Alle Beiträge von Volker Hartmann

Freiwillige Feuerwehr Richen führt Brandschutzerziehung in der Grundstufe der Ernst-Reuter-Schule durch.

Das rich­ti­ge Ver­hal­ten bei Brän­den in Räu­men konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grund­stu­fe der Ernst-Reuter-Schule von der „Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Richen“ lernen.

Anfang Mai fan­den für die Dritt- und Viert­kläss­ler der Ernst-Reuter-Schule zwei Tage Brand­schutz­er­zie­hung statt. Wäh­rend die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie deren Lehr­kräf­te von Mit­glie­dern der frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Richen am ers­ten Tag in den Klas­sen­räu­men besucht wur­den und viel Inter­es­san­tes über das Ver­hal­ten bei Feu­er und Gefah­ren durch brenn­ba­re Mate­ria­li­en bei­gebracht beka­men, ging es am zwei­ten Tag zum Feu­er­wehr­haus in Richen. Dort waren vier Sta­tio­nen auf­ge­baut, die alle Kin­der nach­ein­an­der besuch­ten. Zum Schluss ging es in den Ein­satz­fahr­zeu­gen der Feu­er­wehr zurück zur Schu­le. Die Zusam­men­ar­beit mit der „Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Richen“ besteht schon seit vie­len Jah­ren und so freu­en sich die Dritt-und Viert­kläss­ler alle zwei Jah­re über die­se wich­ti­gen Akti­ons­ta­ge. Einen geanz beson­ders herz­li­chen Dank rich­tet die Ernst-Reuter-Schule an die „Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Richen“.

Auch im Feu­er­wehr­haus der „Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Richen“ durf­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grund­stu­fe der Ernst-Reuter-Schule Brand­schutz­er­zie­hung erleben.

Förderverein der Ernst-Reuter-Schule schafft tolle Bewegungsspielsachen für die Grundstufe an

Sicht­lich viel Spaß haben die Kin­der der Grund­stu­fe der Ernst-Reuter-Schule mit den vom För­der­ver­ein der Schu­le gespon­ser­ten Spielsachen.

Jede Men­ge neue Spiel­sa­chen kön­nen von nun an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grund­stu­fe der Ernst-Reuter-Schule nut­zen. Neben Hüpf­bäl­len, Gum­mi­twists, Hüpf­sticks und Kinder-Pferdegeschirren hat der För­der­ver­ein der Schu­le auch Bewe­gungs­rei­fen sowie Soft-und Fuß­bäl­le ange­schafft. Zu den Bun­des­ju­gend­spie­len der Grund­stu­fe durf­ten die Kids erst­mals mit den tol­len Bewe­gungs­ge­rä­ten spie­len. Sicht­lich viel Spaß hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den Spiel­sa­chen, die sie zukünf­tig u. a. in den Pau­sen aus­lei­hen kön­nen. Der För­der­ver­ein hat in die­sem Zusam­men­hang eine Sum­me von knapp über 200 € bereit­ge­stellt, um die Bewe­gungs­ar­ti­kel anzuschaffen.

Der Natur auf der Spur – OWK lud Ernst-Reuter-Schüler zum Tag des Wanderns in den Wald

Der Natur auf die Spur bega­ben sich Sechst­kläss­ler der Ernst-Reuter-Schule auf Ein­la­dung des OWK Groß-Umstadt im Rah­men des bun­des­wei­ten „Tag des Wan­derns“. Förs­ter und Wald­päd­ago­ge Tho­mas Zinth erklär­te den Schü­lern vie­le Din­ge, hier am Modell eines Bunt­spechts. (Bild und Text: Doro Dorschel)

Was unter­schei­det ein Eichen- von einem Buchen­blatt? Wie­so klopft der Specht am Baum­stamm? Wo schla­fen eigent­lich die Tie­re im Wald? Mit sol­chen und vie­len wei­te­ren Fra­gen beschäf­tig­te sich die Klas­se 6a der Ernst-Reuter-Schule (ERS) bei einem span­nen­den und lehr­rei­chen Aus­flug in den Wald. Unter­stützt von Förs­ter und Wald­päd­ago­ge von Hessen-Forst, Tho­mas Zinth, bega­ben sich die Schü­ler einen Vor­mit­tag lang „der Natur auf die Spur“. Natür­lich wur­den auch diver­se Ange­bo­te des gleich­na­mi­gen Erleb­nis­pfa­des wie Klet­ter­steig und Brü­cke ausprobiert. 

