setzt werden.

Nicht zuletzt ist im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung die Arbeit bzw. der sinn­vol­le Umgang mit ent­spre­chen­den End­ge­rä­ten für Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Unter­richts­si­tua­tio­nen – Zuhau­se und/oder in der Schu­le – unumgänglich.

Der Lions Club Groß-Umstadt unter­stützt die Ernst-Reuter-Schule hier­bei bereits enorm. Um in Sum­me auf 30 bis 40 End­ge­rä­te zurück­grei­fen und somit eine soli­de Grund­la­ge für den Ver­leih sowie den Ein­satz die­ser Tablets in der Schu­le gewähr­leis­ten zu kön­nen, benö­tigt die Ernst-Reuter-Schule noch zusätz­lich finan­zi­el­le Unterstützung.

Wie wird das Projekt umgesetzt?

Bild­quel­le: ZDF/dpa

Die Ernst-Reuter-Schule hat bereits wäh­rend eines gemein­sa­men päd­ago­gi­schen Tages (Anfang März 2020) mit der Gei­ers­berg­schu­le zusam­men Unter­richts­ideen zum sinn­vol­len Umgang mit End­ge­rä­ten (Tablets) im Unter­richt erarbeitet.

Die Ernst-Reuter-Schule ist eben­falls seit nun fast einem Jahr mit der online-Plattform „Office 365“ aus­ge­stat­tet, d. h. alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie alle Lehr­kräf­te und Mit­ar­bei­ter der Schu­le haben eine schul­ei­ge­ne E‑Mailadresse erhal­ten, kön­nen sich so online in einem geschütz­ten Sys­tem E‑Mails schrei­ben, gemein­sam Doku­men­te aus­tau­schen bzw. gemein­sam Doku­men­te zeit­gleich bear­bei­ten sowie Grup­pen­chats durch­füh­ren und noch wei­te­re nütz­li­che Apps davon nut­zen. Gera­de in der aktu­el­len Corona-Zeit hat sich die­ses Vor­ge­hen als wich­tigs­tes und unver­zicht­ba­res Unter­richts­me­di­um bewährt und wird auch wei­ter­hin ein enger Beglei­ter des Home­schoo­lings bleiben.

All das funk­tio­niert natür­lich nur mit ent­spre­chen­den End­ge­rä­ten. Hier­zu hat sich die Ernst-Reuter-Schule gemein­sam mit dem För­der­ver­ein der Schu­le auf den Weg gemacht, ent­spre­chen­de Anbie­ter zu fin­den – und das mit Erfolg.

Kon­kret in der Umset­zung kön­nen die End­ge­rä­te für Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Aus­lei­he bereit­ge­stellt wer­den, die aktu­ell nicht die Mög­lich­keit haben, von zuhau­se Unter­richts­ma­te­ri­al zu bear­bei­ten bzw. mit Lehr­kräf­ten in einem Chat oder per E‑Mail in den Aus­tausch zu kommen.

Auch für die bei­den Inten­siv­klas­sen (Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht­deut­scher Her­kunfts­spra­che) der Ernst-Reuter-Schule soll das Pro­jekt ganz beson­ders genutzt werden.

Die Gerä­te sind so kon­fi­gu­riert, dass die Kin­der nur für sie vor­ge­se­he­ne schu­li­sche Pro­gram­me und Web­sei­ten nut­zen können.

Eine Ver­si­che­rung sichert die Gerä­te gegen Dieb­stahl und Beschä­di­gun­gen ab. Auch eine Sicher­heits­ge­bühr, die nach der Rück­ga­be des Geräts wie­der aus­ge­hän­digt wird, ist in die­sem Zusam­men­hang angedacht.

Die War­tung und Pfle­ge der Gerä­te wird von Lehr­kräf­ten sowie von deren Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Rah­men eines Infor­ma­tik­kur­ses vorgenommen.

Wer steht hinter diesem Projekt?

Feder­füh­rend steht der För­der­ver­ein der Ernst-Reuter-Schule e. V. in Groß-Umstadt an ers­ter Stel­le hin­ter dem gesam­ten Vor­ha­ben. In enger Koope­ra­ti­on mit dem Lions Club Groß-Umstadt wur­den bereits im Vor­feld gemein­sam Über­le­gun­gen unter­nom­men, um sinn­voll Medi­en­kom­pe­tenz an der Gesamt­schu­le mit Grund­schu­le in Groß-Umstadt zu unter­stüt­zen. Gera­de jetzt wäh­rend der Corona-Pandemie und der damit ver­bun­den Schul­schlie­ßung rückt die­se The­ma­tik in einen ganz ande­ren bzw. bedeut­sa­me­ren Blickwinkel.