Jür­gen Gras­mück, der Vor­sit­zen­de des ver­an­stal­ten­den OWK, fand die Sache „super gut“. Noch lan­ge danach hät­ten die Kin­der ihren Leh­rern und ande­ren Schü­lern eupho­risch von ihren Erleb­nis­sen berich­tet und immer wie­der erzählt, wie toll es im Wald war. „Die Leh­rer freu­en sich total über das Feed­back der Schü­ler und sind uns sehr dank­bar, dass wir den Anstoß zu die­ser Akti­on gege­ben haben.“

Jede Men­ge zu sehen gab es im Wald und unter dem Mikro­skop für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 6. Klas­sen. (Bild: Ernst-Reuter-Schule)

Hin­ter­grund war der bun­des­wei­te Tag des Wan­derns am Diens­tag, der auf Initia­ti­ve des Deut­schen Wan­der­bun­des im Jahr 2016 ins Leben geru­fen wur­de. An die­sem Tag, dem 14. Mai, infor­mie­ren sich in ganz Deutsch­land vie­le tau­send Men­schen über die Viel­falt des Wan­derns. Zu Aktio­nen rund um das The­ma laden Wan­der­ver­ei­ne, Natur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen, Unter­neh­men, aber auch Schu­len, Kin­der­gär­ten sowie vie­le wei­te­re Orga­ni­sa­tio­nen und Ein­rich­tun­gen ein. Mehr als 400 Ver­an­stal­tun­gen gab es in die­sem Jahr. 

Bir­git Gras­mück vom OWK, zugleich in der Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung der Schu­le enga­giert, hat­te das Pro­jekt initi­iert, wel­ches auch in die­ser Woche noch zwei wei­te­re sechs­te Klas­sen der ERS beschäf­tigt: Dann wird der ehe­ma­li­ge Förs­ter und Natur­schutz­wart beim OWK, Wil­li Schä­fer, die­se Auf­ga­be über­neh­men. Nicht zuletzt wies sie dar­auf hin, dass auch mit dem Bus der vom OWK ange­leg­te Erleb­nis­pfad “Der Natur auf der Spur“ auf dem Hain­rich durch­aus gut zu errei­chen ist. Für die­se Akti­on hat­te der Oden­wald­klub Groß-Umstadt sämt­li­che Fahrt­kos­ten für An- und Abfahrt mit dem Lini­en­bus GU 1 sowie ein klei­nes Pick­nick übernommen.

Text: Doro Dorschel
Bil­der: Doro Dor­schel & Ernst-Reuter-Schule

Einen ganz beson­de­ren Dank rich­tet die Ernst-Reuter-Schule an den Oden­wald­klub bzw. deren Mit­glie­der Bir­git Gras­mück und Jür­gen Gras­mück (Vor­sit­zen­der OWK), die die­se tol­le und gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung samt Über­nah­me von Bus- und Ver­pfle­gungs­kos­ten für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erst mög­lich gemacht haben.

Viel Freu­de beim „Tag des Wan­derns“ hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ernst-Reuter-Schule. Mög­lich gemacht wur­de die­ser Tag im Wald durch den Oden­wald­klub Groß-Umstadt. (Bild: Ernst-Reuter-Schule)

Lernstandserhebung in Jahrgang 8 / Ernst Reuter Schule weit besser als der Landesdurchschnitt

Lern­stands­er­he­bung in Jahr­gang 8 / Ernst Reu­ter Schu­le weit bes­ser als der Lan­des­durch­schnitt – Ergeb­nis­se der Klas­sen lie­gen bis zu 20 % über ver­gleich­ba­rem Landesniveau.

In den letz­ten Jah­ren hat die Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (KMK) Zie­le für die Bil­dung fest­ge­legt, die soge­nann­ten Bil­dungs­stan­dards. Sie gel­ten für ganz Deutsch­land. In den Bil­dungs­stan­dards steht, was Schü­ler und Schü­le­rin­nen bis zu einer bestimm­ten Zeit wis­sen und kön­nen sollen.