Kon­kret inhalt­lich leis­tet die Ernst-Reuter-Schule das päd­ago­gi­sche Kon­zept zum sinn­vol­len Umgang mit den Tablets und über­nimmt die Instand­hal­tung der Gerä­te. Der För­der­ver­ein der Ernst-Reuter-Schule e. V. wird die finan­zi­el­le Abwick­lung sowie in enger Abspra­che mit der Schul­lei­tung die Ver­ga­be und den Aus­leih­vor­gang an ent­spre­chen­de Schü­le­rin­nen und Schü­ler vornehmen.

Schüler/Innen der Ernst-Reuter-Schule liegen bei „Zentralen Lernstandserhebungen“ deutlich über dem Landesdurchschnitt

Noch deut­lich vor den bun­des­wei­ten Schul­schlie­ßun­gen wegen der Corona-Pandemie wur­den am 26. Febru­ar die­ses Jah­res – wie an allen hes­si­schen Schu­len in dem Zeit­raum – die „Zen­tra­len Lern­stands­er­he­bun­gen“ an der Ernst-Reuter-Schule durch­ge­führt. Die „Zen­tra­len Lern­stands­er­he­bun­gen“ fin­den jedes Jahr u. a. im Jahr­gang 8 statt und ori­en­tie­ren sich an den bun­des­weit gel­ten­den Bil­dungs­stan­dards der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz für die Fächer Deutsch, Mathe­ma­tik und Englisch.

In die­sem Jahr fiel die Wahl auf das Fach Deutsch, um eine daten­ge­stütz­te Stand­ort­be­stim­mung unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Hin­blick auf die in den Bil­dungs­stan­dards for­mu­lier­ten Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen zu erhalten.

Die „Zen­tra­len Lern­stands­er­he­bun­gen“ wur­den in die­sem Jahr mit einem Online-Test durch­ge­führt. Etwas auf­ge­regt saßen die Acht­kläss­ler vor den Bild­schir­men. Obwohl sie wuss­ten, dass sich das Ergeb­nis nicht auf ihre Noten aus­wir­ken wür­de, waren sie doch gespannt und woll­ten zei­gen, was sie kön­nen – und das war sehr beachtlich.

(Quel­le: vec­tor­fu­sion­art – stock.adobe.com / Land Hessen)

Bei den Aus­wer­tun­gen lag bei allen drei 8. Klas­sen der Ernst-Reuter-Schule der Durch­schnitt der erreich­ten Punk­te über dem kor­ri­gier­ten Lan­des­mit­tel­wert. Das bedeu­tet, dass jede der teil­neh­men­den Klas­sen der Ernst-Reuter-Schule ins­ge­samt bes­ser abge­schnit­ten hat, als ande­re Klas­sen mit einer ähn­li­chen Zusam­men­set­zung von Schü­le­rin­nen und Schülern.

Die Deutsch­leh­re­rin der drei Klas­sen, Sabri­na Hanstein-Gramlich, war und ist sehr glück­lich über das Ergeb­nis und zurecht sehr stolz auf ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Es ist schön, dass sie sich auch in einer sol­chen Situa­ti­on moti­viert gezeigt haben und man nach über drei Jah­ren gemein­sa­mer Zusam­men­ar­beit so tol­le Ergeb­nis­se erhält.

Für ein so her­vor­ra­gen­des Ergeb­nis, vor allem in allen drei der 8. Klas­sen, benö­tigt man aller­dings auch ein gutes Team. Sabri­na Hanstein-Gramlich, die auch Klas­sen­leh­re­rin in der Klas­se 8a ist, arbei­tet eng mit der im Jahr­gang zustän­di­gen För­der­schul­leh­re­rin Ulri­ke Dit­tes zusam­men, die die Klas­se 8b von der 5. bis zur ein­schließ­lich 7. Klas­se selbst in Deutsch unter­rich­tet hat­te, und jetzt als Dop­pel­be­set­zung in die­ser Klas­se eine her­vor­ra­gen­de Unter­stüt­zung ist. Auch För­der­schul­lehr­kraft Miri­am Schrei­ber lie­fert in der Dop­pel­be­set­zung in den Klas­sen 8a und 8c im Fach Deutsch immer wert­vol­le Bei­trä­ge für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler – genau wie die Klas­sen­lehr­kräf­te Hei­ko Erbs und Thi­lo Schä­fer auch, ohne die ein solch beacht­li­ches Ergeb­nis nicht mög­lich gewe­sen wäre.

Die Ernst-Reuter-Schule ist zu Recht stolz auf die­sen Erfolg, der ein­mal mehr die her­vor­ra­gen­de Arbeit ihrer Lehr­kräf­te unter­streicht und gra­tu­liert natür­lich allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu den groß­ar­ti­gen Ergeb­nis­sen bei den dies­jäh­ri­gen „Zen­tra­len Lernstanderhebungen“.