Im Zeit­raum vom 18.02.2019 bis 08.03.2019 nah­men hes­sen­weit die Jahr­gän­ge 6 und 8 aller Schu­len an der dies­jäh­ri­gen zen­tra­len Lern­stan­der­he­bung teil.

Die Zen­tra­len Lern­stan­der­he­bun­gen über­prü­fen dies in den Fächern Deutsch, Mathe­ma­tik, Eng­lisch oder Fran­zö­sisch. Jedes Jahr wer­den bestimm­te Berei­che eines Fachs getestet.

Die Ergeb­nis­se der Tests sagen den Leh­re­rin­nen und Leh­rern, wel­che Stär­ken und Schwä­chen die Klas­se hat. Dabei wird jede Klas­se mit ande­ren ähn­li­chen Klas­sen in Hes­sen verglichen.

Im Fach Eng­lisch stan­den vor allem die Kern­kom­pe­ten­zen Hör- und Lese­ver­ständ­nis im Vor­der­grund. Ende April erhiel­ten die Lern­stand­ko­or­di­na­to­ren der Schu­len nun die Aus­wer­tun­gen der Ergeb­nis­se durch das Hes­si­sche Kul­tus­mi­nis­te­ri­um. Neben her­aus­ra­gen­den Ein­zel­leis­tun­gen eini­ger Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die bis zum Teil 99 % der zu errei­chen­den Punk­te erzielt haben, stach vor allem das Gesamt­ergeb­nis der Klas­sen ins Auge.

So lie­gen alle vier Klas­sen des Jahr­gangs 8 der Ernst-Reuter-Schule zwi­schen 12% und 20 % über dem Durch­schnitts­wert ande­rer ver­gleich­ba­rer Schul­klas­sen in Hes­sen. Ein Erfolg, der ein­mal mehr die her­vor­ra­gen­de Arbeit der Ernst-Reuter-Schule unter­streicht und der die Schul­lei­tung, das Kol­le­gi­um und natür­lich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zurecht mit Stolz erfüllt.

Neuer Teilnehmerrekord der Ernst-Reuter-Schule bei der diesjährigen BIG Challenge.

Neu­er Teil­neh­mer­re­kord der Ernst-Reuter-Schule bei der dies­jäh­ri­gen BIG Challenge.
Ernst-Reuter Schu­le mit 232 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern bei Euro­pas größ­tem Englischwettbewerb.

Mit 232 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern konn­te die Ernst-Reuter-Schule bei der dies­jäh­ri­gen BIG Chall­enge einen neu­en Teil­neh­mer­re­kord verbuchen.

Bereits vor gut 2 Mona­ten wur­de auf der Home­page der Ernst-Reuter-Schule über die hohen Anmel­de­zah­len für die BIG Chall­enge 2019 berich­tet. Nach inten­si­ver Vor­be­rei­tung und gespann­tem War­ten unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die dies­jäh­ri­gen Test­fra­gen, war es nun end­lich soweit. Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gän­ge 5 bis 9 bear­bei­te­ten die 45 von Jahr­gang zu Jahr­gang unter­schied­li­chen Test­fra­gen und stell­ten ihr Wis­sen in den Berei­chen Wort­schatz, Satz­bau, Gram­ma­tik, Lese­ver­ständ­nis, Pho­no­lo­gie und Kul­tur­wis­sen unter Beweis.

Aus­ge­wer­tet wer­den die Ant­wort­bö­gen unse­rer Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer nun zen­tral, bevor wir Anfang Juni mit den Ergeb­nis­sen rech­nen dür­fen. Sowohl die Schul­lei­tung , als auch die orga­ni­sie­ren­de Fach­schaft Eng­lisch und nicht zuletzt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler war­ten nun gespannt auf die Ergeb­nis­se. Nach den her­aus­ra­gen­den Leis­tun­gen unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler in den ver­gan­ge­nen Jah­ren, der guten Arbeit an der Schu­le und der hohen Moti­va­ti­on unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler darf man aber sicher sein, dass auch 2019 wie­der tol­le Leis­tun­gen beglück­wünscht wer­den dürfen.

Gelungene Fahrradkurse für Migranten dank guter Kooperation

(v. l.) Uwe Schrö­der (Bike­school Ernst-Reuter-Schule), Abde­la­ziz Mou­a­mi (Sport­coach Stadt Groß-Umstadt) und Ralf Drexeli­us (Mode­ra­tor Ver­kehrs­wacht Oden­wald) geben Migran­ten aus unter­schied­lichs­ten Län­dern nütz­li­che Hin­wei­se im siche­ren Umgang mit dem Fahr­rad im Straßenverkehr.

In Zusam­men­ar­beit mit der Stadt Groß-Umstadt, der Bike­school der Ernst Reu­ter Schu­le und der Ver­kehrs­wacht Oden­wald sowie der Ver­kehrs­wacht Die­burg wur­den an zwei Tagen Fahr­rad­kur­se für Migran­ten auf dem Schul- und Fahr­rad­ge­län­de der Ernst-Reuter-Schule abge­hal­ten. Män­ner und Frau­en aus ver­schie­de­nen Län­dern wie Syri­en, Soma­lia und Eri­trea wur­den theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Ein­bli­cke in den siche­ren Umgang mit dem Fahr­rad gegeben.

Leh­rer Uwe Schrö­der als (Mit-)Leiter der Bike­school (sein Kol­le­ge Fried­bert Metz konn­te krank­heits­be­dingt nicht dabei sein) sowie der schul­ei­ge­ne Zwei­rad­me­cha­ni­ker Swen Heil leg­ten im prak­ti­schen Teil der Ver­an­stal­tung ihr Augen­merk auf die moto­ri­sche Schu­lung der Teil­neh­mer und nutz­ten dafür das Gelän­de der Schu­le mit dazu­ge­hö­ri­gen Hin­der­nis­sen und einem eigens ange­fer­tig­ten Par­cours. Hier­für konn­ten die schul­ei­ge­nen Fahr­rä­der genutzt werden.

Ralf Drexeli­us gibt in den Räu­men der Ernst-Reuter-Schule Migran­ten theo­re­ti­sche Ein­bli­cke in die Verkehrserziehung.

Der Mode­ra­tor der Ver­kehrs­wacht Oden­wald, Ralf Drexeli­us, unter­stützt von Abde­la­ziz Mou­a­mi als Sport­coach der Stadt Groß-Umstadt (er unter­stützt Flücht­lin­ge und Asyl­su­chen­de beim Vereins- und Schul­sport), leg­te bei sei­ner Unter­wei­sung den Schwer­punkt auf die Ver­mitt­lung von Ver­kehrs­re­geln und Ver­hal­tens­wei­sen im Straßenverkehr.

In theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Übungs­ein­hei­ten wur­den die Vor­fahrt­re­geln, das siche­re Links­ab­bie­gen, die Benut­zungs­pflicht von Rad­we­gen, sowie Ein­bahn­stra­ßen, Durch­fahrt­ver­bo­te, Vor­schrifts­zei­chen und Ver­bots­schil­der inten­siv bespro­chen und geübt.

Auch Basis­wis­sen, wie die Allein­be­nut­zung eines Fahr­ra­des, Han­dy­ver­bot und Frei­hän­dig­fahr­ver­bot waren Inhal­te der drei­stün­di­gen Kurse.

Jede Men­ge los war auf dem Schul- und Fahr­rad­ge­län­de der Ernst-Reuter-Schule bei der Ver­kehrs­er­zie­hung für Migranten.

An einem Fol­ge­tag stand sogar mit eini­gen männ­li­chen Teil­neh­mern eine Fahrt im Stra­ßen­ver­kehr an, bei der sie sich unter Anlei­tung des Verkehrswacht-Ausbilders aus­pro­bie­ren konnten.

Abschlie­ßend kann die­se Koope­ra­ti­on bestehend aus der Stadt Groß-Umstadt, der Ver­kehrs­wacht Oden­wald und der Ver­kehrs­wacht Die­burg sowie der Bike­school der Ernst-Reuter als ech­ter Erfolg ver­bucht und als wich­ti­ger Bau­stein zum The­ma Ver­kehrs­prä­ven­ti­on gese­hen wer­den. Aller Vor­aus­sicht nach wird dies kei­ne Ein­zel­ver­an­stal­tung bleiben.

White Horse Theatre an der Ernst-Reuter-Schule

Das „White Hor­se Theat­re“ war zu GAst in der Stadt­hal­le in Groß-Umstadt. Orga­nis­ert wur­de die ver­an­stal­tung von der FAch­schaft Eng­lisch der Ernst-Reuter-Schule für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe fünf bis zehn.

Am ver­gan­ge­nen Mitt­woch, den 27. März 2019, gab das eng­lisch­spra­chi­ge „White Hor­se Theat­re“ ihr jähr­li­ches Gast­spiel an der Ernst-Reuter-Schule. Extra hier­zu konn­te die Stadt­hal­le orga­ni­siert wer­den um der gro­ßen Men­ge an Kin­dern – immer­hin rund 450 Schü­le­rin­nen und Schü­ler – das Schau­spiel ermög­li­chen zu können.

Mit gro­ßer Vor­freu­de erwar­te­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fen fünf bis zehn die bei­den Auf­trit­te von „The Green Knight“ und die Adap­ti­on von Shakespeare´s „All´s Well That Ends Well“. Bereits im Vor­feld wur­den die Text­bü­cher im Eng­lisch­un­ter­richt stu­diert, Tex­te aus­wen­dig gelernt und Sze­nen (nach-)gespielt. Das Ensem­ble des White Hor­se Theat­re begeis­ter­te durch gro­ße Spiel­freu­de und der Ein­be­zie­hung von Schü­lern und Leh­rern aus dem Publi­kum in die Stücke.

Durch beson­de­re Events wie das eng­li­sche Thea­ter in der Stadt­hal­le, die Teil­nah­me am Sprach­wett­be­werb „Big Chall­enge“ und der jähr­li­chen Stu­di­en­fahrt nach Nord­eng­land und Schott­land begeis­tert die Fach­schaft Eng­lisch der Ernst-Reuter-Schule Schü­le­rin­nen und Schü­ler für die eng­li­sche Spra­che und Kul­tur der eng­lisch­spra­chi­gen Län­der. Zudem gibt es seit die­sem Schul­jahr, mit Unter­stüt­zung des Lions Clubs, die Mög­lich­keit, sich inten­siv auf das Cam­bridge Sprach­zer­ti­fi­kat vor­zu­be­rei­ten und die damit ver­bun­de­nen Prü­fun­gen an der Ernst- Reuter- Schu­le abzulegen. 

Die Sieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs in der Grundstufe stehen fest.

Wie­der jede Men­ge tol­le Vor­le­se­bei­trä­ge gab es beim dies­jäh­ri­gen Vor­le­se­wett­be­werb der Grund­stu­fe zu hören. Die Jury­mit­glie­der und Vor­le­se­sie­ge­rIn­nen freu­en sich über die erbrach­ten Leis­tun­gen und Erfolge.

Am Mitt­woch, dem 27.3.2019, ver­sam­mel­ten sich alle Kin­der der Grund­stu­fe in den Mehr­zweck­räu­men, um die Sie­ger des dies­jäh­ri­gen Vor­le­se­wett­be­werbs zu ermit­teln. Die Jury, bestehend aus dem stell­ver­tre­ten­den Schul­lei­ter Ulrich Freund, der Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin Kübra Par­hat und der Schü­le­rin Xenia Lan­ger aus der Klas­se 8d, hat­te es nicht leicht, bei den gegen­ein­an­der antre­ten­den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der ein­zel­nen Jahr­gän­ge den oder die bes­te aus­zu­wäh­len. Das Pro­gramm wur­de durch zahl­rei­che musi­ka­li­sche Bei­trä­ge des Cho­res und der Flö­ten­kin­der aus der Klas­se 3b und Klas­se 4a abge­run­det. Auch ein Mit­mach­spiel, ange­lei­tet von der Lehr­kraft Jac­que­line Eng­lert, gehör­te zum Ablauf. Am Ende konn­ten sich aus den Jahr­gän­gen 2, 3 und 4 fol­gen­de Sie­ger über ein Buch­ge­schenk und eine Urkun­de freu­en: Mia Marie Egert, Ben Ehlers und Maya Giloi. Als Zweit­plat­zier­te wur­den Bad­dr Chib­ba, Lot­ta Wel­ler und Kim­ber­ley Schulz ermit­telt. Wir gra­tu­lie­ren allen Vor­le­se­sie­ge­rIn­nen recht herzlich. 

Da hat das rote Pferd…“ Fasching der Ernst-Reuter-Schule

Viel los war beim Fasching der Grund­stu­fe in der Ernst-Reuter-Schule. Neben der Prä­sen­ta­ti­on der neu­en Schul­klei­dung für die Grund­stu­fen­kin­der (Bild rechts) zeig­ten auch die Lehr­kräf­te der Grund­stu­fe viel Ein­satz in Sachen Kos­tü­mie­rung (Bild links).

Da hat das rote Pferd…“, mit die­sem und ande­ren Faschings­klas­si­kern fei­er­ten die Kin­der der Grund­stu­fe der Ernst-Reuter-Schule einen Vor­mit­tag lang bunt ver­klei­det Fasching. Natür­lich durf­te auch eine Polo­nai­se durch das Schul­ge­bäu­de nicht feh­len. Am Ende der lan­gen, aus ca. 140 Kin­dern bestehen­den Par­ty­schlan­ge stand der Besuch der Moden­schau der neu­en Schul­klei­dung der ERS. Dazu hat­ten sich die „Models“ noch ein­mal in die neue Schul­klei­dung gewor­fen und nach dem Auf­tritt der Tanz AG wur­den die neu­en Out­fits von den Grund­stu­fen­kin­dern stür­misch beklatscht. Da auch die Kol­le­gin­nen und Assis­ten­zen viel Ener­gie auf­ge­bracht hat­ten, sich ent­spre­chend zu ver­klei­den, durf­ten auch sie sich als Ver­wand­lungs­künst­ler allen präsentieren.

Die Smartphone Epidemie – Vortrag von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Der Lions För­der­ver­ein Groß-Umstadt e.V. konn­te den bekann­ten Ulmer Psych­ia­ter und Hirn­for­scher Prof. Dr. Dr. Man­fred Spit­zer für einen Vor­trag in der Stadt­hal­le in Groß-Umstadt engagieren.

Am Frei­tag, den 29. März 2019 um 19 Uhr wird Prof. Dr. Dr. Man­fred Spit­zer zum Thema

Die Smart­phone Epidemie“

refe­rie­ren. In sei­ner jüngs­ten, gleich­na­mi­gen Publi­ka­ti­on schreibt Prof. Dr. Dr. Man­fred vSpit­zer u.a. „In den letz­ten zehn Jah­ren hat das Smart­phone die Welt mit enor­mer Geschwin­dig­keit eror­bert und den All­tag für sei­ne vier Mil­li­ar­den Nut­zer ver­än­dert wie kei­ne tech­ni­sche Neue­rung zuvor. von mor­gens bis abends, bei der Arbeit und im Pri­vat­le­ben: ohne Smart­phone scheint ein­fach nichts mehr zu gehen. Über die gesund­heit­li­chen Fol­gen machen sich mitt­ler­wei­le sogar Inves­to­ren und Unter­neh­mer Gedan­ken. Der Chef von Apple emp­fiehlt, Smart­phones nicht in Schu­len zu ver­wen­den, der fran­zö­si­sche Prä­si­dent ver­bie­tet sie dort ganz und Süd-Korea hat seit Jah­ren Geset­ze zum Schutz der Jugend vor den schlim­men Fol­gen der Han­dy­nut­zung. Smart­phones scha­den der Gesund­heit, der Bil­dung und der Gesell­schaft ins­ge­samt! Wann wachen wir end­lich auf?“ (Aus „Man­fred Spit­zer: Die Smartphone-Epidemie, Klett-Cotta“).

Auch die Ernst-Reuter-Schul-Gemeinde wird mit einer gro­ßen Teil­neh­mer­zahl zu dem Vor­trag von Prof. Dr. Dr. Man­fred Spit­zer kom­men und bedankt sich jetzt schon recht herz­lich beim Lions Club Groß-Umstadt für die Mög­lich­ma­chung die­ses tol­len Vor­trags – auch für die ERS-Lehrkräfte, ‑Schü­ler und ‑Eltern.